Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ziger Vereins. Derselbe begab sich von seinem Sammelplatz ohne Prunk
und auf dem kürzesten Wege an Ort und Stelle und bewährte hier in Frei¬
übungen, Riegen- und Geräthturnen seinen alten Ruf glänzender Fertigkeit in
allen Zweigen seiner .Kunst.

Bei dem Festmahl, welches sich diesem Schauspiel anschloß, gab es wie¬
der eine gute Anzahl schwungvoller Reden. Man trank auf "die reine, echte,
rechte Festfreude". Ein Rendsburger toastete auf ein "einiges, freies, mäch¬
tiges Deutschland". Lecher aus Wien forderte zu einem Hoch auf das preu¬
ßische Abgeordnetenhaus und auf das preußische Volk auf, das so treu zu sei¬
nen Vertretern stehe. Parrisius aus Brandenburg dankte dasür und ließ schlie߬
lich die Freiheit leben. Auch Jacob Venedey ließ sich mit einem Toast hören.

Von den übrigen Reden erwähnen wir nur die von Dr. Schaffrath aus,
Dresden, welche die Turnerei als "Bildungsschule von Charakteren" pries,
"die unbekümmert um die Gunst von oben oder unten das einmal für recht
und wahr Erkannte auch bekennen und vertheidigen, welche ihre Meinungen
und Grundsätze nicht wie ein Kleid je nach der Witterung wechseln, wie manche
sogenannte praktische Staatsmänner, die erst die deutschen Grundrechte publi-
ciren und sie schon nach einem Jahre wieder aufheben, dann eine lange Reihe
von Jahren arge Reaction treiben und jetzt wieder die Liberalen spielen; die
den Beitritt zum deutschen Bundesstaat verheißen und zu dessen Herbeiführung
Bündnisse eingehen, bald darauf von diesen wieder zurücktreten und den letzten
Rest der deutschen Einheitsbestrebungen zu unterdrücken suchen, beim endlichen
Wiedererwachen derselben aber den Nativnalvercin für gesetzwidrig erklären und
verbieten möchten, wenn sie nur könnten" u. s. w.

Das Mitgetheilte genügt, um den "praktischen Staatsmann" zu kenn¬
zeichnen, welchem der Redner hier ein Mißtrauensvotum ausstellte. Rauschen¬
der Beifall unterbrach die einzelnen Sätze seiner Charakteristik. Zwar rief eine
Stimme auch! "das gehört nicht hierher" uns ein paar "wohlgesinnte" Ano¬
nymi im Tageblatte schlössen sich dem scheltend an. Allein wenn von Politik
beim Fest zu reden ungehörig gewesen wäre, so hätte Herr v. Beust zuerst sol¬
cher Ungeherigkeit sich schuldig gemacht. Ebenso steht es mit dem ferneren
Vorwurf, nach welchem es unedel gewesen sein sollte, gegen den Abwesenden
zu eifern, während man vor dem Anwesenden geschwiegen. Dr. Schaffrath hatte
einfach nicht sofort nach der ministeriellen Sonntagöredc sprechen können,
weil ihm die Fcstordnung das Wort nicht gegeben. Eine dritte Meinung, die
dahin ging, daß man die Polemik gegen Herrn v. Beust einem bekannten ber¬
liner Pritschcnmeister hätte überlassen sollen, möchte Einiges für sich haben,
muß aber von uns, die wir keine Liebhaber von Schroffheiten sind, abgelehnt
werden. Dagegen scheint uns eine andere Ausstellung an der Rede Schaffraths
gerechtfertigt. Dieselbe denkt offenbar zu hoch von der Turncrei, wenn sie


ziger Vereins. Derselbe begab sich von seinem Sammelplatz ohne Prunk
und auf dem kürzesten Wege an Ort und Stelle und bewährte hier in Frei¬
übungen, Riegen- und Geräthturnen seinen alten Ruf glänzender Fertigkeit in
allen Zweigen seiner .Kunst.

Bei dem Festmahl, welches sich diesem Schauspiel anschloß, gab es wie¬
der eine gute Anzahl schwungvoller Reden. Man trank auf „die reine, echte,
rechte Festfreude". Ein Rendsburger toastete auf ein „einiges, freies, mäch¬
tiges Deutschland". Lecher aus Wien forderte zu einem Hoch auf das preu¬
ßische Abgeordnetenhaus und auf das preußische Volk auf, das so treu zu sei¬
nen Vertretern stehe. Parrisius aus Brandenburg dankte dasür und ließ schlie߬
lich die Freiheit leben. Auch Jacob Venedey ließ sich mit einem Toast hören.

Von den übrigen Reden erwähnen wir nur die von Dr. Schaffrath aus,
Dresden, welche die Turnerei als „Bildungsschule von Charakteren" pries,
„die unbekümmert um die Gunst von oben oder unten das einmal für recht
und wahr Erkannte auch bekennen und vertheidigen, welche ihre Meinungen
und Grundsätze nicht wie ein Kleid je nach der Witterung wechseln, wie manche
sogenannte praktische Staatsmänner, die erst die deutschen Grundrechte publi-
ciren und sie schon nach einem Jahre wieder aufheben, dann eine lange Reihe
von Jahren arge Reaction treiben und jetzt wieder die Liberalen spielen; die
den Beitritt zum deutschen Bundesstaat verheißen und zu dessen Herbeiführung
Bündnisse eingehen, bald darauf von diesen wieder zurücktreten und den letzten
Rest der deutschen Einheitsbestrebungen zu unterdrücken suchen, beim endlichen
Wiedererwachen derselben aber den Nativnalvercin für gesetzwidrig erklären und
verbieten möchten, wenn sie nur könnten" u. s. w.

Das Mitgetheilte genügt, um den „praktischen Staatsmann" zu kenn¬
zeichnen, welchem der Redner hier ein Mißtrauensvotum ausstellte. Rauschen¬
der Beifall unterbrach die einzelnen Sätze seiner Charakteristik. Zwar rief eine
Stimme auch! „das gehört nicht hierher" uns ein paar „wohlgesinnte" Ano¬
nymi im Tageblatte schlössen sich dem scheltend an. Allein wenn von Politik
beim Fest zu reden ungehörig gewesen wäre, so hätte Herr v. Beust zuerst sol¬
cher Ungeherigkeit sich schuldig gemacht. Ebenso steht es mit dem ferneren
Vorwurf, nach welchem es unedel gewesen sein sollte, gegen den Abwesenden
zu eifern, während man vor dem Anwesenden geschwiegen. Dr. Schaffrath hatte
einfach nicht sofort nach der ministeriellen Sonntagöredc sprechen können,
weil ihm die Fcstordnung das Wort nicht gegeben. Eine dritte Meinung, die
dahin ging, daß man die Polemik gegen Herrn v. Beust einem bekannten ber¬
liner Pritschcnmeister hätte überlassen sollen, möchte Einiges für sich haben,
muß aber von uns, die wir keine Liebhaber von Schroffheiten sind, abgelehnt
werden. Dagegen scheint uns eine andere Ausstellung an der Rede Schaffraths
gerechtfertigt. Dieselbe denkt offenbar zu hoch von der Turncrei, wenn sie


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0277" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115669"/>
            <p xml:id="ID_766" prev="#ID_765"> ziger Vereins. Derselbe begab sich von seinem Sammelplatz ohne Prunk<lb/>
und auf dem kürzesten Wege an Ort und Stelle und bewährte hier in Frei¬<lb/>
übungen, Riegen- und Geräthturnen seinen alten Ruf glänzender Fertigkeit in<lb/>
allen Zweigen seiner .Kunst.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_767"> Bei dem Festmahl, welches sich diesem Schauspiel anschloß, gab es wie¬<lb/>
der eine gute Anzahl schwungvoller Reden. Man trank auf &#x201E;die reine, echte,<lb/>
rechte Festfreude". Ein Rendsburger toastete auf ein &#x201E;einiges, freies, mäch¬<lb/>
tiges Deutschland". Lecher aus Wien forderte zu einem Hoch auf das preu¬<lb/>
ßische Abgeordnetenhaus und auf das preußische Volk auf, das so treu zu sei¬<lb/>
nen Vertretern stehe. Parrisius aus Brandenburg dankte dasür und ließ schlie߬<lb/>
lich die Freiheit leben.  Auch Jacob Venedey ließ sich mit einem Toast hören.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_768"> Von den übrigen Reden erwähnen wir nur die von Dr. Schaffrath aus,<lb/>
Dresden, welche die Turnerei als &#x201E;Bildungsschule von Charakteren" pries,<lb/>
&#x201E;die unbekümmert um die Gunst von oben oder unten das einmal für recht<lb/>
und wahr Erkannte auch bekennen und vertheidigen, welche ihre Meinungen<lb/>
und Grundsätze nicht wie ein Kleid je nach der Witterung wechseln, wie manche<lb/>
sogenannte praktische Staatsmänner, die erst die deutschen Grundrechte publi-<lb/>
ciren und sie schon nach einem Jahre wieder aufheben, dann eine lange Reihe<lb/>
von Jahren arge Reaction treiben und jetzt wieder die Liberalen spielen; die<lb/>
den Beitritt zum deutschen Bundesstaat verheißen und zu dessen Herbeiführung<lb/>
Bündnisse eingehen, bald darauf von diesen wieder zurücktreten und den letzten<lb/>
Rest der deutschen Einheitsbestrebungen zu unterdrücken suchen, beim endlichen<lb/>
Wiedererwachen derselben aber den Nativnalvercin für gesetzwidrig erklären und<lb/>
verbieten möchten, wenn sie nur könnten" u. s. w.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_769" next="#ID_770"> Das Mitgetheilte genügt, um den &#x201E;praktischen Staatsmann" zu kenn¬<lb/>
zeichnen, welchem der Redner hier ein Mißtrauensvotum ausstellte. Rauschen¬<lb/>
der Beifall unterbrach die einzelnen Sätze seiner Charakteristik. Zwar rief eine<lb/>
Stimme auch! &#x201E;das gehört nicht hierher" uns ein paar &#x201E;wohlgesinnte" Ano¬<lb/>
nymi im Tageblatte schlössen sich dem scheltend an. Allein wenn von Politik<lb/>
beim Fest zu reden ungehörig gewesen wäre, so hätte Herr v. Beust zuerst sol¬<lb/>
cher Ungeherigkeit sich schuldig gemacht. Ebenso steht es mit dem ferneren<lb/>
Vorwurf, nach welchem es unedel gewesen sein sollte, gegen den Abwesenden<lb/>
zu eifern, während man vor dem Anwesenden geschwiegen. Dr. Schaffrath hatte<lb/>
einfach nicht sofort nach der ministeriellen Sonntagöredc sprechen können,<lb/>
weil ihm die Fcstordnung das Wort nicht gegeben. Eine dritte Meinung, die<lb/>
dahin ging, daß man die Polemik gegen Herrn v. Beust einem bekannten ber¬<lb/>
liner Pritschcnmeister hätte überlassen sollen, möchte Einiges für sich haben,<lb/>
muß aber von uns, die wir keine Liebhaber von Schroffheiten sind, abgelehnt<lb/>
werden. Dagegen scheint uns eine andere Ausstellung an der Rede Schaffraths<lb/>
gerechtfertigt.  Dieselbe denkt offenbar zu hoch von der Turncrei, wenn sie</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0277] ziger Vereins. Derselbe begab sich von seinem Sammelplatz ohne Prunk und auf dem kürzesten Wege an Ort und Stelle und bewährte hier in Frei¬ übungen, Riegen- und Geräthturnen seinen alten Ruf glänzender Fertigkeit in allen Zweigen seiner .Kunst. Bei dem Festmahl, welches sich diesem Schauspiel anschloß, gab es wie¬ der eine gute Anzahl schwungvoller Reden. Man trank auf „die reine, echte, rechte Festfreude". Ein Rendsburger toastete auf ein „einiges, freies, mäch¬ tiges Deutschland". Lecher aus Wien forderte zu einem Hoch auf das preu¬ ßische Abgeordnetenhaus und auf das preußische Volk auf, das so treu zu sei¬ nen Vertretern stehe. Parrisius aus Brandenburg dankte dasür und ließ schlie߬ lich die Freiheit leben. Auch Jacob Venedey ließ sich mit einem Toast hören. Von den übrigen Reden erwähnen wir nur die von Dr. Schaffrath aus, Dresden, welche die Turnerei als „Bildungsschule von Charakteren" pries, „die unbekümmert um die Gunst von oben oder unten das einmal für recht und wahr Erkannte auch bekennen und vertheidigen, welche ihre Meinungen und Grundsätze nicht wie ein Kleid je nach der Witterung wechseln, wie manche sogenannte praktische Staatsmänner, die erst die deutschen Grundrechte publi- ciren und sie schon nach einem Jahre wieder aufheben, dann eine lange Reihe von Jahren arge Reaction treiben und jetzt wieder die Liberalen spielen; die den Beitritt zum deutschen Bundesstaat verheißen und zu dessen Herbeiführung Bündnisse eingehen, bald darauf von diesen wieder zurücktreten und den letzten Rest der deutschen Einheitsbestrebungen zu unterdrücken suchen, beim endlichen Wiedererwachen derselben aber den Nativnalvercin für gesetzwidrig erklären und verbieten möchten, wenn sie nur könnten" u. s. w. Das Mitgetheilte genügt, um den „praktischen Staatsmann" zu kenn¬ zeichnen, welchem der Redner hier ein Mißtrauensvotum ausstellte. Rauschen¬ der Beifall unterbrach die einzelnen Sätze seiner Charakteristik. Zwar rief eine Stimme auch! „das gehört nicht hierher" uns ein paar „wohlgesinnte" Ano¬ nymi im Tageblatte schlössen sich dem scheltend an. Allein wenn von Politik beim Fest zu reden ungehörig gewesen wäre, so hätte Herr v. Beust zuerst sol¬ cher Ungeherigkeit sich schuldig gemacht. Ebenso steht es mit dem ferneren Vorwurf, nach welchem es unedel gewesen sein sollte, gegen den Abwesenden zu eifern, während man vor dem Anwesenden geschwiegen. Dr. Schaffrath hatte einfach nicht sofort nach der ministeriellen Sonntagöredc sprechen können, weil ihm die Fcstordnung das Wort nicht gegeben. Eine dritte Meinung, die dahin ging, daß man die Polemik gegen Herrn v. Beust einem bekannten ber¬ liner Pritschcnmeister hätte überlassen sollen, möchte Einiges für sich haben, muß aber von uns, die wir keine Liebhaber von Schroffheiten sind, abgelehnt werden. Dagegen scheint uns eine andere Ausstellung an der Rede Schaffraths gerechtfertigt. Dieselbe denkt offenbar zu hoch von der Turncrei, wenn sie

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/277
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/277>, abgerufen am 28.07.2024.