Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.die, der bedeutenden Anfänge unwürdig, auf dem besten Wege ist, sich in dem M. I. Von der polnischen Grenze. Ein Auftrag führte mich in der vergangenen Woche in den äußersten die, der bedeutenden Anfänge unwürdig, auf dem besten Wege ist, sich in dem M. I. Von der polnischen Grenze. Ein Auftrag führte mich in der vergangenen Woche in den äußersten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115586"/> <p xml:id="ID_516" prev="#ID_515"> die, der bedeutenden Anfänge unwürdig, auf dem besten Wege ist, sich in dem<lb/> Geschrei der Tagespresse zu verlieren, trägt den Stempel des inneren Unrechts<lb/> an der Stirn. Getäuscht oder täuschend über ihren wahren Zustand, geberdet<lb/> sie sich wie Einer, der an seinen Beruf nicht von Herzen glaubt und um desto<lb/> eifriger, hastiger und anstrengender ins Zeug geht. Dies echaussirte Wesen<lb/> gibt ihr jene heldische Nöthe, die wir nicht als Morgenschein eines erstarkten<lb/> Volksgeistes zu betrachten im Stande sind. Denn dazu fehlt ihr der noth¬<lb/> wendige Muth der Resignation, des engen und schließlich erwürgenden Kreises<lb/> ihrer gemachten iäolir tori se Ljzseug sich zu entschlagen und aus der Ueber¬<lb/> zeugung zu handeln, daß ein Volksthum mit solcher Geschichte, wie die des<lb/> böhmischen ist, nicht eigensinnig und selbstmörderisch vom Fruchtboden seiner<lb/> geistigen Existenz gesondert, als eine Pflanze mit Luftwurzeln zu leben berufen<lb/> sei. Wenn es auch wahr ist: „das Unrecht, was der Mann, der mündige,<lb/> dem Manne zufügt, vergißt sich und vergibt sich schwer", so wissen wir doch,<lb/> daß wir in einer neuen Zeit als neue Menschen leben. Weisen aber die Böh¬<lb/> men unversöhnlich auf die Wunde hin, die uns verhängt war ihnen zu schla¬<lb/> gen, so vergessen sie, daß die Geschichte ihres Verhältnisses zu Deutschland ein¬<lb/> dringlich und bedeutsam das Wort bestätigt: ö r^>co>7«s ««5 t«i7-,r«t!</p><lb/> <note type="byline"> M. I.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Von der polnischen Grenze.</head><lb/> <p xml:id="ID_517" next="#ID_518"> Ein Auftrag führte mich in der vergangenen Woche in den äußersten<lb/> Süden unserer Provinz, aus jene schmale Zunge, die drei bis vier Meilen<lb/> breit, zwischen Schlesien und Cvngreßpolen eingeschlossen liegt. Dort wohnen<lb/> die evangelischen Polen; es sind merkwürdige und durchaus liebenswerthe<lb/> Leute. Kirchlich verlassen, haben sie sich Jahrhunderte lang nur aus polnischen<lb/> Liedern und der Postille von Samuel Dombrowski geistlich genährt, ohne sich<lb/> irgendwie zum Abfall von dem Väterglauben versucht zu fühlen; aber sie hängen<lb/> mit derselben Innigkeit an ihrer polnischen Sprache, sie ihnen zu nehmen<lb/> dürfte schwer sein. So haben sie sich Nationalsitte, Gebräuche, Tracht gewahrt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0196]
die, der bedeutenden Anfänge unwürdig, auf dem besten Wege ist, sich in dem
Geschrei der Tagespresse zu verlieren, trägt den Stempel des inneren Unrechts
an der Stirn. Getäuscht oder täuschend über ihren wahren Zustand, geberdet
sie sich wie Einer, der an seinen Beruf nicht von Herzen glaubt und um desto
eifriger, hastiger und anstrengender ins Zeug geht. Dies echaussirte Wesen
gibt ihr jene heldische Nöthe, die wir nicht als Morgenschein eines erstarkten
Volksgeistes zu betrachten im Stande sind. Denn dazu fehlt ihr der noth¬
wendige Muth der Resignation, des engen und schließlich erwürgenden Kreises
ihrer gemachten iäolir tori se Ljzseug sich zu entschlagen und aus der Ueber¬
zeugung zu handeln, daß ein Volksthum mit solcher Geschichte, wie die des
böhmischen ist, nicht eigensinnig und selbstmörderisch vom Fruchtboden seiner
geistigen Existenz gesondert, als eine Pflanze mit Luftwurzeln zu leben berufen
sei. Wenn es auch wahr ist: „das Unrecht, was der Mann, der mündige,
dem Manne zufügt, vergißt sich und vergibt sich schwer", so wissen wir doch,
daß wir in einer neuen Zeit als neue Menschen leben. Weisen aber die Böh¬
men unversöhnlich auf die Wunde hin, die uns verhängt war ihnen zu schla¬
gen, so vergessen sie, daß die Geschichte ihres Verhältnisses zu Deutschland ein¬
dringlich und bedeutsam das Wort bestätigt: ö r^>co>7«s ««5 t«i7-,r«t!
M. I.
Von der polnischen Grenze.
Ein Auftrag führte mich in der vergangenen Woche in den äußersten
Süden unserer Provinz, aus jene schmale Zunge, die drei bis vier Meilen
breit, zwischen Schlesien und Cvngreßpolen eingeschlossen liegt. Dort wohnen
die evangelischen Polen; es sind merkwürdige und durchaus liebenswerthe
Leute. Kirchlich verlassen, haben sie sich Jahrhunderte lang nur aus polnischen
Liedern und der Postille von Samuel Dombrowski geistlich genährt, ohne sich
irgendwie zum Abfall von dem Väterglauben versucht zu fühlen; aber sie hängen
mit derselben Innigkeit an ihrer polnischen Sprache, sie ihnen zu nehmen
dürfte schwer sein. So haben sie sich Nationalsitte, Gebräuche, Tracht gewahrt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |