Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.Cicero). Ferner ein Bestreben, Ansichten aufzustellen, die den bisherigen stracks Nicht leicht wird ein Gegner Mommsens die oben angedeuteten Vorzüge Näher liegt freilich die Gefahr für die, welche da meinen, aus Mommsen Doch dieses Bedenken trifft nur das Vorwort, nicht den Inhalt der pe- Grenzboten IV. 1863. 3
Cicero). Ferner ein Bestreben, Ansichten aufzustellen, die den bisherigen stracks Nicht leicht wird ein Gegner Mommsens die oben angedeuteten Vorzüge Näher liegt freilich die Gefahr für die, welche da meinen, aus Mommsen Doch dieses Bedenken trifft nur das Vorwort, nicht den Inhalt der pe- Grenzboten IV. 1863. 3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115953"/> <p xml:id="ID_47" prev="#ID_46"> Cicero). Ferner ein Bestreben, Ansichten aufzustellen, die den bisherigen stracks<lb/> zuwiderlaufen, und seine neue Auffassung möglichst auf die Spitze zu treiben.<lb/> Ein weiterer Vorwurf der Tadler ist, daß Mommsen sich nicht begnügt,<lb/> an unzulängliche Zeugnisse den Maßstab eines gereifteren politischen Urtheils<lb/> zu legen, sondern, oft achtbaren Quellen zum Hohn, Zeitgemälde entworfen<lb/> habe, zu denen mehr leidenschaftliche Parteinahme als besonnene Prüfung des<lb/> Ueberlieferten die Farben geliehen. Dann werfen diese ihm die oft sehr<lb/> moderne Auffassung antiker Verhältnisse vor, die sich auch in der Sprache ab¬<lb/> spiegelt. Am meisten aber endlich tadeln sie Mommsens Manier, oft gerade<lb/> bei Aufstellung recht paradoxer Behauptungen künftige Gegner derselben durch<lb/> Spott und insolente Trümpfe im Voraus einzuschüchtern.</p><lb/> <p xml:id="ID_48"> Nicht leicht wird ein Gegner Mommsens die oben angedeuteten Vorzüge<lb/> des Werks, nicht leicht aber auch einer seiner Freunde dessen Schwächen un¬<lb/> bedingt abzulciugnen wagen: so hart stoßen beide an einander. Wir unserer¬<lb/> seits meinen, daß das Werk jener Mängel entkleidet einen guten Theil von<lb/> dem Zauber seiner Originalität einbüßen würde, und besorgen von ihnen nicht<lb/> sowohl Schaden für reife Leser, als Schaden für unreife Nachahmer.</p><lb/> <p xml:id="ID_49"> Näher liegt freilich die Gefahr für die, welche da meinen, aus Mommsen<lb/> römische Geschichte erst lernen zu können; diese hatte Herr Peter bei Abfassung<lb/> seiner Schrift vorzugsweise im Auge, deren Zweck es sein soll, den schädlichen<lb/> Einfluß des mommsenschen Werks von den Gymnasiasten fern zu halten. Die<lb/> grünen Blätter haben sich nie mit Pädagogik befaßt, möchten aber dem beschei¬<lb/> denen Zweifel Raum gönnen, ob es ein angemessenes Erziehungsmittel sei, der<lb/> Jugend als Gegengift eine, wenn auch in den anständigsten Formen gehaltene,<lb/> Polemische Schrift in die Hand zu drücken, und ob jener Zweck nicht sicherer<lb/> dadurch erreicht werde, daß man den Lernenden auf Schweglers römische Ge¬<lb/> schichte hinweist, ein anerkanntes Meisterwerk, das wie kein anderes Buch ge¬<lb/> eignet ist, in die Untersuchung einzuführen und M selbstthätigem Forschen<lb/> anzuregen.</p><lb/> <p xml:id="ID_50"> Doch dieses Bedenken trifft nur das Vorwort, nicht den Inhalt der pe-<lb/> terschen Schrift. In dieser sind mit sicherem Takte drei Episoden der römischen<lb/> Geschichte ausgewählt, mit denen die verwundbarsten Partien des mommsen¬<lb/> schen Werkes verwebt sind. Als solche erscheinen uns nämlich: die Herabziehung<lb/> der karthagischen Negierung neben Hannibal, dessen Bild dadurch freilich um<lb/> so leuchtender hervortritt; die schiefe Auffassung der Stellung des Pompejus<lb/> zur Senatspartei, die für Mommsen den Weg bahnt, um über ihn zur größeren<lb/> Ehre Cäsars ein politisches Verdammungsurtheil auszusprechen, wie es schärfer<lb/> kaum gedacht werden kann; endlich und vor Allem die schnöde Verunglimpfung<lb/> der Achäer, die den Römern gegenüber nach Mommsen immer das" Lamm sind,<lb/> welches dem Wolfe das Wasser trübt.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1863. 3</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
Cicero). Ferner ein Bestreben, Ansichten aufzustellen, die den bisherigen stracks
zuwiderlaufen, und seine neue Auffassung möglichst auf die Spitze zu treiben.
Ein weiterer Vorwurf der Tadler ist, daß Mommsen sich nicht begnügt,
an unzulängliche Zeugnisse den Maßstab eines gereifteren politischen Urtheils
zu legen, sondern, oft achtbaren Quellen zum Hohn, Zeitgemälde entworfen
habe, zu denen mehr leidenschaftliche Parteinahme als besonnene Prüfung des
Ueberlieferten die Farben geliehen. Dann werfen diese ihm die oft sehr
moderne Auffassung antiker Verhältnisse vor, die sich auch in der Sprache ab¬
spiegelt. Am meisten aber endlich tadeln sie Mommsens Manier, oft gerade
bei Aufstellung recht paradoxer Behauptungen künftige Gegner derselben durch
Spott und insolente Trümpfe im Voraus einzuschüchtern.
Nicht leicht wird ein Gegner Mommsens die oben angedeuteten Vorzüge
des Werks, nicht leicht aber auch einer seiner Freunde dessen Schwächen un¬
bedingt abzulciugnen wagen: so hart stoßen beide an einander. Wir unserer¬
seits meinen, daß das Werk jener Mängel entkleidet einen guten Theil von
dem Zauber seiner Originalität einbüßen würde, und besorgen von ihnen nicht
sowohl Schaden für reife Leser, als Schaden für unreife Nachahmer.
Näher liegt freilich die Gefahr für die, welche da meinen, aus Mommsen
römische Geschichte erst lernen zu können; diese hatte Herr Peter bei Abfassung
seiner Schrift vorzugsweise im Auge, deren Zweck es sein soll, den schädlichen
Einfluß des mommsenschen Werks von den Gymnasiasten fern zu halten. Die
grünen Blätter haben sich nie mit Pädagogik befaßt, möchten aber dem beschei¬
denen Zweifel Raum gönnen, ob es ein angemessenes Erziehungsmittel sei, der
Jugend als Gegengift eine, wenn auch in den anständigsten Formen gehaltene,
Polemische Schrift in die Hand zu drücken, und ob jener Zweck nicht sicherer
dadurch erreicht werde, daß man den Lernenden auf Schweglers römische Ge¬
schichte hinweist, ein anerkanntes Meisterwerk, das wie kein anderes Buch ge¬
eignet ist, in die Untersuchung einzuführen und M selbstthätigem Forschen
anzuregen.
Doch dieses Bedenken trifft nur das Vorwort, nicht den Inhalt der pe-
terschen Schrift. In dieser sind mit sicherem Takte drei Episoden der römischen
Geschichte ausgewählt, mit denen die verwundbarsten Partien des mommsen¬
schen Werkes verwebt sind. Als solche erscheinen uns nämlich: die Herabziehung
der karthagischen Negierung neben Hannibal, dessen Bild dadurch freilich um
so leuchtender hervortritt; die schiefe Auffassung der Stellung des Pompejus
zur Senatspartei, die für Mommsen den Weg bahnt, um über ihn zur größeren
Ehre Cäsars ein politisches Verdammungsurtheil auszusprechen, wie es schärfer
kaum gedacht werden kann; endlich und vor Allem die schnöde Verunglimpfung
der Achäer, die den Römern gegenüber nach Mommsen immer das" Lamm sind,
welches dem Wolfe das Wasser trübt.
Grenzboten IV. 1863. 3
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |