Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.reits feststehenden, davon unabhängigen Entschlüssen entsprechend zusammen¬ Jene Unterhandlungen der Hauptmächte unter sich, außerhalb der formellen Castlereagh hatte die russische Widerlegung seiner Denkschrift über Polen Noch entschiedener als durch diese englische Note fühlte Alexander sich be¬ reits feststehenden, davon unabhängigen Entschlüssen entsprechend zusammen¬ Jene Unterhandlungen der Hauptmächte unter sich, außerhalb der formellen Castlereagh hatte die russische Widerlegung seiner Denkschrift über Polen Noch entschiedener als durch diese englische Note fühlte Alexander sich be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116060"/> <p xml:id="ID_462" prev="#ID_461"> reits feststehenden, davon unabhängigen Entschlüssen entsprechend zusammen¬<lb/> gesucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_463"> Jene Unterhandlungen der Hauptmächte unter sich, außerhalb der formellen<lb/> Thätigkeit des Kongresses, von denen die Entscheidung der europäischen Fragen<lb/> eigentlich abhing, führten inzwischen immer weiter auseinander, wenn auch<lb/> nicht so weit, als Talleyrand wünschen mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_464"> Castlereagh hatte die russische Widerlegung seiner Denkschrift über Polen<lb/> am 5. November beantwortet. Er sagt in seiner neuen Note, vertragsmäßige<lb/> Verpflichtungen konnten durch spätere nicht vvrhcrgesehenc Erfolge nicht auf¬<lb/> gehoben werden, und so gaben die neuesten Erwerbungen Oestreichs und Preu¬<lb/> ßens dem Kaiser Alexander kein Recht, die Verträge von Kalisch und Reichen-<lb/> bach als nicht mehr giltig zu betrachten und allein ohne die Zustimmung jener<lb/> Mächte über das polnische Gebiet zu verfügen. Letztere müßten in ihrem eig¬<lb/> nen wie in Europas Interesse eine genügende militärische Grenze im Osten ha¬<lb/> ben. Der persönliche Charakter des Kaisers gewähre keine Bürgschaft für<lb/> dauernde Verhältnisse, am wenigsten, wenn die Lehre aufgestellt werde, daß selbst<lb/> ein so feierlicher Vertrag, wie der von 1797, das Versprechen, Polen niemals<lb/> wiederherzustellen, durch den nächsten Krieg aufgehoben wäre. Schließlich be¬<lb/> mühte sich Lord Castlereagh nachzuweisen, daß die geringen Abtretungen, welche<lb/> Alexander den Oestreichern anbiete, nicht genügten, seine zu Reichenbach ein-<lb/> gegangnen Verpflichtungen zu erfüllen, wobei die Note, indem sie behauptete,<lb/> der Ertrag der Salzwerke von Wieliczka sei in der russischen Denkschrift viel zu<lb/> hoch angegeben, einen Wink fallen ließ, nach welchem Alexander die Berech-<lb/> nungen und Rathschläge des Verfassers jener Denkschrift (Czartorysri) mit<lb/> mehr Vorsicht aufnehmen sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_465" next="#ID_466"> Noch entschiedener als durch diese englische Note fühlte Alexander sich be¬<lb/> leidigt durch das von Metternich am 7. November an Hardenberg gerichtete<lb/> Schreiben, welches in aller Form läugnete, daß Oestreich der russischen Regie¬<lb/> rung hinsichtlich Polens die Anerbietungen gemacht habe, auf die sich Alexander<lb/> jetzt beriefe. In Betreff des sonstigen Inhalts dieser Note sollte Metter¬<lb/> nich bald sich selbst widersprechen. Castlereagh nämlich äußerte jetzt, Preußen<lb/> müsse nun die Vermittelung übernehmen, da Alexander gegen ihn zu sehr er¬<lb/> bittert sei. zugleich aber ließ er geschehen, was Preußen zu festerem Anschluß<lb/> an Rußland führen mußte. In einer Unterredung, die er und Hardenberg am<lb/> 11. November mit dem östreichischen Staatskanzler hatte, fragte er letzten,,<lb/> was er für Absichten in Bezug auf Mainz habe. Metternich antwortete:<lb/> Mainz sei den Bayern versprochen, und ohne sich bitterem Tadel auszusetzen,<lb/> könne er weder die polnische noch die sächsische Sache aufgeben — er, der<lb/> früher beide aufgegeben hatte und zwar gleichzeitig jede der beiden für die an¬<lb/> dere! Jetzt meinte er, daß dem König von Sachsen wenigstens eine halbe Mil-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0132]
reits feststehenden, davon unabhängigen Entschlüssen entsprechend zusammen¬
gesucht.
Jene Unterhandlungen der Hauptmächte unter sich, außerhalb der formellen
Thätigkeit des Kongresses, von denen die Entscheidung der europäischen Fragen
eigentlich abhing, führten inzwischen immer weiter auseinander, wenn auch
nicht so weit, als Talleyrand wünschen mußte.
Castlereagh hatte die russische Widerlegung seiner Denkschrift über Polen
am 5. November beantwortet. Er sagt in seiner neuen Note, vertragsmäßige
Verpflichtungen konnten durch spätere nicht vvrhcrgesehenc Erfolge nicht auf¬
gehoben werden, und so gaben die neuesten Erwerbungen Oestreichs und Preu¬
ßens dem Kaiser Alexander kein Recht, die Verträge von Kalisch und Reichen-
bach als nicht mehr giltig zu betrachten und allein ohne die Zustimmung jener
Mächte über das polnische Gebiet zu verfügen. Letztere müßten in ihrem eig¬
nen wie in Europas Interesse eine genügende militärische Grenze im Osten ha¬
ben. Der persönliche Charakter des Kaisers gewähre keine Bürgschaft für
dauernde Verhältnisse, am wenigsten, wenn die Lehre aufgestellt werde, daß selbst
ein so feierlicher Vertrag, wie der von 1797, das Versprechen, Polen niemals
wiederherzustellen, durch den nächsten Krieg aufgehoben wäre. Schließlich be¬
mühte sich Lord Castlereagh nachzuweisen, daß die geringen Abtretungen, welche
Alexander den Oestreichern anbiete, nicht genügten, seine zu Reichenbach ein-
gegangnen Verpflichtungen zu erfüllen, wobei die Note, indem sie behauptete,
der Ertrag der Salzwerke von Wieliczka sei in der russischen Denkschrift viel zu
hoch angegeben, einen Wink fallen ließ, nach welchem Alexander die Berech-
nungen und Rathschläge des Verfassers jener Denkschrift (Czartorysri) mit
mehr Vorsicht aufnehmen sollte.
Noch entschiedener als durch diese englische Note fühlte Alexander sich be¬
leidigt durch das von Metternich am 7. November an Hardenberg gerichtete
Schreiben, welches in aller Form läugnete, daß Oestreich der russischen Regie¬
rung hinsichtlich Polens die Anerbietungen gemacht habe, auf die sich Alexander
jetzt beriefe. In Betreff des sonstigen Inhalts dieser Note sollte Metter¬
nich bald sich selbst widersprechen. Castlereagh nämlich äußerte jetzt, Preußen
müsse nun die Vermittelung übernehmen, da Alexander gegen ihn zu sehr er¬
bittert sei. zugleich aber ließ er geschehen, was Preußen zu festerem Anschluß
an Rußland führen mußte. In einer Unterredung, die er und Hardenberg am
11. November mit dem östreichischen Staatskanzler hatte, fragte er letzten,,
was er für Absichten in Bezug auf Mainz habe. Metternich antwortete:
Mainz sei den Bayern versprochen, und ohne sich bitterem Tadel auszusetzen,
könne er weder die polnische noch die sächsische Sache aufgeben — er, der
früher beide aufgegeben hatte und zwar gleichzeitig jede der beiden für die an¬
dere! Jetzt meinte er, daß dem König von Sachsen wenigstens eine halbe Mil-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |