Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

widerlegt, durch die praktische Entwicklung des wirtschaftlichen Lebens über¬
holt; aber das Große und Bleibende an seiner Wirksamkeit ist der gewaltige
Anstoß, den er auf allen Punkten des wirthschaftlichen Lebens der Nation
gegeben, die bis dahin unerhörte Energie, die ein Privatmann mittelst der
Presse und persönlicher Agitation entfaltete, um seine schöpferischen Lehren, die
der Wiedergeburt der Nation in ihrem ganzen Umfang galten, so lange zu
wiederholen, bis sie in das Blut des Volks übergegangen und durch dessen
rechtmäßige Organe ins Leben geführt wären, Ideen, die denn auch heute zu
einem großen Theile praktisch geworden sind, und deren volle Verwirklichung
vielleicht einem nahen Geschlechte beschieden ist. Wir können heute nicht mehr
entscheiden, ob List das geworden wäre, was er wurde, ohne die Einseitigkeiten
in seinem Wesen und Wirken. Aber gerade dies scheint mit zu der Art der
Reformatoren zu gehören, daß sie mitten in ihrem Drang nach Entfesselung
selbst wieder neue willkürliche Schranken setzen, gleichsam um einen festeren An¬
haltepunkt für ihren Kampf zu haben, oder damit das allgemeine Gesetz daran
offenbar würde, daß aller Fortschritt nur in ganz bestimmten Absätzen geschehe.
An den nachfolgenden Geschlechtern ist es dann, auch diese neuen künstlichen
Dämme wegzuräumen und den Ideen, die eine reformatorische Kraft in die
Welt geworfen, ungehemmten Lauf zu verschaffen.

Es mag gerade in diesen Tagen nicht unpassend sein, an die einfachen
großen Gedanken wieder zu erinnern, die Lifts ganzer Wirksamkeit zu Grunde
lagen, im Gegensatz gegen die theoretischen Verrenkungen, auf welche sich heute
noch seine angeblichen Jünger berufen. Denn auch das pflegt zum Schicksal
eines Reformators zu gehören, daß eine zünftige Jüngerschaft sich gerade an
das Kleine, Unfreie, Beschränkte in dessen Wirken anklammert. Was List wollte,
hat er im Grunde schon vollständig und klar in der Eingabe ausgesprochen,
die er im Jahre 1819 im Namen des deutschen Handels- und Gewerbevereins
für den Bundestag verfaßte. Es sind überhaupt nur wenige Sätze, die er
immer und immer wiederholte, hier und dort eindringlich befürwortete und
später nur historisch und theoretisch weiter zu begründen suchte. Ausgehend
von dem trostlosen Zustande des wirthschaftlichen Lebens in Deutschland nach
Aufhebung der Kontinentalsperre sieht er die Ursache des Uebels einzig in den
Mängeln der gesellschaftlichen Ordnung in Deutschland. Vernünftige Freiheit
sei die Bedingung aller physischen und geistigen Entwicklung. Wie der mensch¬
liche Geist niedergehalten wird durch Bande des Gedankenverkehrs, so wird
der Wohlstand der Völker gebeugt durch Fesseln, welche der Production und
dem Verkehr materieller Güter angelegt werden. Nur alsdann werden die
Völker der Erde den höchsten Grad des Physischen Wohlstands erreichen,
wenn sie allgemeinen freien, unbeschränkten Handelsverkehr unter sich festsetzen.
Wollen sie sich aber gegenseitig recht schwächen, so müssen sie nicht nur die Ein-


widerlegt, durch die praktische Entwicklung des wirtschaftlichen Lebens über¬
holt; aber das Große und Bleibende an seiner Wirksamkeit ist der gewaltige
Anstoß, den er auf allen Punkten des wirthschaftlichen Lebens der Nation
gegeben, die bis dahin unerhörte Energie, die ein Privatmann mittelst der
Presse und persönlicher Agitation entfaltete, um seine schöpferischen Lehren, die
der Wiedergeburt der Nation in ihrem ganzen Umfang galten, so lange zu
wiederholen, bis sie in das Blut des Volks übergegangen und durch dessen
rechtmäßige Organe ins Leben geführt wären, Ideen, die denn auch heute zu
einem großen Theile praktisch geworden sind, und deren volle Verwirklichung
vielleicht einem nahen Geschlechte beschieden ist. Wir können heute nicht mehr
entscheiden, ob List das geworden wäre, was er wurde, ohne die Einseitigkeiten
in seinem Wesen und Wirken. Aber gerade dies scheint mit zu der Art der
Reformatoren zu gehören, daß sie mitten in ihrem Drang nach Entfesselung
selbst wieder neue willkürliche Schranken setzen, gleichsam um einen festeren An¬
haltepunkt für ihren Kampf zu haben, oder damit das allgemeine Gesetz daran
offenbar würde, daß aller Fortschritt nur in ganz bestimmten Absätzen geschehe.
An den nachfolgenden Geschlechtern ist es dann, auch diese neuen künstlichen
Dämme wegzuräumen und den Ideen, die eine reformatorische Kraft in die
Welt geworfen, ungehemmten Lauf zu verschaffen.

Es mag gerade in diesen Tagen nicht unpassend sein, an die einfachen
großen Gedanken wieder zu erinnern, die Lifts ganzer Wirksamkeit zu Grunde
lagen, im Gegensatz gegen die theoretischen Verrenkungen, auf welche sich heute
noch seine angeblichen Jünger berufen. Denn auch das pflegt zum Schicksal
eines Reformators zu gehören, daß eine zünftige Jüngerschaft sich gerade an
das Kleine, Unfreie, Beschränkte in dessen Wirken anklammert. Was List wollte,
hat er im Grunde schon vollständig und klar in der Eingabe ausgesprochen,
die er im Jahre 1819 im Namen des deutschen Handels- und Gewerbevereins
für den Bundestag verfaßte. Es sind überhaupt nur wenige Sätze, die er
immer und immer wiederholte, hier und dort eindringlich befürwortete und
später nur historisch und theoretisch weiter zu begründen suchte. Ausgehend
von dem trostlosen Zustande des wirthschaftlichen Lebens in Deutschland nach
Aufhebung der Kontinentalsperre sieht er die Ursache des Uebels einzig in den
Mängeln der gesellschaftlichen Ordnung in Deutschland. Vernünftige Freiheit
sei die Bedingung aller physischen und geistigen Entwicklung. Wie der mensch¬
liche Geist niedergehalten wird durch Bande des Gedankenverkehrs, so wird
der Wohlstand der Völker gebeugt durch Fesseln, welche der Production und
dem Verkehr materieller Güter angelegt werden. Nur alsdann werden die
Völker der Erde den höchsten Grad des Physischen Wohlstands erreichen,
wenn sie allgemeinen freien, unbeschränkten Handelsverkehr unter sich festsetzen.
Wollen sie sich aber gegenseitig recht schwächen, so müssen sie nicht nur die Ein-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0332" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115724"/>
          <p xml:id="ID_912" prev="#ID_911"> widerlegt, durch die praktische Entwicklung des wirtschaftlichen Lebens über¬<lb/>
holt; aber das Große und Bleibende an seiner Wirksamkeit ist der gewaltige<lb/>
Anstoß, den er auf allen Punkten des wirthschaftlichen Lebens der Nation<lb/>
gegeben, die bis dahin unerhörte Energie, die ein Privatmann mittelst der<lb/>
Presse und persönlicher Agitation entfaltete, um seine schöpferischen Lehren, die<lb/>
der Wiedergeburt der Nation in ihrem ganzen Umfang galten, so lange zu<lb/>
wiederholen, bis sie in das Blut des Volks übergegangen und durch dessen<lb/>
rechtmäßige Organe ins Leben geführt wären, Ideen, die denn auch heute zu<lb/>
einem großen Theile praktisch geworden sind, und deren volle Verwirklichung<lb/>
vielleicht einem nahen Geschlechte beschieden ist. Wir können heute nicht mehr<lb/>
entscheiden, ob List das geworden wäre, was er wurde, ohne die Einseitigkeiten<lb/>
in seinem Wesen und Wirken. Aber gerade dies scheint mit zu der Art der<lb/>
Reformatoren zu gehören, daß sie mitten in ihrem Drang nach Entfesselung<lb/>
selbst wieder neue willkürliche Schranken setzen, gleichsam um einen festeren An¬<lb/>
haltepunkt für ihren Kampf zu haben, oder damit das allgemeine Gesetz daran<lb/>
offenbar würde, daß aller Fortschritt nur in ganz bestimmten Absätzen geschehe.<lb/>
An den nachfolgenden Geschlechtern ist es dann, auch diese neuen künstlichen<lb/>
Dämme wegzuräumen und den Ideen, die eine reformatorische Kraft in die<lb/>
Welt geworfen, ungehemmten Lauf zu verschaffen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_913" next="#ID_914"> Es mag gerade in diesen Tagen nicht unpassend sein, an die einfachen<lb/>
großen Gedanken wieder zu erinnern, die Lifts ganzer Wirksamkeit zu Grunde<lb/>
lagen, im Gegensatz gegen die theoretischen Verrenkungen, auf welche sich heute<lb/>
noch seine angeblichen Jünger berufen. Denn auch das pflegt zum Schicksal<lb/>
eines Reformators zu gehören, daß eine zünftige Jüngerschaft sich gerade an<lb/>
das Kleine, Unfreie, Beschränkte in dessen Wirken anklammert. Was List wollte,<lb/>
hat er im Grunde schon vollständig und klar in der Eingabe ausgesprochen,<lb/>
die er im Jahre 1819 im Namen des deutschen Handels- und Gewerbevereins<lb/>
für den Bundestag verfaßte. Es sind überhaupt nur wenige Sätze, die er<lb/>
immer und immer wiederholte, hier und dort eindringlich befürwortete und<lb/>
später nur historisch und theoretisch weiter zu begründen suchte. Ausgehend<lb/>
von dem trostlosen Zustande des wirthschaftlichen Lebens in Deutschland nach<lb/>
Aufhebung der Kontinentalsperre sieht er die Ursache des Uebels einzig in den<lb/>
Mängeln der gesellschaftlichen Ordnung in Deutschland. Vernünftige Freiheit<lb/>
sei die Bedingung aller physischen und geistigen Entwicklung. Wie der mensch¬<lb/>
liche Geist niedergehalten wird durch Bande des Gedankenverkehrs, so wird<lb/>
der Wohlstand der Völker gebeugt durch Fesseln, welche der Production und<lb/>
dem Verkehr materieller Güter angelegt werden. Nur alsdann werden die<lb/>
Völker der Erde den höchsten Grad des Physischen Wohlstands erreichen,<lb/>
wenn sie allgemeinen freien, unbeschränkten Handelsverkehr unter sich festsetzen.<lb/>
Wollen sie sich aber gegenseitig recht schwächen, so müssen sie nicht nur die Ein-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0332] widerlegt, durch die praktische Entwicklung des wirtschaftlichen Lebens über¬ holt; aber das Große und Bleibende an seiner Wirksamkeit ist der gewaltige Anstoß, den er auf allen Punkten des wirthschaftlichen Lebens der Nation gegeben, die bis dahin unerhörte Energie, die ein Privatmann mittelst der Presse und persönlicher Agitation entfaltete, um seine schöpferischen Lehren, die der Wiedergeburt der Nation in ihrem ganzen Umfang galten, so lange zu wiederholen, bis sie in das Blut des Volks übergegangen und durch dessen rechtmäßige Organe ins Leben geführt wären, Ideen, die denn auch heute zu einem großen Theile praktisch geworden sind, und deren volle Verwirklichung vielleicht einem nahen Geschlechte beschieden ist. Wir können heute nicht mehr entscheiden, ob List das geworden wäre, was er wurde, ohne die Einseitigkeiten in seinem Wesen und Wirken. Aber gerade dies scheint mit zu der Art der Reformatoren zu gehören, daß sie mitten in ihrem Drang nach Entfesselung selbst wieder neue willkürliche Schranken setzen, gleichsam um einen festeren An¬ haltepunkt für ihren Kampf zu haben, oder damit das allgemeine Gesetz daran offenbar würde, daß aller Fortschritt nur in ganz bestimmten Absätzen geschehe. An den nachfolgenden Geschlechtern ist es dann, auch diese neuen künstlichen Dämme wegzuräumen und den Ideen, die eine reformatorische Kraft in die Welt geworfen, ungehemmten Lauf zu verschaffen. Es mag gerade in diesen Tagen nicht unpassend sein, an die einfachen großen Gedanken wieder zu erinnern, die Lifts ganzer Wirksamkeit zu Grunde lagen, im Gegensatz gegen die theoretischen Verrenkungen, auf welche sich heute noch seine angeblichen Jünger berufen. Denn auch das pflegt zum Schicksal eines Reformators zu gehören, daß eine zünftige Jüngerschaft sich gerade an das Kleine, Unfreie, Beschränkte in dessen Wirken anklammert. Was List wollte, hat er im Grunde schon vollständig und klar in der Eingabe ausgesprochen, die er im Jahre 1819 im Namen des deutschen Handels- und Gewerbevereins für den Bundestag verfaßte. Es sind überhaupt nur wenige Sätze, die er immer und immer wiederholte, hier und dort eindringlich befürwortete und später nur historisch und theoretisch weiter zu begründen suchte. Ausgehend von dem trostlosen Zustande des wirthschaftlichen Lebens in Deutschland nach Aufhebung der Kontinentalsperre sieht er die Ursache des Uebels einzig in den Mängeln der gesellschaftlichen Ordnung in Deutschland. Vernünftige Freiheit sei die Bedingung aller physischen und geistigen Entwicklung. Wie der mensch¬ liche Geist niedergehalten wird durch Bande des Gedankenverkehrs, so wird der Wohlstand der Völker gebeugt durch Fesseln, welche der Production und dem Verkehr materieller Güter angelegt werden. Nur alsdann werden die Völker der Erde den höchsten Grad des Physischen Wohlstands erreichen, wenn sie allgemeinen freien, unbeschränkten Handelsverkehr unter sich festsetzen. Wollen sie sich aber gegenseitig recht schwächen, so müssen sie nicht nur die Ein-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/332
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/332>, abgerufen am 22.12.2024.