Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.dauern über den "unersetzlichen Verlust der Biographie Tibers von der Hand Carl Peter, Studien zur römischen Geschichte, Ein Beitrag zur Kritik von Th, Mommsens römischer Geschichte. Halle, Verlag der Buchhandlung des Wai¬ senhauses, 1863. (VI und 183 S,) 8. Das Urtheil über das mommsensche Werk hat sich bei Freunden wie bei Die Berechtigung der Freunde beruht darauf, daß Mommsen zu den Aus¬ Von Mommsens Gegnern wird ihm vorgeworfen, daß er die Grenzen, dauern über den „unersetzlichen Verlust der Biographie Tibers von der Hand Carl Peter, Studien zur römischen Geschichte, Ein Beitrag zur Kritik von Th, Mommsens römischer Geschichte. Halle, Verlag der Buchhandlung des Wai¬ senhauses, 1863. (VI und 183 S,) 8. Das Urtheil über das mommsensche Werk hat sich bei Freunden wie bei Die Berechtigung der Freunde beruht darauf, daß Mommsen zu den Aus¬ Von Mommsens Gegnern wird ihm vorgeworfen, daß er die Grenzen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0024" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115952"/> <p xml:id="ID_43" prev="#ID_42"> dauern über den „unersetzlichen Verlust der Biographie Tibers von der Hand<lb/> des feinen Seelcnmalers Plutarch" — als ob wir von diesem seichten Anek-<lb/> dotenkrämer nicht übergenug besäßen, um zu wissen, daß er unschätzbar<lb/> als Fundgrube für Fragmentensammlungcn der griechischen Historiker, recht nütz¬<lb/> lich zu Studien über den Hiatus, für den Geschichtschreiber aber so gut wie<lb/> unbrauchbar ist.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Carl Peter, Studien zur römischen Geschichte, Ein Beitrag zur Kritik von<lb/> Th, Mommsens römischer Geschichte. Halle, Verlag der Buchhandlung des Wai¬<lb/> senhauses, 1863. (VI und 183 S,) 8.</head><lb/> <p xml:id="ID_44"> Das Urtheil über das mommsensche Werk hat sich bei Freunden wie bei<lb/> Gegnern nunmehr so ziemlich geklärt. Alle sind darin einig, daß mit ihm die<lb/> römische Geschichtschreibung seit Niebuhr in ein neues Stadium getreten ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_45"> Die Berechtigung der Freunde beruht darauf, daß Mommsen zu den Aus¬<lb/> erwählten gehört, die mit politischem Verstand Geschichte schreiben? daß er von<lb/> dem Rechte des Genies, die von geistlosen Quellenschriststellern überlieferte Ge¬<lb/> schichte in neuer und origineller Weise zu beleuchten, den umfassendsten und<lb/> glänzendsten Gebrauch gemacht hat; daß er die bisher ganz vernachlässigte volks-<lb/> wirthschaftliche Seite der Geschichte Roms in ihr Recht eingesetzt, zum ersten<lb/> Male von diesem als dem leitenden Gesichtspunkte aus die Thaten des römi¬<lb/> schen Volks geschrieben hat; sie beruhtauf den auteur- und literargeschichtiichen<lb/> Abschnitten des Werks, auf seinen Charakterschilderungen als Meisterwerken in<lb/> ihrer Art (man denke an Hamilkar, Hannibal, Sulla); auf den eminenten philo¬<lb/> logischen und juristischen Studien, durch die sich Mommsen auf seinen Be¬<lb/> ruf als Historiker vorbereitet hat; auf der Anschaulichkeit und pikanten Lebhaf¬<lb/> tigkeit der Darstellung, die verbunden mit der glanzvollen Diction nicht am<lb/> wenigsten zu dem außerordentlichen Erfolge des Werks beigetragen hat. End¬<lb/> lich und vor Allem beruht diese Berechtigung auf der beredten Leidenschaft, die<lb/> so angenehm empfunden worden ist als berechtigter Rückschlag gegen jene stand-<lb/> punktlosc Ovjectivität, die jetzt einen Alexander den Sechsten charmant findet,<lb/> dann einen Luther in seiner Art auch wieder ganz charmant findet, heute mit<lb/> einer Lebendigkeit, hinter der man die Wärme der Ueberzeugung vermuthet, die<lb/> jahrhundertlange kämpf- und mühereiche Arbeit verherrlicht, durch die ein Volk<lb/> zur Freiheit und Selbstregierung erzogen wird, um morgen vielleicht mit gra¬<lb/> ziöser Meisterschaft Leitartikel für die Kreuzzeitung zu liefern. —</p><lb/> <p xml:id="ID_46" next="#ID_47"> Von Mommsens Gegnern wird ihm vorgeworfen, daß er die Grenzen,<lb/> welche der Berechtigung auch des Genies gesteckt sind, übersprungen hat; vor¬<lb/> geworfen wird ihm sein Heroencultus, der nur zu geneigt ist, Alles, was neben<lb/> dem gefeierten Helden oder gar ihm entgegen steht, in den Schatten zu stellen<lb/> oder in den Staub zu ziehen, und, was die Kehrseite jenes Heroencultus ist,<lb/> die Mißhandlung gewisser ihm nicht zusagender Persönlichkeiten (z. B. des</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0024]
dauern über den „unersetzlichen Verlust der Biographie Tibers von der Hand
des feinen Seelcnmalers Plutarch" — als ob wir von diesem seichten Anek-
dotenkrämer nicht übergenug besäßen, um zu wissen, daß er unschätzbar
als Fundgrube für Fragmentensammlungcn der griechischen Historiker, recht nütz¬
lich zu Studien über den Hiatus, für den Geschichtschreiber aber so gut wie
unbrauchbar ist.
Carl Peter, Studien zur römischen Geschichte, Ein Beitrag zur Kritik von
Th, Mommsens römischer Geschichte. Halle, Verlag der Buchhandlung des Wai¬
senhauses, 1863. (VI und 183 S,) 8.
Das Urtheil über das mommsensche Werk hat sich bei Freunden wie bei
Gegnern nunmehr so ziemlich geklärt. Alle sind darin einig, daß mit ihm die
römische Geschichtschreibung seit Niebuhr in ein neues Stadium getreten ist.
Die Berechtigung der Freunde beruht darauf, daß Mommsen zu den Aus¬
erwählten gehört, die mit politischem Verstand Geschichte schreiben? daß er von
dem Rechte des Genies, die von geistlosen Quellenschriststellern überlieferte Ge¬
schichte in neuer und origineller Weise zu beleuchten, den umfassendsten und
glänzendsten Gebrauch gemacht hat; daß er die bisher ganz vernachlässigte volks-
wirthschaftliche Seite der Geschichte Roms in ihr Recht eingesetzt, zum ersten
Male von diesem als dem leitenden Gesichtspunkte aus die Thaten des römi¬
schen Volks geschrieben hat; sie beruhtauf den auteur- und literargeschichtiichen
Abschnitten des Werks, auf seinen Charakterschilderungen als Meisterwerken in
ihrer Art (man denke an Hamilkar, Hannibal, Sulla); auf den eminenten philo¬
logischen und juristischen Studien, durch die sich Mommsen auf seinen Be¬
ruf als Historiker vorbereitet hat; auf der Anschaulichkeit und pikanten Lebhaf¬
tigkeit der Darstellung, die verbunden mit der glanzvollen Diction nicht am
wenigsten zu dem außerordentlichen Erfolge des Werks beigetragen hat. End¬
lich und vor Allem beruht diese Berechtigung auf der beredten Leidenschaft, die
so angenehm empfunden worden ist als berechtigter Rückschlag gegen jene stand-
punktlosc Ovjectivität, die jetzt einen Alexander den Sechsten charmant findet,
dann einen Luther in seiner Art auch wieder ganz charmant findet, heute mit
einer Lebendigkeit, hinter der man die Wärme der Ueberzeugung vermuthet, die
jahrhundertlange kämpf- und mühereiche Arbeit verherrlicht, durch die ein Volk
zur Freiheit und Selbstregierung erzogen wird, um morgen vielleicht mit gra¬
ziöser Meisterschaft Leitartikel für die Kreuzzeitung zu liefern. —
Von Mommsens Gegnern wird ihm vorgeworfen, daß er die Grenzen,
welche der Berechtigung auch des Genies gesteckt sind, übersprungen hat; vor¬
geworfen wird ihm sein Heroencultus, der nur zu geneigt ist, Alles, was neben
dem gefeierten Helden oder gar ihm entgegen steht, in den Schatten zu stellen
oder in den Staub zu ziehen, und, was die Kehrseite jenes Heroencultus ist,
die Mißhandlung gewisser ihm nicht zusagender Persönlichkeiten (z. B. des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |