Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Leuwntia, froren, -- wenn er zwar nicht die Lehre der Kirche selbst,
wohl aber die strengen Folgerungen aus derselben läugnet.

2. Lententig. liaeresi proximg. -- wenn er an das Gebiet der Häresie so
nahe anstreift, daß er lehrt, was zwar nicht allen, aber sehr vielen bewährten
Theologen mit der Häresie eins und dasselbe zu sein scheint.

3. SeiitMtis, IiÄM-ssi Suspecta,, daLresin sapiens -- wenn er Dinge
vorbringt, welche mit der Irrlehre in mehr oder weniger enger Verbindung
stehen und deshalb gegründete Furcht erwecken, daß er denselben ergeben sei.

4. Lententia, male sons-us -- wenn-er von dem kirchlichen Sprachgebrauche
abweichend, der Ausdrucksweise der Settirer sich nähert.

5. Löntöirtia, Mi-uni kwrium oMliÄvu, -- wenn er über Glaubenslehren
oder auch über Gebräuche und Einrichtungen der Kirche auf eine Weise redet,
welche leicht die Frömmigkeit und die Ehrfurcht der Gläubigen vermindert.

6. ScQtsritia, seimckalosg, -- wenn er lehrt, was eine Verirrung Anderer
vom wahren Glauben zu veranlassen geeignet ist.

7. Lenwntig, seäitiosA -- wenn er Ansichten vertheidigt, welche die Gläu¬
bigen in ihrer Unterwürfigkeit gegen die lehrende Kirche wankend machen
würden.

8. Löntöntig. t<Wol'Äria -- wenn er zwar nicht in Glaubensfragen, aber
doch in solchen, die mit jener auf irgend eine Weise zusammenhängen, der ein¬
stimmigen Lehre der bewährtesten Schriftsteller der Kirche widerspricht.

Uebrigens sind diese Sentenzen nicht alle Gründe, die zur Verurteilung
eines Buches bestimmend sein können; so wird in der Lonstruotic" (Aeinou-
tis Oetavi dem Censor folgende für einen Historiker besonders beachtens-
werthe Vorschrift gegeben: "Ebenso soll jede auszeichnende Benennung und
alles Lob der Ketzer vermieden werden." Im Hinblick auf diese Stelle haben
jüngst ja auch Manche die Verurtheilung eines Werkes von einem der ausge¬
zeichnetsten katholischen Gelehrten erwartet: es ward nämlich darin Luther --
"der größte Mann seiner Zeit unter den Deutschen" genannt!

Das sind also die Kriterien, nach denen die Jndexcongregation die Kirch¬
lichkeit und Rechtgläubigkeit katholischer Werke und Autoren bemißt; sie allein
schon können einen Begriff geben von dem.Kleinlichkeitsgeist, der in diesem
scholastischen Theologencollegium heimisch ist, und sie allein schon rechtfertigen
die Geringschätzung, mit der man wenigstens in Deutschland der Jndexcongre¬
gation entgegenkommt. Diese Kriterien sind wahrlich nicht dazu angethan,
katholische Glaubens- und Sittenlehre rein zu bewahren, sondern geeignet, jedes
freiere wissenschaftliche Streben der Katholiken, soweit es sich von den scho¬
lastischen Schultraditionen lossagt, niederzuhalten. -- Uebrigens selbst in dem
Falle, wenn die Kongregation nach starren und von der subjectiven Willkür
unabhängigem Kriterien verführe, sehen wir keine Möglichkeit, das ihr vorge-


19*

1. Leuwntia, froren, — wenn er zwar nicht die Lehre der Kirche selbst,
wohl aber die strengen Folgerungen aus derselben läugnet.

2. Lententig. liaeresi proximg. — wenn er an das Gebiet der Häresie so
nahe anstreift, daß er lehrt, was zwar nicht allen, aber sehr vielen bewährten
Theologen mit der Häresie eins und dasselbe zu sein scheint.

3. SeiitMtis, IiÄM-ssi Suspecta,, daLresin sapiens — wenn er Dinge
vorbringt, welche mit der Irrlehre in mehr oder weniger enger Verbindung
stehen und deshalb gegründete Furcht erwecken, daß er denselben ergeben sei.

4. Lententia, male sons-us — wenn-er von dem kirchlichen Sprachgebrauche
abweichend, der Ausdrucksweise der Settirer sich nähert.

5. Löntöirtia, Mi-uni kwrium oMliÄvu, — wenn er über Glaubenslehren
oder auch über Gebräuche und Einrichtungen der Kirche auf eine Weise redet,
welche leicht die Frömmigkeit und die Ehrfurcht der Gläubigen vermindert.

6. ScQtsritia, seimckalosg, — wenn er lehrt, was eine Verirrung Anderer
vom wahren Glauben zu veranlassen geeignet ist.

7. Lenwntig, seäitiosA — wenn er Ansichten vertheidigt, welche die Gläu¬
bigen in ihrer Unterwürfigkeit gegen die lehrende Kirche wankend machen
würden.

8. Löntöntig. t<Wol'Äria — wenn er zwar nicht in Glaubensfragen, aber
doch in solchen, die mit jener auf irgend eine Weise zusammenhängen, der ein¬
stimmigen Lehre der bewährtesten Schriftsteller der Kirche widerspricht.

Uebrigens sind diese Sentenzen nicht alle Gründe, die zur Verurteilung
eines Buches bestimmend sein können; so wird in der Lonstruotic» (Aeinou-
tis Oetavi dem Censor folgende für einen Historiker besonders beachtens-
werthe Vorschrift gegeben: „Ebenso soll jede auszeichnende Benennung und
alles Lob der Ketzer vermieden werden." Im Hinblick auf diese Stelle haben
jüngst ja auch Manche die Verurtheilung eines Werkes von einem der ausge¬
zeichnetsten katholischen Gelehrten erwartet: es ward nämlich darin Luther —
„der größte Mann seiner Zeit unter den Deutschen" genannt!

Das sind also die Kriterien, nach denen die Jndexcongregation die Kirch¬
lichkeit und Rechtgläubigkeit katholischer Werke und Autoren bemißt; sie allein
schon können einen Begriff geben von dem.Kleinlichkeitsgeist, der in diesem
scholastischen Theologencollegium heimisch ist, und sie allein schon rechtfertigen
die Geringschätzung, mit der man wenigstens in Deutschland der Jndexcongre¬
gation entgegenkommt. Diese Kriterien sind wahrlich nicht dazu angethan,
katholische Glaubens- und Sittenlehre rein zu bewahren, sondern geeignet, jedes
freiere wissenschaftliche Streben der Katholiken, soweit es sich von den scho¬
lastischen Schultraditionen lossagt, niederzuhalten. — Uebrigens selbst in dem
Falle, wenn die Kongregation nach starren und von der subjectiven Willkür
unabhängigem Kriterien verführe, sehen wir keine Möglichkeit, das ihr vorge-


19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116083"/>
          <p xml:id="ID_560"> 1. Leuwntia, froren, &#x2014; wenn er zwar nicht die Lehre der Kirche selbst,<lb/>
wohl aber die strengen Folgerungen aus derselben läugnet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_561"> 2. Lententig. liaeresi proximg. &#x2014; wenn er an das Gebiet der Häresie so<lb/>
nahe anstreift, daß er lehrt, was zwar nicht allen, aber sehr vielen bewährten<lb/>
Theologen mit der Häresie eins und dasselbe zu sein scheint.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_562"> 3. SeiitMtis, IiÄM-ssi Suspecta,, daLresin sapiens &#x2014; wenn er Dinge<lb/>
vorbringt, welche mit der Irrlehre in mehr oder weniger enger Verbindung<lb/>
stehen und deshalb gegründete Furcht erwecken, daß er denselben ergeben sei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_563"> 4. Lententia, male sons-us &#x2014; wenn-er von dem kirchlichen Sprachgebrauche<lb/>
abweichend, der Ausdrucksweise der Settirer sich nähert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_564"> 5. Löntöirtia, Mi-uni kwrium oMliÄvu, &#x2014; wenn er über Glaubenslehren<lb/>
oder auch über Gebräuche und Einrichtungen der Kirche auf eine Weise redet,<lb/>
welche leicht die Frömmigkeit und die Ehrfurcht der Gläubigen vermindert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_565"> 6. ScQtsritia, seimckalosg, &#x2014; wenn er lehrt, was eine Verirrung Anderer<lb/>
vom wahren Glauben zu veranlassen geeignet ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_566"> 7. Lenwntig, seäitiosA &#x2014; wenn er Ansichten vertheidigt, welche die Gläu¬<lb/>
bigen in ihrer Unterwürfigkeit gegen die lehrende Kirche wankend machen<lb/>
würden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_567"> 8. Löntöntig. t&lt;Wol'Äria &#x2014; wenn er zwar nicht in Glaubensfragen, aber<lb/>
doch in solchen, die mit jener auf irgend eine Weise zusammenhängen, der ein¬<lb/>
stimmigen Lehre der bewährtesten Schriftsteller der Kirche widerspricht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_568"> Uebrigens sind diese Sentenzen nicht alle Gründe, die zur Verurteilung<lb/>
eines Buches bestimmend sein können; so wird in der Lonstruotic» (Aeinou-<lb/>
tis Oetavi dem Censor folgende für einen Historiker besonders beachtens-<lb/>
werthe Vorschrift gegeben: &#x201E;Ebenso soll jede auszeichnende Benennung und<lb/>
alles Lob der Ketzer vermieden werden." Im Hinblick auf diese Stelle haben<lb/>
jüngst ja auch Manche die Verurtheilung eines Werkes von einem der ausge¬<lb/>
zeichnetsten katholischen Gelehrten erwartet: es ward nämlich darin Luther &#x2014;<lb/>
&#x201E;der größte Mann seiner Zeit unter den Deutschen" genannt!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_569" next="#ID_570"> Das sind also die Kriterien, nach denen die Jndexcongregation die Kirch¬<lb/>
lichkeit und Rechtgläubigkeit katholischer Werke und Autoren bemißt; sie allein<lb/>
schon können einen Begriff geben von dem.Kleinlichkeitsgeist, der in diesem<lb/>
scholastischen Theologencollegium heimisch ist, und sie allein schon rechtfertigen<lb/>
die Geringschätzung, mit der man wenigstens in Deutschland der Jndexcongre¬<lb/>
gation entgegenkommt. Diese Kriterien sind wahrlich nicht dazu angethan,<lb/>
katholische Glaubens- und Sittenlehre rein zu bewahren, sondern geeignet, jedes<lb/>
freiere wissenschaftliche Streben der Katholiken, soweit es sich von den scho¬<lb/>
lastischen Schultraditionen lossagt, niederzuhalten. &#x2014; Uebrigens selbst in dem<lb/>
Falle, wenn die Kongregation nach starren und von der subjectiven Willkür<lb/>
unabhängigem Kriterien verführe, sehen wir keine Möglichkeit, das ihr vorge-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 19*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0155] 1. Leuwntia, froren, — wenn er zwar nicht die Lehre der Kirche selbst, wohl aber die strengen Folgerungen aus derselben läugnet. 2. Lententig. liaeresi proximg. — wenn er an das Gebiet der Häresie so nahe anstreift, daß er lehrt, was zwar nicht allen, aber sehr vielen bewährten Theologen mit der Häresie eins und dasselbe zu sein scheint. 3. SeiitMtis, IiÄM-ssi Suspecta,, daLresin sapiens — wenn er Dinge vorbringt, welche mit der Irrlehre in mehr oder weniger enger Verbindung stehen und deshalb gegründete Furcht erwecken, daß er denselben ergeben sei. 4. Lententia, male sons-us — wenn-er von dem kirchlichen Sprachgebrauche abweichend, der Ausdrucksweise der Settirer sich nähert. 5. Löntöirtia, Mi-uni kwrium oMliÄvu, — wenn er über Glaubenslehren oder auch über Gebräuche und Einrichtungen der Kirche auf eine Weise redet, welche leicht die Frömmigkeit und die Ehrfurcht der Gläubigen vermindert. 6. ScQtsritia, seimckalosg, — wenn er lehrt, was eine Verirrung Anderer vom wahren Glauben zu veranlassen geeignet ist. 7. Lenwntig, seäitiosA — wenn er Ansichten vertheidigt, welche die Gläu¬ bigen in ihrer Unterwürfigkeit gegen die lehrende Kirche wankend machen würden. 8. Löntöntig. t<Wol'Äria — wenn er zwar nicht in Glaubensfragen, aber doch in solchen, die mit jener auf irgend eine Weise zusammenhängen, der ein¬ stimmigen Lehre der bewährtesten Schriftsteller der Kirche widerspricht. Uebrigens sind diese Sentenzen nicht alle Gründe, die zur Verurteilung eines Buches bestimmend sein können; so wird in der Lonstruotic» (Aeinou- tis Oetavi dem Censor folgende für einen Historiker besonders beachtens- werthe Vorschrift gegeben: „Ebenso soll jede auszeichnende Benennung und alles Lob der Ketzer vermieden werden." Im Hinblick auf diese Stelle haben jüngst ja auch Manche die Verurtheilung eines Werkes von einem der ausge¬ zeichnetsten katholischen Gelehrten erwartet: es ward nämlich darin Luther — „der größte Mann seiner Zeit unter den Deutschen" genannt! Das sind also die Kriterien, nach denen die Jndexcongregation die Kirch¬ lichkeit und Rechtgläubigkeit katholischer Werke und Autoren bemißt; sie allein schon können einen Begriff geben von dem.Kleinlichkeitsgeist, der in diesem scholastischen Theologencollegium heimisch ist, und sie allein schon rechtfertigen die Geringschätzung, mit der man wenigstens in Deutschland der Jndexcongre¬ gation entgegenkommt. Diese Kriterien sind wahrlich nicht dazu angethan, katholische Glaubens- und Sittenlehre rein zu bewahren, sondern geeignet, jedes freiere wissenschaftliche Streben der Katholiken, soweit es sich von den scho¬ lastischen Schultraditionen lossagt, niederzuhalten. — Uebrigens selbst in dem Falle, wenn die Kongregation nach starren und von der subjectiven Willkür unabhängigem Kriterien verführe, sehen wir keine Möglichkeit, das ihr vorge- 19*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/155
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/155>, abgerufen am 15.01.2025.