Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.lion Einwohner mit Dresden verbleiben müsse. Casilercagh widersprach nickt. In einem amtlichen Schreiben vom 14. November forderte Metternich den Der Gedanke an eine Theilung Sachsens trat jetzt immer entschiedener Preußen lehnte die Theilung ab, indem es sich auf die Interessen des lion Einwohner mit Dresden verbleiben müsse. Casilercagh widersprach nickt. In einem amtlichen Schreiben vom 14. November forderte Metternich den Der Gedanke an eine Theilung Sachsens trat jetzt immer entschiedener Preußen lehnte die Theilung ab, indem es sich auf die Interessen des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0133" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116061"/> <p xml:id="ID_466" prev="#ID_465"> lion Einwohner mit Dresden verbleiben müsse. Casilercagh widersprach nickt.<lb/> Hard'enberg aber lehnte jede Theilung Sachsens und ebenso die Uebergabe von<lb/> Mainz an Bayern ab, wogegen er sich bereit erklärte, die Vermittelung mit<lb/> Nußland zu übernehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_467"> In einem amtlichen Schreiben vom 14. November forderte Metternich den<lb/> preußischen Staatskanzler auf, von Rußland eine Erklärung zu erwirken, auf<lb/> welche Grenzen es in Polen bestehe und welche Bürgschaften es für Erkaltung<lb/> der Ruhe bieten könne, falls das russische Polen eine Verfassung erluelte.<lb/> Hardenberg war dazu bereit, obwohl es eine undankbare Rolle war, in der<lb/> man Gefahr lief, nach keiner Seite hin zu befriedigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_468"> Der Gedanke an eine Theilung Sachsens trat jetzt immer entschiedener<lb/> in den Vordergrund. Nicht blos Oestreich, sondern auch Talleyrand (der sie<lb/> als Gebietsabtretung, zu der sich der König von Sachsen herbeilassen könne,<lb/> aufgefaßt haben wollte), Münster und Wrede waren dafür, und zwar, wie wir<lb/> sogleich sehen werden, nicht ohne ziemlich gute Gründe. Die Theilung eines<lb/> Gebiets, welches lange Zeit ein organisches Ganze gebildet, mußte viele und<lb/> bedeutende Interessen der Bewohner desselben verletzen, und so waren beide<lb/> Parteien, die sich in Sachsen gegenüberstanden, darüber einig, daß eine Zer¬<lb/> reißung des Landes nicht wünschenswert^ sei. Die Deutschgesinnten, deren<lb/> Vaterlandsliebe sich auf das Land bezog, waren unter der Voraussetzung, daß<lb/> es beisammcnblieb, mit seiner Einverleibung in Preußen zufrieden. Die an<lb/> Zahl jedenfalls schwächere Hofpartei, für welche die Dynastie Hauptgegenstand<lb/> der Pietät war, verlangte natürlich den Glanz des sächsischen Hauses un¬<lb/> geschmälert wiederhergestellt zu sehen. Die Gegner Preußens wollten die Thei¬<lb/> lung im Hinblick aus die Unzufriedenheit, die sie hervorrufen mußte, und die<lb/> mit gewissen Berechnungen für die Zukunft in Verbindung stehen mochte. Man<lb/> hoffte aber damit unhaltbare Verhältnisse zu schaffen, wie Kaiser Franz in<lb/> einem Gespräch mit Karl August von Weimar deutlich verrieth. Letzterer setzte<lb/> die Nachtheile auseinander, welche für das Land aus einer Zertrennung er><lb/> wachsen müßten. Franz tröstete: die beschlossene Theilung sei doch das Beste;<lb/> der Großherzog verstehe das nicht, gerade wenn das Land getheilt würde,<lb/> komme es am ersten wieder zusammen.</p><lb/> <p xml:id="ID_469" next="#ID_470"> Preußen lehnte die Theilung ab, indem es sich auf die Interessen des<lb/> Landes berief, und bot dem König Friedrich August eine Entschädigung in<lb/> Westphalen. Die russischen Staatsmänner erklärten in dem liberalen Sinn ih-<lb/> res Kaisers: da nun'einmal Jemand verletzt werden müsse, sei ein Unheil, wel¬<lb/> ches die Dynastie betreffe, jedenfalls dem Unglück des Landes vorzuziehen.<lb/> Auch Alexander schien fest in seinem Entschluß, und da von Rüstungen Frank¬<lb/> reichs, von Truppenbewegungen in Oestreich die Rede war. ließ auch er es uicht<lb/> "n Demonstrationen fehlen. Namentlich wurde eine Vermehrung der polnischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0133]
lion Einwohner mit Dresden verbleiben müsse. Casilercagh widersprach nickt.
Hard'enberg aber lehnte jede Theilung Sachsens und ebenso die Uebergabe von
Mainz an Bayern ab, wogegen er sich bereit erklärte, die Vermittelung mit
Nußland zu übernehmen.
In einem amtlichen Schreiben vom 14. November forderte Metternich den
preußischen Staatskanzler auf, von Rußland eine Erklärung zu erwirken, auf
welche Grenzen es in Polen bestehe und welche Bürgschaften es für Erkaltung
der Ruhe bieten könne, falls das russische Polen eine Verfassung erluelte.
Hardenberg war dazu bereit, obwohl es eine undankbare Rolle war, in der
man Gefahr lief, nach keiner Seite hin zu befriedigen.
Der Gedanke an eine Theilung Sachsens trat jetzt immer entschiedener
in den Vordergrund. Nicht blos Oestreich, sondern auch Talleyrand (der sie
als Gebietsabtretung, zu der sich der König von Sachsen herbeilassen könne,
aufgefaßt haben wollte), Münster und Wrede waren dafür, und zwar, wie wir
sogleich sehen werden, nicht ohne ziemlich gute Gründe. Die Theilung eines
Gebiets, welches lange Zeit ein organisches Ganze gebildet, mußte viele und
bedeutende Interessen der Bewohner desselben verletzen, und so waren beide
Parteien, die sich in Sachsen gegenüberstanden, darüber einig, daß eine Zer¬
reißung des Landes nicht wünschenswert^ sei. Die Deutschgesinnten, deren
Vaterlandsliebe sich auf das Land bezog, waren unter der Voraussetzung, daß
es beisammcnblieb, mit seiner Einverleibung in Preußen zufrieden. Die an
Zahl jedenfalls schwächere Hofpartei, für welche die Dynastie Hauptgegenstand
der Pietät war, verlangte natürlich den Glanz des sächsischen Hauses un¬
geschmälert wiederhergestellt zu sehen. Die Gegner Preußens wollten die Thei¬
lung im Hinblick aus die Unzufriedenheit, die sie hervorrufen mußte, und die
mit gewissen Berechnungen für die Zukunft in Verbindung stehen mochte. Man
hoffte aber damit unhaltbare Verhältnisse zu schaffen, wie Kaiser Franz in
einem Gespräch mit Karl August von Weimar deutlich verrieth. Letzterer setzte
die Nachtheile auseinander, welche für das Land aus einer Zertrennung er>
wachsen müßten. Franz tröstete: die beschlossene Theilung sei doch das Beste;
der Großherzog verstehe das nicht, gerade wenn das Land getheilt würde,
komme es am ersten wieder zusammen.
Preußen lehnte die Theilung ab, indem es sich auf die Interessen des
Landes berief, und bot dem König Friedrich August eine Entschädigung in
Westphalen. Die russischen Staatsmänner erklärten in dem liberalen Sinn ih-
res Kaisers: da nun'einmal Jemand verletzt werden müsse, sei ein Unheil, wel¬
ches die Dynastie betreffe, jedenfalls dem Unglück des Landes vorzuziehen.
Auch Alexander schien fest in seinem Entschluß, und da von Rüstungen Frank¬
reichs, von Truppenbewegungen in Oestreich die Rede war. ließ auch er es uicht
"n Demonstrationen fehlen. Namentlich wurde eine Vermehrung der polnischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |