Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.gesetzlichen Bestimmungen, strafte aber beim Morde des abscheulichen Ho- Auf der andern Seite fehlt es nicht an Beispielen der treuesten Anhäng¬ Wie in Attika gab es auch im römischen Staate öffentliche Sklaven. gesetzlichen Bestimmungen, strafte aber beim Morde des abscheulichen Ho- Auf der andern Seite fehlt es nicht an Beispielen der treuesten Anhäng¬ Wie in Attika gab es auch im römischen Staate öffentliche Sklaven. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0074" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113854"/> <p xml:id="ID_175" prev="#ID_174"> gesetzlichen Bestimmungen, strafte aber beim Morde des abscheulichen Ho-<lb/> skins Quadra die schuldigen Sklaven nicht. Unter Nerv aber erlebte<lb/> Rom eine unmenschliche Anwendung des kurz vorher auch auf die testamenta¬<lb/> risch freigelassenen Diener ausgedehnten Gesetzes. Der Stadtpräfect Pedanius<lb/> Secundus war von einem seiner Sklaven ermordet worden. Der Senat ver-<lb/> urtheilte die 400 Sklaven desselben alle zum Tode, und als das Mitleid mit<lb/> so vielen anerkannt Unschuldigen den drohenden Unwillen der Volksmassen er¬<lb/> regte, ließ der Kaiser die zur Richtstätte führenden Straßen militärisch besetzen,<lb/> und dem Esquilinischen Felde,.wo die Gebeine der Verbrecher und Sklaven<lb/> bleichten, entging keines der vielen Opfer.</p><lb/> <p xml:id="ID_176"> Auf der andern Seite fehlt es nicht an Beispielen der treuesten Anhäng¬<lb/> lichkeit und hochherzigsten Aufopferung von Seiten solcher Sklaven, die eine-<lb/> bessere Behandlung erfuhren. Seneca in seiner Schrift über die Wohlthaten<lb/> und Valerius Maximus in seiner Anekdotensammlung indem viele Fälle dieser<lb/> Art gesammelt, und auch aus Grabinschriften läßt sich erkennen, daß in manchen<lb/> Familien Herren und Sklaven ein enges Pietätsvcrhältniß verknüpfte. Doch<lb/> mögen immer die humanen Grundsätze eines Seneca und Plinius selten genug<lb/> gewesen sein. Der erste schreibt an Lucilius: „Mit Vergnügen habe ich ver¬<lb/> nommen, daß du auf einem vertraulichen Fuße mit deinen Sklaven stehst. So<lb/> geziemt es sich für deine Klugheit, deine Bildung. . . . Ich lache über Alle,<lb/> die es für eine Schande ansehen, mit ihren Sklaven zusammen zu speisen.<lb/> Freilich werde ich nicht alle Sklaven zu Tische ziehen, sondern nur die würdig¬<lb/> sten, aber nicht ihrer Verrichtung, sondern ihren Sitten nach. — Laß dich lieber<lb/> von deinen Sklaven lieben und verehren, als fürchten" u. s. w. Auch Plinius<lb/> sagt in einem Briefe: „Die Krankheiten meiner Leute, deren einige der Tod in<lb/> der Blüthe ihres Alters hingerafft, haben mich aufs Tiefste gerührt. Zwei<lb/> Trostgründe habe ich, die zwar für einen so großen Schmerz zu schwach, aber<lb/> doch Trostgründe sind. Der eine ist die Bereitwilligkeit, womit ich ihnen die<lb/> Freiheit geschenkt, denn es dunkel mich, daß ich diejenigen nicht zu bald ver¬<lb/> loren, die ich frei verloren habe. Der andere ist die Erlaubniß, die ich meinen<lb/> Sklaven gebe, eine Art von Testament zu machen, die ich gesetzmäßig aufrecht<lb/> erhalte. Sie verordnen und bitten mich um das, was ihnen gefällt, und ich<lb/> vollziehe ihre Anordnungen wie Befehle. Sie vertheilen, schenken, hinterlassen,<lb/> wenn es nur nicht außer dem Hause geschieht. Denn den Sklaven ist das<lb/> Haus gleichsam'Republik und Stadt."</p><lb/> <p xml:id="ID_177" next="#ID_178"> Wie in Attika gab es auch im römischen Staate öffentliche Sklaven.<lb/> Dieser Sklavenstand entsprang einestheils aus Kriegsgefangenen, die der Staat<lb/> seinem Dienste reservirte. So wurden im Jahre 210 v. Chr. nach der Er¬<lb/> oberung Neukarthagvs 2000 Handwerker zu Staatssklaven gemacht, und da zu<lb/> derselben Zeit die Einwohner Ccüabriens zu Hannibal gehalten hatten, so er-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0074]
gesetzlichen Bestimmungen, strafte aber beim Morde des abscheulichen Ho-
skins Quadra die schuldigen Sklaven nicht. Unter Nerv aber erlebte
Rom eine unmenschliche Anwendung des kurz vorher auch auf die testamenta¬
risch freigelassenen Diener ausgedehnten Gesetzes. Der Stadtpräfect Pedanius
Secundus war von einem seiner Sklaven ermordet worden. Der Senat ver-
urtheilte die 400 Sklaven desselben alle zum Tode, und als das Mitleid mit
so vielen anerkannt Unschuldigen den drohenden Unwillen der Volksmassen er¬
regte, ließ der Kaiser die zur Richtstätte führenden Straßen militärisch besetzen,
und dem Esquilinischen Felde,.wo die Gebeine der Verbrecher und Sklaven
bleichten, entging keines der vielen Opfer.
Auf der andern Seite fehlt es nicht an Beispielen der treuesten Anhäng¬
lichkeit und hochherzigsten Aufopferung von Seiten solcher Sklaven, die eine-
bessere Behandlung erfuhren. Seneca in seiner Schrift über die Wohlthaten
und Valerius Maximus in seiner Anekdotensammlung indem viele Fälle dieser
Art gesammelt, und auch aus Grabinschriften läßt sich erkennen, daß in manchen
Familien Herren und Sklaven ein enges Pietätsvcrhältniß verknüpfte. Doch
mögen immer die humanen Grundsätze eines Seneca und Plinius selten genug
gewesen sein. Der erste schreibt an Lucilius: „Mit Vergnügen habe ich ver¬
nommen, daß du auf einem vertraulichen Fuße mit deinen Sklaven stehst. So
geziemt es sich für deine Klugheit, deine Bildung. . . . Ich lache über Alle,
die es für eine Schande ansehen, mit ihren Sklaven zusammen zu speisen.
Freilich werde ich nicht alle Sklaven zu Tische ziehen, sondern nur die würdig¬
sten, aber nicht ihrer Verrichtung, sondern ihren Sitten nach. — Laß dich lieber
von deinen Sklaven lieben und verehren, als fürchten" u. s. w. Auch Plinius
sagt in einem Briefe: „Die Krankheiten meiner Leute, deren einige der Tod in
der Blüthe ihres Alters hingerafft, haben mich aufs Tiefste gerührt. Zwei
Trostgründe habe ich, die zwar für einen so großen Schmerz zu schwach, aber
doch Trostgründe sind. Der eine ist die Bereitwilligkeit, womit ich ihnen die
Freiheit geschenkt, denn es dunkel mich, daß ich diejenigen nicht zu bald ver¬
loren, die ich frei verloren habe. Der andere ist die Erlaubniß, die ich meinen
Sklaven gebe, eine Art von Testament zu machen, die ich gesetzmäßig aufrecht
erhalte. Sie verordnen und bitten mich um das, was ihnen gefällt, und ich
vollziehe ihre Anordnungen wie Befehle. Sie vertheilen, schenken, hinterlassen,
wenn es nur nicht außer dem Hause geschieht. Denn den Sklaven ist das
Haus gleichsam'Republik und Stadt."
Wie in Attika gab es auch im römischen Staate öffentliche Sklaven.
Dieser Sklavenstand entsprang einestheils aus Kriegsgefangenen, die der Staat
seinem Dienste reservirte. So wurden im Jahre 210 v. Chr. nach der Er¬
oberung Neukarthagvs 2000 Handwerker zu Staatssklaven gemacht, und da zu
derselben Zeit die Einwohner Ccüabriens zu Hannibal gehalten hatten, so er-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |