Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.Desto besser gefiel Metternichs "vertrauliche" Denkschrift dem Vertreter Dann meint die Note, das Gleichgewicht sei gestört, wenn Preußen durch Eine neue Denkschrift Hardenbergs, die am 20. December dem Fürsten Suchte man mit dieser Concession preuhischcrseits dem Bruch vorzubeugen, so Desto besser gefiel Metternichs „vertrauliche" Denkschrift dem Vertreter Dann meint die Note, das Gleichgewicht sei gestört, wenn Preußen durch Eine neue Denkschrift Hardenbergs, die am 20. December dem Fürsten Suchte man mit dieser Concession preuhischcrseits dem Bruch vorzubeugen, so <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0141" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116069"/> <p xml:id="ID_496"> Desto besser gefiel Metternichs „vertrauliche" Denkschrift dem Vertreter<lb/> Frankreichs, der sie am 19. December ausführlich beantwortete. In dieser Note<lb/> sagte er sich nach einigen Phrasen von der Uneigennützigkeit Frankreichs förm¬<lb/> lich von jedem eignen Antheil an der Ordnung der polnischen Sache los. um<lb/> die sächsische dafür um so stärker zu betonen. In den Verfügungen, die man<lb/> hinsichtlich dieses Königreichs habe treffen wollen, seien die Principien der Legi¬<lb/> timität sowohl als die Grundlagen des Gleichgewichts aufs äußerste gefährdet.<lb/> „Um diese Verfügungen als gerecht anzuerkennen, müßte man für wahr an¬<lb/> erkennen, daß über Könige Gericht gehalten werden, daß der sie richten könne,<lb/> der sich ihrer Besitzungen bemächtigen will, daß sie verurtheilt werden dürfen,<lb/> ohne gehört worden zu sein, daß in ihre Verurtheilung ihre Familie und ihre<lb/> Völker nothwendig mit einbegriffen seien; daß — die Confiscation, welche<lb/> alle civilisirten Nationen aus ihren Gesetzbüchern verbannt haben, im neun¬<lb/> zehnten Jahrhundert durch das allgemeine Recht Europas geheiligt weiden<lb/> muß" u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_497"> Dann meint die Note, das Gleichgewicht sei gestört, wenn Preußen durch<lb/> ganz Sachsen vergrößert werde; denn dieser Staat erhalte dann eine ganz un-<lb/> verhältnißmäßige Angriffsmacht gegen Böhmen, und inmitten des deutschen<lb/> Staatenkörpcrs entstehe für eines der Glieder eine Offensivkraft, die außer allem<lb/> Vergleich mit der Dcfensivkraft der übrigen stände. Zum Schluß erklärte Talley-<lb/> rand, man müsse nicht fragen, wieviel Preußen dem König von Sachsen zurück¬<lb/> geben, sondern vielmehr, wieviel dieser an Preußen abtreten werde, und da<lb/> scheine in Metternichs Vorschlägen das rechte Maß getroffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_498"> Eine neue Denkschrift Hardenbergs, die am 20. December dem Fürsten<lb/> Metternich und Lord Castlereagh zugesendet wurde, lehnte mit Berufung auf<lb/> die Interessen der Völker jede Theilung Sachsens ab, versprach, um Oestreich<lb/> zu beruhigen, daß Dresden nicht befestigt werden sollte, und forderte wieder¬<lb/> holt, daß Mainz Bundcsfestung werde. Zum Schluß schlug diese Note vor.<lb/> den König Friedrich August mit 700,000 ..Seelen" auf dem linken Rheinufer<lb/> zu entschädigen — ein Gedanke, den man als einen sehr unglücklichen bezeich¬<lb/> nen muß, und der ebenfalls zu den Beweisen gehört, daß auch dem preußischen<lb/> Staatskanzler in vielen Beziehungen der Blick für die gemeinsamen Interessen<lb/> Deutschlands mangelte.</p><lb/> <p xml:id="ID_499" next="#ID_500"> Suchte man mit dieser Concession preuhischcrseits dem Bruch vorzubeugen, so<lb/> zeigte jetzt' auch Alexander sich zu weiteren Zugeständnissen bereit, indem er in<lb/> seinem Cabinet eine Reihe von Artikeln ausarbeiten ließ, von welchen die fer¬<lb/> neren Unterhandlungen ausgehen sollten, und in denen er sich anheischig<lb/> machte, an Oestreich den tarnopolcr Kreis mit 400.000 Seelen, sowie die<lb/> Hälfte der Salzwerke von Wieliczka abzutreten. während Preußen die Prvsna<lb/> als Grenze erhalten sollte. Aber freilich schlossen sich hieran wieder sehr libe-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0141]
Desto besser gefiel Metternichs „vertrauliche" Denkschrift dem Vertreter
Frankreichs, der sie am 19. December ausführlich beantwortete. In dieser Note
sagte er sich nach einigen Phrasen von der Uneigennützigkeit Frankreichs förm¬
lich von jedem eignen Antheil an der Ordnung der polnischen Sache los. um
die sächsische dafür um so stärker zu betonen. In den Verfügungen, die man
hinsichtlich dieses Königreichs habe treffen wollen, seien die Principien der Legi¬
timität sowohl als die Grundlagen des Gleichgewichts aufs äußerste gefährdet.
„Um diese Verfügungen als gerecht anzuerkennen, müßte man für wahr an¬
erkennen, daß über Könige Gericht gehalten werden, daß der sie richten könne,
der sich ihrer Besitzungen bemächtigen will, daß sie verurtheilt werden dürfen,
ohne gehört worden zu sein, daß in ihre Verurtheilung ihre Familie und ihre
Völker nothwendig mit einbegriffen seien; daß — die Confiscation, welche
alle civilisirten Nationen aus ihren Gesetzbüchern verbannt haben, im neun¬
zehnten Jahrhundert durch das allgemeine Recht Europas geheiligt weiden
muß" u. s. w.
Dann meint die Note, das Gleichgewicht sei gestört, wenn Preußen durch
ganz Sachsen vergrößert werde; denn dieser Staat erhalte dann eine ganz un-
verhältnißmäßige Angriffsmacht gegen Böhmen, und inmitten des deutschen
Staatenkörpcrs entstehe für eines der Glieder eine Offensivkraft, die außer allem
Vergleich mit der Dcfensivkraft der übrigen stände. Zum Schluß erklärte Talley-
rand, man müsse nicht fragen, wieviel Preußen dem König von Sachsen zurück¬
geben, sondern vielmehr, wieviel dieser an Preußen abtreten werde, und da
scheine in Metternichs Vorschlägen das rechte Maß getroffen.
Eine neue Denkschrift Hardenbergs, die am 20. December dem Fürsten
Metternich und Lord Castlereagh zugesendet wurde, lehnte mit Berufung auf
die Interessen der Völker jede Theilung Sachsens ab, versprach, um Oestreich
zu beruhigen, daß Dresden nicht befestigt werden sollte, und forderte wieder¬
holt, daß Mainz Bundcsfestung werde. Zum Schluß schlug diese Note vor.
den König Friedrich August mit 700,000 ..Seelen" auf dem linken Rheinufer
zu entschädigen — ein Gedanke, den man als einen sehr unglücklichen bezeich¬
nen muß, und der ebenfalls zu den Beweisen gehört, daß auch dem preußischen
Staatskanzler in vielen Beziehungen der Blick für die gemeinsamen Interessen
Deutschlands mangelte.
Suchte man mit dieser Concession preuhischcrseits dem Bruch vorzubeugen, so
zeigte jetzt' auch Alexander sich zu weiteren Zugeständnissen bereit, indem er in
seinem Cabinet eine Reihe von Artikeln ausarbeiten ließ, von welchen die fer¬
neren Unterhandlungen ausgehen sollten, und in denen er sich anheischig
machte, an Oestreich den tarnopolcr Kreis mit 400.000 Seelen, sowie die
Hälfte der Salzwerke von Wieliczka abzutreten. während Preußen die Prvsna
als Grenze erhalten sollte. Aber freilich schlossen sich hieran wieder sehr libe-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |