Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.eigen Enge seiner Provinz hinausreißt in die ungeheure Verwirrung der Reichs- Da liegt mein Handschuh. Wenn in Wahrheit Du In diesem Augenblicke -- beginnen die Glocken von Se. Bcirtholomäi das Den ganzen dritten Act füllt mit undramatischer, eines Chronisten wür¬ eigen Enge seiner Provinz hinausreißt in die ungeheure Verwirrung der Reichs- Da liegt mein Handschuh. Wenn in Wahrheit Du In diesem Augenblicke — beginnen die Glocken von Se. Bcirtholomäi das Den ganzen dritten Act füllt mit undramatischer, eines Chronisten wür¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0428" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114742"/> <p xml:id="ID_1685" prev="#ID_1684"> eigen Enge seiner Provinz hinausreißt in die ungeheure Verwirrung der Reichs-<lb/> politik. Und ferner, wir verlangen theilzunehmen an den politischen Planen,<lb/> die fortan Ludwigs Thaten bestimmen. Jenes zu schildern hat der Dichter<lb/> kaum versucht, diese Theilnahme zu erwecken nimmt er mindestens einen An¬<lb/> lauf. sollen wir einen politischen Gedanken nicht blos mit dem Hirn ver¬<lb/> stehen, nein, leidenschaftlich uns für ihn begeistern, dann müssen wir sehen, wie<lb/> sein Gegensatz entsittlichend auf die Menschen wirkt. Jedermann mag diese<lb/> dem Künstler wichtige Wahrheit alltäglich beobachten an dem sicheren Gefühle<lb/> der Frauen, die lediglich durch eine schöne sittliche Entrüstung zum Verständniß<lb/> einer politischen Idee gebracht werden. Will also der Dichter uns die poli¬<lb/> tische Nothwendigkeit poetisch erklären, daß Ludwig, der Freundschaft zum Trotz,<lb/> festhalte an der königlichen Würde, so soll er uns die sittliche Verwilderung<lb/> des meisterlosen Reiches zeigen. Er muß — mag sich dies noch so schwer<lb/> einfügen in den Bau des Drama's — uns schauen lassen, wie das Reich, zer¬<lb/> fleischt von seinen Söhnen, zuckend am Boden liegt, aufschreit nach eines Kö¬<lb/> nigs starker Hand. , Vielleicht hat Paul Heyse dies gefühlt. Er führt uns zu<lb/> Beginn des zweiten Auszugs während der Kaiserwahl auf die Frankfurter<lb/> Brücke. Kriegsknechte plündern--den Waffelnkorb einer Hökerin, zwölf<lb/> Batzen an Werth, und meinen lachend, das sei der Brauch in kaiserloscr Zeit!<lb/> O du gewaltiges Mittelalter unsrer Väter! Sind wir nachgebornen wirklich<lb/> so lendenlahm, so nervenschwach, daß wir Deine unbändige Sinnenlust, Deine<lb/> gräßliche Wildheit nur in der Form eines Waffelndiebstahls, zwölf Batzen an<lb/> Werth, ertragen können? Lassen wir uns belehren von diesen wohlerzogenen<lb/> Poeten: wir irrten, wenn wir meinten, es sei des Dichters schönes Recke, alle<lb/> Kümmerniß und Leidenschaft, die im Leben nur getrübt und gedämpft erscheint,<lb/> zu verstärken und zu sammeln in erschütterndem Bilde. — Währenddem ist<lb/> die Kaiserwahl vollzogen. Ludwig, von der Mehrheit gekürt, tritt in Sachsen-<lb/> hauser in das Zelt des Gegners und mahnt ihn zur Unterwerfung. Friedrich<lb/> hat das deutliche Gefühl seines Unrechts, aber die Erinnerung an Ludwigs<lb/> Verrath und das Zureden des Bruders und der Gemahlin hält seinen Trotz<lb/> aufrecht. Er verlangt ein Gottesgericht.</p><lb/> <quote> Da liegt mein Handschuh. Wenn in Wahrheit Du<lb/> Nie an der Freundschaft schlecht — heb' ihn auf!</quote><lb/> <p xml:id="ID_1686"> In diesem Augenblicke — beginnen die Glocken von Se. Bcirtholomäi das<lb/> Festgeläut, und die Bürger Frankfurts grüßen Ludwig als König. Also durch<lb/> die handgreiflichsten Mittel an seine Würde erinnert weigert er den Zweikampf,<lb/> und der Krieg ist erklärt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1687" next="#ID_1688"> Den ganzen dritten Act füllt mit undramatischer, eines Chronisten wür¬<lb/> diger Breite die Entscheidungsschlacht vor Ampsing. Abermals versucht der<lb/> Dichter eine dramatische Bewegung in der Seele des Helden hervorzurufen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0428]
eigen Enge seiner Provinz hinausreißt in die ungeheure Verwirrung der Reichs-
politik. Und ferner, wir verlangen theilzunehmen an den politischen Planen,
die fortan Ludwigs Thaten bestimmen. Jenes zu schildern hat der Dichter
kaum versucht, diese Theilnahme zu erwecken nimmt er mindestens einen An¬
lauf. sollen wir einen politischen Gedanken nicht blos mit dem Hirn ver¬
stehen, nein, leidenschaftlich uns für ihn begeistern, dann müssen wir sehen, wie
sein Gegensatz entsittlichend auf die Menschen wirkt. Jedermann mag diese
dem Künstler wichtige Wahrheit alltäglich beobachten an dem sicheren Gefühle
der Frauen, die lediglich durch eine schöne sittliche Entrüstung zum Verständniß
einer politischen Idee gebracht werden. Will also der Dichter uns die poli¬
tische Nothwendigkeit poetisch erklären, daß Ludwig, der Freundschaft zum Trotz,
festhalte an der königlichen Würde, so soll er uns die sittliche Verwilderung
des meisterlosen Reiches zeigen. Er muß — mag sich dies noch so schwer
einfügen in den Bau des Drama's — uns schauen lassen, wie das Reich, zer¬
fleischt von seinen Söhnen, zuckend am Boden liegt, aufschreit nach eines Kö¬
nigs starker Hand. , Vielleicht hat Paul Heyse dies gefühlt. Er führt uns zu
Beginn des zweiten Auszugs während der Kaiserwahl auf die Frankfurter
Brücke. Kriegsknechte plündern--den Waffelnkorb einer Hökerin, zwölf
Batzen an Werth, und meinen lachend, das sei der Brauch in kaiserloscr Zeit!
O du gewaltiges Mittelalter unsrer Väter! Sind wir nachgebornen wirklich
so lendenlahm, so nervenschwach, daß wir Deine unbändige Sinnenlust, Deine
gräßliche Wildheit nur in der Form eines Waffelndiebstahls, zwölf Batzen an
Werth, ertragen können? Lassen wir uns belehren von diesen wohlerzogenen
Poeten: wir irrten, wenn wir meinten, es sei des Dichters schönes Recke, alle
Kümmerniß und Leidenschaft, die im Leben nur getrübt und gedämpft erscheint,
zu verstärken und zu sammeln in erschütterndem Bilde. — Währenddem ist
die Kaiserwahl vollzogen. Ludwig, von der Mehrheit gekürt, tritt in Sachsen-
hauser in das Zelt des Gegners und mahnt ihn zur Unterwerfung. Friedrich
hat das deutliche Gefühl seines Unrechts, aber die Erinnerung an Ludwigs
Verrath und das Zureden des Bruders und der Gemahlin hält seinen Trotz
aufrecht. Er verlangt ein Gottesgericht.
Da liegt mein Handschuh. Wenn in Wahrheit Du
Nie an der Freundschaft schlecht — heb' ihn auf!
In diesem Augenblicke — beginnen die Glocken von Se. Bcirtholomäi das
Festgeläut, und die Bürger Frankfurts grüßen Ludwig als König. Also durch
die handgreiflichsten Mittel an seine Würde erinnert weigert er den Zweikampf,
und der Krieg ist erklärt.
Den ganzen dritten Act füllt mit undramatischer, eines Chronisten wür¬
diger Breite die Entscheidungsschlacht vor Ampsing. Abermals versucht der
Dichter eine dramatische Bewegung in der Seele des Helden hervorzurufen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |