Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.Sie gewannen so den Vortheil, ihre Kräfte gemeinsam beisammen .zu halten Das deutsche Volk hat diese gemeinsame Thätigkeit der beiden Brüder *) Hier ein Wort in eigener Sache. Dem Schreiber dieser Zeilen fehlt zu seinem Bedauern das
dritte Heft des dritten Bandes, und er jagt ihm'xscit Jahren vergebens nach. Sollte el" Leser dieser Blätter dasselbe besinn, ohne viel darauf zu geben (es sind viele Hefte einzeln zerstreut) und mit der Noth eines vergeblich suchenden Bücherfreundes einiges Erbarmen verspüren, so wird er wissen, was für eine Bitte an ihn der Schreiber dieses still im Herzen hegt. Sie gewannen so den Vortheil, ihre Kräfte gemeinsam beisammen .zu halten Das deutsche Volk hat diese gemeinsame Thätigkeit der beiden Brüder *) Hier ein Wort in eigener Sache. Dem Schreiber dieser Zeilen fehlt zu seinem Bedauern das
dritte Heft des dritten Bandes, und er jagt ihm'xscit Jahren vergebens nach. Sollte el» Leser dieser Blätter dasselbe besinn, ohne viel darauf zu geben (es sind viele Hefte einzeln zerstreut) und mit der Noth eines vergeblich suchenden Bücherfreundes einiges Erbarmen verspüren, so wird er wissen, was für eine Bitte an ihn der Schreiber dieses still im Herzen hegt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0295" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116223"/> <p xml:id="ID_1007" prev="#ID_1006"> Sie gewannen so den Vortheil, ihre Kräfte gemeinsam beisammen .zu halten<lb/> und sich schärfer abzusondern von den andern, minder geschulten und minder<lb/> geschickten Mitarbeitern auf diesem Gebiete. Diese Zeitschrift waren die „Altdeut¬<lb/> schen Wälder", die in monatlichen Heften erscheinen sollten, doch nicht ganz<lb/> regelmäßig ausgegeben wurden. Es sind drei Bände, jeder zu sechs Heften her¬<lb/> ausgekommen, der erste 1813 in Kassel, die beiden übrigen 1815 und 1816 in<lb/> Frankfurts. Der größere Theil der Beiträge ist von Jacob. Es ist eine reiche<lb/> Auswahl der verschiedensten (bereits auch grammatischer) Untersuchungen, Quellen¬<lb/> addrücke, kleineren und größeren Mittheilungen, meist so durchdacht, daß sie noch<lb/> heute benutzbar sind. Jacobs Abwesenheit, namentlich die mußeraubende im<lb/> Jahre 1814, rief eine Stockung der Arbeiten hervor, Aber 1813 erschien die<lb/> Ausgabe und Commentirung des „armen Heinrich", und in demselben Jahre<lb/> „die Lieder der alten Edda", denen sich 1816' die „deutschen Sagen" anschlössen.<lb/> Späterhin sind nur noch die „Irischen Elfenmärchen" (Leipzig 1826) gemein¬<lb/> sam gearbeitet, im Uebrigen gingen seit 1816 die beiden Brüder ihre eigenen<lb/> Wege, und erst der Abend ihres Lebens führte sie wieder zusammen zu dem<lb/> großen Werke des deutschen Wörterbuches, über welchem sie Beide der Tod er¬<lb/> eilte. Wo wir in dieser gemeinsamen Thätigkeit im Stande sind, das jedem<lb/> Besondere zu trennen (wie z. B. in den altdeutschen Wäldern), da erkennen<lb/> wir in Jacob den^regeren, lebhafteren, anregenderen, doch auch hastigeren und<lb/> kühnen Combinationen schnell zugänglichen Geist, bei Wilhelm finden wir scru-<lb/> pulösere Sorgfalt, größere Feinheit im Ausfeilen des Einzelnsten und größere<lb/> Enthaltsamkeit von Conjecturen. Es fand zwischen den Brüdern eine Ergän¬<lb/> zung der Charaktereigenthümlichkeiten statt, die allein ihr fruchtbares Zusam¬<lb/> menarbeiten und ihr ununterbrochenes ungetrübtes Zusammenleben erklärt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1008" next="#ID_1009"> Das deutsche Volk hat diese gemeinsame Thätigkeit der beiden Brüder<lb/> stets mit besonderer Pietät betrachtet. Bei dem Eintritt in eine Wissenschaft<lb/> und dem Bekanntwerden mit einem Stoffe, der dem Herzen an sich schon so<lb/> nahe steht, erfreut es doppelt, einem edlen, rührenden Verhältnisse zu begegnen,<lb/> das schon allein geeignet wäre, .unsere ganze Theilnahme und Liebe in Anspruch<lb/> zu nehmen. Dieser Eindruck einer freudigen Verehrung wirkt auf uns um so<lb/> lebendiger, je frischer und empfänglicher das Gemüth in den Jahren ist, wo<lb/> ihm jene Namen zuerst entgegentreten durch die Märchen geschieht dies in<lb/> der für Eindrücke zugänglichsten Zeit der Jugend. ' So sind „die Brüder</p><lb/> <note xml:id="FID_22" place="foot"> *) Hier ein Wort in eigener Sache. Dem Schreiber dieser Zeilen fehlt zu seinem Bedauern das<lb/> dritte Heft des dritten Bandes, und er jagt ihm'xscit Jahren vergebens nach. Sollte el» Leser<lb/> dieser Blätter dasselbe besinn, ohne viel darauf zu geben (es sind viele Hefte einzeln zerstreut)<lb/> und mit der Noth eines vergeblich suchenden Bücherfreundes einiges Erbarmen verspüren, so<lb/> wird er wissen, was für eine Bitte an ihn der Schreiber dieses still im Herzen hegt.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0295]
Sie gewannen so den Vortheil, ihre Kräfte gemeinsam beisammen .zu halten
und sich schärfer abzusondern von den andern, minder geschulten und minder
geschickten Mitarbeitern auf diesem Gebiete. Diese Zeitschrift waren die „Altdeut¬
schen Wälder", die in monatlichen Heften erscheinen sollten, doch nicht ganz
regelmäßig ausgegeben wurden. Es sind drei Bände, jeder zu sechs Heften her¬
ausgekommen, der erste 1813 in Kassel, die beiden übrigen 1815 und 1816 in
Frankfurts. Der größere Theil der Beiträge ist von Jacob. Es ist eine reiche
Auswahl der verschiedensten (bereits auch grammatischer) Untersuchungen, Quellen¬
addrücke, kleineren und größeren Mittheilungen, meist so durchdacht, daß sie noch
heute benutzbar sind. Jacobs Abwesenheit, namentlich die mußeraubende im
Jahre 1814, rief eine Stockung der Arbeiten hervor, Aber 1813 erschien die
Ausgabe und Commentirung des „armen Heinrich", und in demselben Jahre
„die Lieder der alten Edda", denen sich 1816' die „deutschen Sagen" anschlössen.
Späterhin sind nur noch die „Irischen Elfenmärchen" (Leipzig 1826) gemein¬
sam gearbeitet, im Uebrigen gingen seit 1816 die beiden Brüder ihre eigenen
Wege, und erst der Abend ihres Lebens führte sie wieder zusammen zu dem
großen Werke des deutschen Wörterbuches, über welchem sie Beide der Tod er¬
eilte. Wo wir in dieser gemeinsamen Thätigkeit im Stande sind, das jedem
Besondere zu trennen (wie z. B. in den altdeutschen Wäldern), da erkennen
wir in Jacob den^regeren, lebhafteren, anregenderen, doch auch hastigeren und
kühnen Combinationen schnell zugänglichen Geist, bei Wilhelm finden wir scru-
pulösere Sorgfalt, größere Feinheit im Ausfeilen des Einzelnsten und größere
Enthaltsamkeit von Conjecturen. Es fand zwischen den Brüdern eine Ergän¬
zung der Charaktereigenthümlichkeiten statt, die allein ihr fruchtbares Zusam¬
menarbeiten und ihr ununterbrochenes ungetrübtes Zusammenleben erklärt.
Das deutsche Volk hat diese gemeinsame Thätigkeit der beiden Brüder
stets mit besonderer Pietät betrachtet. Bei dem Eintritt in eine Wissenschaft
und dem Bekanntwerden mit einem Stoffe, der dem Herzen an sich schon so
nahe steht, erfreut es doppelt, einem edlen, rührenden Verhältnisse zu begegnen,
das schon allein geeignet wäre, .unsere ganze Theilnahme und Liebe in Anspruch
zu nehmen. Dieser Eindruck einer freudigen Verehrung wirkt auf uns um so
lebendiger, je frischer und empfänglicher das Gemüth in den Jahren ist, wo
ihm jene Namen zuerst entgegentreten durch die Märchen geschieht dies in
der für Eindrücke zugänglichsten Zeit der Jugend. ' So sind „die Brüder
*) Hier ein Wort in eigener Sache. Dem Schreiber dieser Zeilen fehlt zu seinem Bedauern das
dritte Heft des dritten Bandes, und er jagt ihm'xscit Jahren vergebens nach. Sollte el» Leser
dieser Blätter dasselbe besinn, ohne viel darauf zu geben (es sind viele Hefte einzeln zerstreut)
und mit der Noth eines vergeblich suchenden Bücherfreundes einiges Erbarmen verspüren, so
wird er wissen, was für eine Bitte an ihn der Schreiber dieses still im Herzen hegt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |