Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.k^ner, dirs pi'in^s del pe>g.ce", Die Worte selbst enthalten eine Steigerung, Das sinnige kleine Pastorale mit all seiner duftigen Poesie und die fol¬ Der zweite Theil, die Leidensgeschichte und Auferstehung enthaltend, schloß k^ner, dirs pi'in^s del pe>g.ce", Die Worte selbst enthalten eine Steigerung, Das sinnige kleine Pastorale mit all seiner duftigen Poesie und die fol¬ Der zweite Theil, die Leidensgeschichte und Auferstehung enthaltend, schloß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0295" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114609"/> <p xml:id="ID_1218" prev="#ID_1217"> k^ner, dirs pi'in^s del pe>g.ce", Die Worte selbst enthalten eine Steigerung,<lb/> die sich gipfelt in den letzten Ausrufungen anfangend mit: vniillln'tut. Händel<lb/> beginnt den ersten Satz mit einem freudig erregten Motive, welches jede Stimme<lb/> nach einander aufnimmt, man hört immer nur zwei Stimmen zur selben Zeit<lb/> bald mit dem ganzen Thema, bald wieder nur mit einzelnen Motiven daraus,<lb/> bei den Worten ,,g.ini t,1r« Mvcminncmt." steigert sich der Chor zu einem mehr<lb/> gedrängten harmonischen Ganzen, bis mit dem Worte „vonäöi'lui" die ganze<lb/> Masse im Fortissimo hereinbricht. Dieselbe Steigerung wiederholt sich viermal,<lb/> in sich wieder eine große Steigerung bildend, in dem das „loi' nudo ng"<lb/> immer erregter und vollstimmiger wird und das „vvnclei-i'ni!" mit jedem Male<lb/> mächtiger und breiter hervorbricht. Costa lässt nun den Chor ganz piano und<lb/> gehalten beginnen, und bringt so jene Steigerungen, die Worte und Musik an<lb/> die Hand geben, im Chor und Orchester zur lebendigen-Gestaltung, während früher<lb/> der ganze Chor in derselben Tonstärke von Anfang bis zu Ende gesungen<lb/> wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1219"> Das sinnige kleine Pastorale mit all seiner duftigen Poesie und die fol¬<lb/> genden furzen Recitative, die eines etwas mehr entschiedenen Accompagnements<lb/> bedurft hätte», leiteten über zu dem kleinen dramatisch belebten Chöre<lb/> w (Zoä", dem ich ein etwas schnelleres Tempo wünschte. Miß Parepä sang<lb/> die nächste Arie „r^vies greatl^" mit großer Kraft und Ausdauer. Die unleug-<lb/> bare Monotonie in Melodie und Rythmus der nächsten bekannten Arie „K<z statt<lb/> 5<zea Kis üoel^ sucht man in England dadurch zu überwinden, daß man den<lb/> ersten Vers von einer Altstimme in ?dur, den zweiten mit Hinweglassung der<lb/> letzten Wiederholung von einer Sopranstimme in Ldur singen läßt; der Wechsel<lb/> der Tonarten bringt eine gewisse Steigerung hervor, die wirksamer ist als die<lb/> in Deutschland gebräuchliche Anordnung, die Arie abwechselnd in zwei Stim¬<lb/> men, die sich in der letzten Phrase vereinigen, in derselben Tonart singen zu<lb/> lassen. Miß Parepa's, nicht Händels, hohes langgehaltenes K am Schlüsse<lb/> der Arie war wieder eine jener Freiheiten, die Musikverständigen wehe thun<lb/> und nur der Eitelkeit ihrer Erfinder eine augenblickliche Genugthuung gewähren.<lb/> In dem Schlußchore des ersten Theils Iris 70k« is casp -z,un Ins lzurtlnzn is<lb/> hätten wir die große Trommel lieber entbehrt, sie brachte'ein zu reales<lb/> Element in die Musik, was gar nicht darin sein soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_1220" next="#ID_1221"> Der zweite Theil, die Leidensgeschichte und Auferstehung enthaltend, schloß<lb/> sich unmittelbar an diesen ersten. In dem Chore ve liks 'k?Iio«p, eine<lb/> Klippe für so manchen geübten Chor, schleppten die Bässe ein wenig, ebenso<lb/> in dem Staccato des „I^t us dreak tlreir dörrte. Madame Sainton-Dolby<lb/> sang die schöne Arie „Kg cle^piseä" voll Innigkeit und Ausdruck, doch<lb/> übertraf Sims Reeves allen Sologesang in der kurzen kleinen Arie „bcztiolä cur<Z<lb/> see". Mit einer unbeschreiblichen Weichheit und Innigkeit, die mich an Schrei-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0295]
k^ner, dirs pi'in^s del pe>g.ce", Die Worte selbst enthalten eine Steigerung,
die sich gipfelt in den letzten Ausrufungen anfangend mit: vniillln'tut. Händel
beginnt den ersten Satz mit einem freudig erregten Motive, welches jede Stimme
nach einander aufnimmt, man hört immer nur zwei Stimmen zur selben Zeit
bald mit dem ganzen Thema, bald wieder nur mit einzelnen Motiven daraus,
bei den Worten ,,g.ini t,1r« Mvcminncmt." steigert sich der Chor zu einem mehr
gedrängten harmonischen Ganzen, bis mit dem Worte „vonäöi'lui" die ganze
Masse im Fortissimo hereinbricht. Dieselbe Steigerung wiederholt sich viermal,
in sich wieder eine große Steigerung bildend, in dem das „loi' nudo ng"
immer erregter und vollstimmiger wird und das „vvnclei-i'ni!" mit jedem Male
mächtiger und breiter hervorbricht. Costa lässt nun den Chor ganz piano und
gehalten beginnen, und bringt so jene Steigerungen, die Worte und Musik an
die Hand geben, im Chor und Orchester zur lebendigen-Gestaltung, während früher
der ganze Chor in derselben Tonstärke von Anfang bis zu Ende gesungen
wurde.
Das sinnige kleine Pastorale mit all seiner duftigen Poesie und die fol¬
genden furzen Recitative, die eines etwas mehr entschiedenen Accompagnements
bedurft hätte», leiteten über zu dem kleinen dramatisch belebten Chöre
w (Zoä", dem ich ein etwas schnelleres Tempo wünschte. Miß Parepä sang
die nächste Arie „r^vies greatl^" mit großer Kraft und Ausdauer. Die unleug-
bare Monotonie in Melodie und Rythmus der nächsten bekannten Arie „K<z statt
5<zea Kis üoel^ sucht man in England dadurch zu überwinden, daß man den
ersten Vers von einer Altstimme in ?dur, den zweiten mit Hinweglassung der
letzten Wiederholung von einer Sopranstimme in Ldur singen läßt; der Wechsel
der Tonarten bringt eine gewisse Steigerung hervor, die wirksamer ist als die
in Deutschland gebräuchliche Anordnung, die Arie abwechselnd in zwei Stim¬
men, die sich in der letzten Phrase vereinigen, in derselben Tonart singen zu
lassen. Miß Parepa's, nicht Händels, hohes langgehaltenes K am Schlüsse
der Arie war wieder eine jener Freiheiten, die Musikverständigen wehe thun
und nur der Eitelkeit ihrer Erfinder eine augenblickliche Genugthuung gewähren.
In dem Schlußchore des ersten Theils Iris 70k« is casp -z,un Ins lzurtlnzn is
hätten wir die große Trommel lieber entbehrt, sie brachte'ein zu reales
Element in die Musik, was gar nicht darin sein soll.
Der zweite Theil, die Leidensgeschichte und Auferstehung enthaltend, schloß
sich unmittelbar an diesen ersten. In dem Chore ve liks 'k?Iio«p, eine
Klippe für so manchen geübten Chor, schleppten die Bässe ein wenig, ebenso
in dem Staccato des „I^t us dreak tlreir dörrte. Madame Sainton-Dolby
sang die schöne Arie „Kg cle^piseä" voll Innigkeit und Ausdruck, doch
übertraf Sims Reeves allen Sologesang in der kurzen kleinen Arie „bcztiolä cur<Z
see". Mit einer unbeschreiblichen Weichheit und Innigkeit, die mich an Schrei-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |