Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.Unterthanen herzunehmen seien, aus der Tasche. Der Kaiser nahm denselben Talleyrand fand es seinem Vortheil gemäß, den Wink, der in diesen Mit Metternich zerfiel der Kaiser von Rußland in dieser Zeit vollständig. Sich mit dem Kaiser Franz in persönlichem freundschaftlichen Verkehr zu Die Erwiderung auf Castlereaghs Denkschrift übertrug Alexander dem Unterthanen herzunehmen seien, aus der Tasche. Der Kaiser nahm denselben Talleyrand fand es seinem Vortheil gemäß, den Wink, der in diesen Mit Metternich zerfiel der Kaiser von Rußland in dieser Zeit vollständig. Sich mit dem Kaiser Franz in persönlichem freundschaftlichen Verkehr zu Die Erwiderung auf Castlereaghs Denkschrift übertrug Alexander dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0103" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116031"/> <p xml:id="ID_369" prev="#ID_368"> Unterthanen herzunehmen seien, aus der Tasche. Der Kaiser nahm denselben<lb/> an. erklärte aber doch zum Schluß: ..Der König von Preußen wird Komg<lb/> von Preußen und Sachsen wie ich Kaiser von Nußland und König von Polen",<lb/> worauf er bedeutsam hinzusetzte, die Gefälligkeit, die Frankreich in diesen beiden<lb/> Punkten ihm erweise, werde das Maß der seinigen bestimmen in Bezug auf<lb/> Alles, was Frankreich interessiren könne.</p><lb/> <p xml:id="ID_370"> Talleyrand fand es seinem Vortheil gemäß, den Wink, der in diesen<lb/> Worten lag, und der so deutlich auf Murai und Neapel hinwiesfür jetzt<lb/> noch zu ignoriren. Im Eifer des Gesprächs hatte Alexander den König von<lb/> Sachsen, wie früher schon oft, einen Verräther genannt. Mit Autorität erhob<lb/> sich Talleyrand gegen diesen Ausdruck, und mit einer würdevollen Entrüstung,<lb/> die ihm. dem alten Diener der Revolution, dem Amtsgenossen der „ Körugs-<lb/> mörder" vortrefflich gestanden haben muß, erklärte er: diese Bezeichnung könne<lb/> nie auf einen König Anwendung finden, und es sei von Wichtigkeit, daß sie<lb/> ihm nie beigelegt werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_371"> Mit Metternich zerfiel der Kaiser von Rußland in dieser Zeit vollständig.<lb/> In einer Unterredung, die er am 23. Octbr. mit ihm hatte, ging es sehr laut<lb/> und heftig zu, und als der Minister des Kaisern Franz im Lauf derselben<lb/> drohte, wenn es sich um Herstellung eines polnischen Reichs handle, so könne<lb/> auch Oestreich ein solches errichten, nannte Alexander diese Bemerkung „unan¬<lb/> ständig", worauf Metternich in großer Aufregung und mit der Erklärung, er<lb/> werde seinen Kaiser bitten, einen andern Bevollmächtigten für den Kongreß<lb/> zu ernennen, das Zimmer verließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_372"> Sich mit dem Kaiser Franz in persönlichem freundschaftlichen Verkehr zu<lb/> verständigen, mißglückte Alexander selbstverständlich. Franz war sür so form¬<lb/> lose Unterhandlungen wie sür alle Gemüthlichkeit in der Politik völlig unzu¬<lb/> gänglich, und als Alexander bei dem bekannten Ausflug, den die drei <sou-<lb/> veraine von Rusland, Preußen und Oestreich in den letzten Tagen des October<lb/> nach Ofen unternahmen, die Gelegenheit ergriff, seine Worte anzubringen,<lb/> ward ihm die trockne Antwort: Metternich habe ganz in seinem Sinn sich ge¬<lb/> äußert, und es sei wohl am besten, wenn man die Unterhandlungen über die<lb/> Angelegenheit den beiderseitigen Ministern überlasse.</p><lb/> <p xml:id="ID_373" next="#ID_374"> Die Erwiderung auf Castlereaghs Denkschrift übertrug Alexander dem<lb/> Fürsten Czartoryski. dessen Entwurf er einige sehr heftige Bemerkungen hinzu¬<lb/> fügte, worauf Baron Anstedt die Note endgiltig verfaßte. Es hieß in dersel¬<lb/> ben, die früheren Verpflichtungen Rußlands in Beziehung auf Polen seien<lb/> dadurch aufgehoben, daß Oestreich und Preußen 1812 an dem Kriege gegen<lb/> das Czarenreich Theil genommen, und was die neuerdings zu Kalisch und<lb/> Reichenbach eingegangnen betreffe, so seien dieselben nur „Theile eines even¬<lb/> tuellen, suo einen bestimmten Fall geschlossenen Vertrags gewesen," giltig nur</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0103]
Unterthanen herzunehmen seien, aus der Tasche. Der Kaiser nahm denselben
an. erklärte aber doch zum Schluß: ..Der König von Preußen wird Komg
von Preußen und Sachsen wie ich Kaiser von Nußland und König von Polen",
worauf er bedeutsam hinzusetzte, die Gefälligkeit, die Frankreich in diesen beiden
Punkten ihm erweise, werde das Maß der seinigen bestimmen in Bezug auf
Alles, was Frankreich interessiren könne.
Talleyrand fand es seinem Vortheil gemäß, den Wink, der in diesen
Worten lag, und der so deutlich auf Murai und Neapel hinwiesfür jetzt
noch zu ignoriren. Im Eifer des Gesprächs hatte Alexander den König von
Sachsen, wie früher schon oft, einen Verräther genannt. Mit Autorität erhob
sich Talleyrand gegen diesen Ausdruck, und mit einer würdevollen Entrüstung,
die ihm. dem alten Diener der Revolution, dem Amtsgenossen der „ Körugs-
mörder" vortrefflich gestanden haben muß, erklärte er: diese Bezeichnung könne
nie auf einen König Anwendung finden, und es sei von Wichtigkeit, daß sie
ihm nie beigelegt werde.
Mit Metternich zerfiel der Kaiser von Rußland in dieser Zeit vollständig.
In einer Unterredung, die er am 23. Octbr. mit ihm hatte, ging es sehr laut
und heftig zu, und als der Minister des Kaisern Franz im Lauf derselben
drohte, wenn es sich um Herstellung eines polnischen Reichs handle, so könne
auch Oestreich ein solches errichten, nannte Alexander diese Bemerkung „unan¬
ständig", worauf Metternich in großer Aufregung und mit der Erklärung, er
werde seinen Kaiser bitten, einen andern Bevollmächtigten für den Kongreß
zu ernennen, das Zimmer verließ.
Sich mit dem Kaiser Franz in persönlichem freundschaftlichen Verkehr zu
verständigen, mißglückte Alexander selbstverständlich. Franz war sür so form¬
lose Unterhandlungen wie sür alle Gemüthlichkeit in der Politik völlig unzu¬
gänglich, und als Alexander bei dem bekannten Ausflug, den die drei <sou-
veraine von Rusland, Preußen und Oestreich in den letzten Tagen des October
nach Ofen unternahmen, die Gelegenheit ergriff, seine Worte anzubringen,
ward ihm die trockne Antwort: Metternich habe ganz in seinem Sinn sich ge¬
äußert, und es sei wohl am besten, wenn man die Unterhandlungen über die
Angelegenheit den beiderseitigen Ministern überlasse.
Die Erwiderung auf Castlereaghs Denkschrift übertrug Alexander dem
Fürsten Czartoryski. dessen Entwurf er einige sehr heftige Bemerkungen hinzu¬
fügte, worauf Baron Anstedt die Note endgiltig verfaßte. Es hieß in dersel¬
ben, die früheren Verpflichtungen Rußlands in Beziehung auf Polen seien
dadurch aufgehoben, daß Oestreich und Preußen 1812 an dem Kriege gegen
das Czarenreich Theil genommen, und was die neuerdings zu Kalisch und
Reichenbach eingegangnen betreffe, so seien dieselben nur „Theile eines even¬
tuellen, suo einen bestimmten Fall geschlossenen Vertrags gewesen," giltig nur
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |