Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.verachteten Zustand derselben in der alten transatlantischen Heimath in Ueber¬ Der gegenwärtige Präsident von Liberia ist der schwarze Herr, der uns Liberia hat, wie unsre Quelle sagt, alle Vortheile des Klimas und des "Die civilisirte Bevölkerung." so fährt Mr. Ralston fort, "ist indeß so verachteten Zustand derselben in der alten transatlantischen Heimath in Ueber¬ Der gegenwärtige Präsident von Liberia ist der schwarze Herr, der uns Liberia hat, wie unsre Quelle sagt, alle Vortheile des Klimas und des „Die civilisirte Bevölkerung." so fährt Mr. Ralston fort, „ist indeß so <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114713"/> <p xml:id="ID_1567" prev="#ID_1566"> verachteten Zustand derselben in der alten transatlantischen Heimath in Ueber¬<lb/> treibung verfällt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1568"> Der gegenwärtige Präsident von Liberia ist der schwarze Herr, der uns<lb/> vor Kurzem besuchte. Stephen Allen Benson kam als Knabe von sechs Jahren<lb/> von Maryland nach Afrika und schwang sich hier, nachdem er mancherlei Schick¬<lb/> sale gehabt. Gefangner unter den Wilden der Grenze gewesen, dann als Kauf¬<lb/> mann Vermögen erworben, durch seine Talente zuerst zum Mitgliede des Senats,<lb/> dann zum Vizepräsidenten und Oberbefehlshaber der das Land gegen die Ein-<lb/> gebornen vertheidigenden Miliz und endlich zu seinem jetzigen Posten empor,<lb/> den er bereits zum vierten Mal ausfüllt. Er besitzt große Kaffeepflanzungen,<lb/> denen er sich nach Ablauf dieser seiner letzten Präsidentur vermuthlich ganz<lb/> widmen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1569"> Liberia hat, wie unsre Quelle sagt, alle Vortheile des Klimas und des<lb/> Bodens, um ein reiches und mächtiges Land zu werden — eine Behauptung,<lb/> die durch das Folgende, wenn man zugeben will, daß Schwarze einen Gro߬<lb/> staat bilden können, großentheils gerechtfertigt wird. Alle Arten tropischer<lb/> Producte gedeihen hier vortrefflich. Man baut Reis in Menge, und zwar nicht blos<lb/> in den nassen Niederungen der Küstengegend, sondern auch in den höherlicgen-<lb/> den Strichen des Innern. Ferner werden Mais, süße Kartoffeln, Eassawa-<lb/> wurzel, Bohnen, Erbsen, Wassermelonen, Orangen, Ananas, Bananen, Tama¬<lb/> rinden, Mangos und Pawpaws in solchen Massen erzeugt, daß ein beträcht¬<lb/> licher Theil davon aufgeführt wird. Die Wälder bieten schönes Holz zum<lb/> Häuser- wie zum Schiffbau, die Flüsse und das Meer vortreffliche Fische, die Berge<lb/> Eisen in Menge. Die Pflanzungen der Liberianer liefern dem Handel bereits<lb/> werthvolle Exportartikel, vor allem Kaffee, Zucker, Baumwolle, Pfeffer, Ingwer,<lb/> Indigo, Erdnüsse,. Arrvwroot und Palmöl. Fast alle diese Erzeugnisse sind<lb/> dem Lande einheimisch. Der Kaffeestrauch wächst an vielen Stellen wild in<lb/> den Wäldern und ist dieselbe Species, wie die in Arabien und Habesch, könnte<lb/> aber durch Pflege bedeutend verbessert werden. Eine ziemlich große Anzahl der<lb/> Einwohner beschäftigt sich mit diesem Zweig der Landwirthschaft, da derselbe<lb/> sich mit weniger Capital als der Bau von Zucker und Baumwolle betreiben<lb/> läßt, und Proben von Liberia-Kaffee, die nach den Bereinigten Staaten und<lb/> England gesandt wurden, sind dort von Kennern dem besten Mottah an die<lb/> Seite gestellt worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1570" next="#ID_1571"> „Die civilisirte Bevölkerung." so fährt Mr. Ralston fort, „ist indeß so<lb/> gering an Zahl, daß Exporte von großer Bedeutung nicht eher erwartet werden<lb/> können, als bis sehr vermehrtes Kapital und ein starker Zufluß von den freien<lb/> Negern der Bereinigten Staaten her, uns mehr geschickte und fleißige Unternehmer<lb/> schaffen, die mit Befriedigung sehen würden, daß sich im ganzen Lande Ueber-<lb/> fluß an eingebornen Arbeitern für den geringen Lohn von drei Dollars und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0399]
verachteten Zustand derselben in der alten transatlantischen Heimath in Ueber¬
treibung verfällt.
Der gegenwärtige Präsident von Liberia ist der schwarze Herr, der uns
vor Kurzem besuchte. Stephen Allen Benson kam als Knabe von sechs Jahren
von Maryland nach Afrika und schwang sich hier, nachdem er mancherlei Schick¬
sale gehabt. Gefangner unter den Wilden der Grenze gewesen, dann als Kauf¬
mann Vermögen erworben, durch seine Talente zuerst zum Mitgliede des Senats,
dann zum Vizepräsidenten und Oberbefehlshaber der das Land gegen die Ein-
gebornen vertheidigenden Miliz und endlich zu seinem jetzigen Posten empor,
den er bereits zum vierten Mal ausfüllt. Er besitzt große Kaffeepflanzungen,
denen er sich nach Ablauf dieser seiner letzten Präsidentur vermuthlich ganz
widmen wird.
Liberia hat, wie unsre Quelle sagt, alle Vortheile des Klimas und des
Bodens, um ein reiches und mächtiges Land zu werden — eine Behauptung,
die durch das Folgende, wenn man zugeben will, daß Schwarze einen Gro߬
staat bilden können, großentheils gerechtfertigt wird. Alle Arten tropischer
Producte gedeihen hier vortrefflich. Man baut Reis in Menge, und zwar nicht blos
in den nassen Niederungen der Küstengegend, sondern auch in den höherlicgen-
den Strichen des Innern. Ferner werden Mais, süße Kartoffeln, Eassawa-
wurzel, Bohnen, Erbsen, Wassermelonen, Orangen, Ananas, Bananen, Tama¬
rinden, Mangos und Pawpaws in solchen Massen erzeugt, daß ein beträcht¬
licher Theil davon aufgeführt wird. Die Wälder bieten schönes Holz zum
Häuser- wie zum Schiffbau, die Flüsse und das Meer vortreffliche Fische, die Berge
Eisen in Menge. Die Pflanzungen der Liberianer liefern dem Handel bereits
werthvolle Exportartikel, vor allem Kaffee, Zucker, Baumwolle, Pfeffer, Ingwer,
Indigo, Erdnüsse,. Arrvwroot und Palmöl. Fast alle diese Erzeugnisse sind
dem Lande einheimisch. Der Kaffeestrauch wächst an vielen Stellen wild in
den Wäldern und ist dieselbe Species, wie die in Arabien und Habesch, könnte
aber durch Pflege bedeutend verbessert werden. Eine ziemlich große Anzahl der
Einwohner beschäftigt sich mit diesem Zweig der Landwirthschaft, da derselbe
sich mit weniger Capital als der Bau von Zucker und Baumwolle betreiben
läßt, und Proben von Liberia-Kaffee, die nach den Bereinigten Staaten und
England gesandt wurden, sind dort von Kennern dem besten Mottah an die
Seite gestellt worden.
„Die civilisirte Bevölkerung." so fährt Mr. Ralston fort, „ist indeß so
gering an Zahl, daß Exporte von großer Bedeutung nicht eher erwartet werden
können, als bis sehr vermehrtes Kapital und ein starker Zufluß von den freien
Negern der Bereinigten Staaten her, uns mehr geschickte und fleißige Unternehmer
schaffen, die mit Befriedigung sehen würden, daß sich im ganzen Lande Ueber-
fluß an eingebornen Arbeitern für den geringen Lohn von drei Dollars und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |