Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.Bedürfniß., die Flotte zu vermehren, ist aber um so dringender!, als es zweifel¬ Als im vorigen Jahre die Agitation für eine deutsche Flotte begann, Daß die preußische Landesvertretung die Regierung je hindern werde, Ludwig der Bayer. Schauspiel von Paul Heyse. In zwiefachem Sinne ist die Dichtkunst die Herzenskündigerin ihrer Zeit. Bedürfniß., die Flotte zu vermehren, ist aber um so dringender!, als es zweifel¬ Als im vorigen Jahre die Agitation für eine deutsche Flotte begann, Daß die preußische Landesvertretung die Regierung je hindern werde, Ludwig der Bayer. Schauspiel von Paul Heyse. In zwiefachem Sinne ist die Dichtkunst die Herzenskündigerin ihrer Zeit. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114734"/> <p xml:id="ID_1664" prev="#ID_1663"> Bedürfniß., die Flotte zu vermehren, ist aber um so dringender!, als es zweifel¬<lb/> los ist, daß die Schleswig-holsteinischen Verwicklungen zu einem Kriege mit<lb/> Dänemark führen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1665"> Als im vorigen Jahre die Agitation für eine deutsche Flotte begann,<lb/> wurden vielfach Stimmen laut, welche bezweifelten, ob die preußische Regierung<lb/> bei den Schwierigkeiten, welche ihre Forderungen für das Militär fanden, die<lb/> Entwicklung der Marine jetzt mit Ernst und Nachdruck in die Hand nehmen<lb/> werde. Die Negierung hat lange gezögert, ehe sie diesen Ernst und Nachdruck<lb/> zeigte. Aber sie hat jetzt jeden Zweifel durch die That niedergeschlagen und<lb/> wenn man ihren Forderungen einen Vorwurf machen kann, so ist es, von<lb/> Einzelheiten abgesehen, der, daß sie dieselben nicht hoher gestellt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1666"> Daß die preußische Landesvertretung die Regierung je hindern werde,<lb/> rasch und energisch mit der Herstellung der maritimen Nation«lvertheidigung<lb/> vorzugehen — das fiel freilich Niemand ein, und wir halten es auch jetzt<lb/> noch für kaum möglich, daß die Mehrheit des Hauses der Abgeordneten die An¬<lb/> sichten, welche sich in der Marinecommission geltend gemacht haben, ihren Be¬<lb/> schlüssen zum Grunde legen werde.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Ludwig der Bayer.<lb/> Schauspiel von Paul Heyse.</head><lb/> <p xml:id="ID_1667" next="#ID_1668"> In zwiefachem Sinne ist die Dichtkunst die Herzenskündigerin ihrer Zeit.<lb/> Nicht nur bleibt dem Dichter das schöne Recht, herauszusagen, was die Ge¬<lb/> müther der Zeitgenossen in ihren Tiefen bewegt: offener noch tritt das innerste<lb/> Wesen einer Epoche zu Tage in der Gesinnung, welche Hörer und Leser dem<lb/> Dichter entgegenbringen. Daß die Ideen unsres Jahrhunderts wirklich Mit einer<lb/> vordem unerhörten Raschheit sich verwandeln, daß wir wirklich binnen wenigen<lb/> Jahrzehnten andere Menschen geworden sind: keine Thatsache der politischen<lb/> Geschichte zeigt es so klar, wie die von Grund aus veränderte Stellung der<lb/> Gebildeten zu den Werken der Poesie. Als nach einer langen Zeit ausschlie߬<lb/> lich literarischer Thätigkeit die ersten Keime freien politischen Lebens in Deutsch¬<lb/> land sich schüchtern aus dem Boden hoben, da galt es noch als ein Wagniß,<lb/> dem ästhetisch verbildeten Publicum politische Geschäftssachen in nüchterner ge¬<lb/> schäftlicher Form vorzutragen, und Herr v. Bentzel-Sternau.kleidete weislich<lb/> den trockensten aller Stoffe, einen Bericht über die ersten bayrischen Landtage,<lb/> in die phantastische Hülle eines Briefwechsels zwischen Hochwittelsbach und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
Bedürfniß., die Flotte zu vermehren, ist aber um so dringender!, als es zweifel¬
los ist, daß die Schleswig-holsteinischen Verwicklungen zu einem Kriege mit
Dänemark führen werden.
Als im vorigen Jahre die Agitation für eine deutsche Flotte begann,
wurden vielfach Stimmen laut, welche bezweifelten, ob die preußische Regierung
bei den Schwierigkeiten, welche ihre Forderungen für das Militär fanden, die
Entwicklung der Marine jetzt mit Ernst und Nachdruck in die Hand nehmen
werde. Die Negierung hat lange gezögert, ehe sie diesen Ernst und Nachdruck
zeigte. Aber sie hat jetzt jeden Zweifel durch die That niedergeschlagen und
wenn man ihren Forderungen einen Vorwurf machen kann, so ist es, von
Einzelheiten abgesehen, der, daß sie dieselben nicht hoher gestellt hat.
Daß die preußische Landesvertretung die Regierung je hindern werde,
rasch und energisch mit der Herstellung der maritimen Nation«lvertheidigung
vorzugehen — das fiel freilich Niemand ein, und wir halten es auch jetzt
noch für kaum möglich, daß die Mehrheit des Hauses der Abgeordneten die An¬
sichten, welche sich in der Marinecommission geltend gemacht haben, ihren Be¬
schlüssen zum Grunde legen werde.
Ludwig der Bayer.
Schauspiel von Paul Heyse.
In zwiefachem Sinne ist die Dichtkunst die Herzenskündigerin ihrer Zeit.
Nicht nur bleibt dem Dichter das schöne Recht, herauszusagen, was die Ge¬
müther der Zeitgenossen in ihren Tiefen bewegt: offener noch tritt das innerste
Wesen einer Epoche zu Tage in der Gesinnung, welche Hörer und Leser dem
Dichter entgegenbringen. Daß die Ideen unsres Jahrhunderts wirklich Mit einer
vordem unerhörten Raschheit sich verwandeln, daß wir wirklich binnen wenigen
Jahrzehnten andere Menschen geworden sind: keine Thatsache der politischen
Geschichte zeigt es so klar, wie die von Grund aus veränderte Stellung der
Gebildeten zu den Werken der Poesie. Als nach einer langen Zeit ausschlie߬
lich literarischer Thätigkeit die ersten Keime freien politischen Lebens in Deutsch¬
land sich schüchtern aus dem Boden hoben, da galt es noch als ein Wagniß,
dem ästhetisch verbildeten Publicum politische Geschäftssachen in nüchterner ge¬
schäftlicher Form vorzutragen, und Herr v. Bentzel-Sternau.kleidete weislich
den trockensten aller Stoffe, einen Bericht über die ersten bayrischen Landtage,
in die phantastische Hülle eines Briefwechsels zwischen Hochwittelsbach und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |