Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.liebste Stimme annehmend, seinen Schülern das Schreiben mit, natürlich la¬ Die Grundprincipien der Ethik waren schon im philosophischen Kursus vor¬ Zwei Beispiele werden diese eigenthümliche Sorte von Moral verdeut¬ ^ schmuggelt für seinen Bedarf ein unerhebliches Quantum Waare über liebste Stimme annehmend, seinen Schülern das Schreiben mit, natürlich la¬ Die Grundprincipien der Ethik waren schon im philosophischen Kursus vor¬ Zwei Beispiele werden diese eigenthümliche Sorte von Moral verdeut¬ ^ schmuggelt für seinen Bedarf ein unerhebliches Quantum Waare über <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114280"/> <p xml:id="ID_1602" prev="#ID_1601"> liebste Stimme annehmend, seinen Schülern das Schreiben mit, natürlich la¬<lb/> teinisch: „vodsmus tot erueos, tot vsxÄtionok; g.d i^tin .-ZÄesräotidus."<lb/> — „<Zniä!" schrie er dazwischen. „Vos vt eruev»? Vos qui g-ddorretis s.<lb/> erues ins-Zi« tuam äiadolus ixsv? — Le in natos Gitters, um soripsit i«te<lb/> erucikör: et Köuuit nun' uxor g.1toi um ullum. ^.irZc^neur re;Anus! De su<lb/> umous truetus omnium ladoium, omnium vex^tionum timtÄSMiz cruel8:<lb/> novus ists ullus!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1603"> Die Grundprincipien der Ethik waren schon im philosophischen Kursus vor¬<lb/> getragen; jetzt galt es hauptsächlich >der Anwendung derselben auf die verschie¬<lb/> denen in der Praxis vorkommenden Fälle, wie sie dem Priester später zur<lb/> Entscheidung (in der Beichte) vorgelegt werden konnten. Nach kurzer Auf¬<lb/> stellung der Thesen, etwa in der Reihenfolge der zehn Gebote, kamen dann die<lb/> Entscheidungen über die Fälle L u. s. w., wobei die Lehre vom Probabilis-<lb/> mus eine wichtige Rolle spielte. Nach dieser Lehre ist es dem Priester erlaubt,<lb/> seine Entscheidung nach einer von approbirten .Kirchenlehrern vorgetragnen<lb/> Sentenz zu treffen, wenn ihm dies nur prodadilis dünkt, obgleich eine andere<lb/> Entscheidung aus sittlichen Gründen vrolzMIior sein konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1604"> Zwei Beispiele werden diese eigenthümliche Sorte von Moral verdeut¬<lb/> lichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1605"> ^ schmuggelt für seinen Bedarf ein unerhebliches Quantum Waare über<lb/> die Grenze. Frage: ist er vom Beichtvater anzuhalten, den der Steuerkasse<lb/> zugefügten Schaden zu ersetzen? Antwort: LöiitentiÄ probabilioiJa, denn<lb/> sein Gewissen verlangt, daß er sich den Landesgesetzen füge, und die Schrift<lb/> sagt: Gebet Schoß dem Schoß gebührt. L«ut<mein> probadilis (für welche der<lb/> Beichtvater sich also auch entscheiden kann): Nein, denn obschon sündigte,<lb/> komm er die Steuerbeamten betrügen oder etwa gar bestechen sollte, so ist doch<lb/> ein solches Einschmuggeln selbst nicht als ein zum Ersatz verpflichtender Betrug<lb/> der Steuerkasse anzusehen; denn es läßt sich nicht denken, jemand, der ohne er¬<lb/> tappt zu werden, eine Kleinigkeit einschmuggelt, sei hinterher gesetzlich verpflichtet,<lb/> den der Zollkasse verursachten Schaden zu ersetzen. Ludizuaeiitui: Aber wenn<lb/> aus dem schmuggeln ein Geschäft macht? Antwort: Lcmtentig, xiodÄbilis-<lb/> Kimir et prods-dilior: Er ist von dem Beichtvater, soweit er sich dadurch be¬<lb/> reichert bat, zum Ersatz zu verpflichten, aber nicht etwa noch zu der besondern<lb/> Geldstrafe, die das Gesetz meist außer dem Schadenersatz noch fordert. Lententjg,<lb/> xrodadilis: er muß von seinem Beichtvater auf das Ordnungswidrige seiner<lb/> Handlungsweise aufmerksam gemacht werden, die schon darum sündhaft ist,<lb/> weil er eines Gewinnes halber sich und die Seinigen großer Gefahr aussetzt.<lb/> Zum Ersatz ist er mit richten anzuhalten, weil derartige Gesetze bloße Straf¬<lb/> gesetze sind, die nur in Kraft treten, wenn die zuständige Behörde selbst ein¬<lb/> schreitet.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0500]
liebste Stimme annehmend, seinen Schülern das Schreiben mit, natürlich la¬
teinisch: „vodsmus tot erueos, tot vsxÄtionok; g.d i^tin .-ZÄesräotidus."
— „<Zniä!" schrie er dazwischen. „Vos vt eruev»? Vos qui g-ddorretis s.
erues ins-Zi« tuam äiadolus ixsv? — Le in natos Gitters, um soripsit i«te
erucikör: et Köuuit nun' uxor g.1toi um ullum. ^.irZc^neur re;Anus! De su
umous truetus omnium ladoium, omnium vex^tionum timtÄSMiz cruel8:
novus ists ullus!"
Die Grundprincipien der Ethik waren schon im philosophischen Kursus vor¬
getragen; jetzt galt es hauptsächlich >der Anwendung derselben auf die verschie¬
denen in der Praxis vorkommenden Fälle, wie sie dem Priester später zur
Entscheidung (in der Beichte) vorgelegt werden konnten. Nach kurzer Auf¬
stellung der Thesen, etwa in der Reihenfolge der zehn Gebote, kamen dann die
Entscheidungen über die Fälle L u. s. w., wobei die Lehre vom Probabilis-
mus eine wichtige Rolle spielte. Nach dieser Lehre ist es dem Priester erlaubt,
seine Entscheidung nach einer von approbirten .Kirchenlehrern vorgetragnen
Sentenz zu treffen, wenn ihm dies nur prodadilis dünkt, obgleich eine andere
Entscheidung aus sittlichen Gründen vrolzMIior sein konnte.
Zwei Beispiele werden diese eigenthümliche Sorte von Moral verdeut¬
lichen.
^ schmuggelt für seinen Bedarf ein unerhebliches Quantum Waare über
die Grenze. Frage: ist er vom Beichtvater anzuhalten, den der Steuerkasse
zugefügten Schaden zu ersetzen? Antwort: LöiitentiÄ probabilioiJa, denn
sein Gewissen verlangt, daß er sich den Landesgesetzen füge, und die Schrift
sagt: Gebet Schoß dem Schoß gebührt. L«ut<mein> probadilis (für welche der
Beichtvater sich also auch entscheiden kann): Nein, denn obschon sündigte,
komm er die Steuerbeamten betrügen oder etwa gar bestechen sollte, so ist doch
ein solches Einschmuggeln selbst nicht als ein zum Ersatz verpflichtender Betrug
der Steuerkasse anzusehen; denn es läßt sich nicht denken, jemand, der ohne er¬
tappt zu werden, eine Kleinigkeit einschmuggelt, sei hinterher gesetzlich verpflichtet,
den der Zollkasse verursachten Schaden zu ersetzen. Ludizuaeiitui: Aber wenn
aus dem schmuggeln ein Geschäft macht? Antwort: Lcmtentig, xiodÄbilis-
Kimir et prods-dilior: Er ist von dem Beichtvater, soweit er sich dadurch be¬
reichert bat, zum Ersatz zu verpflichten, aber nicht etwa noch zu der besondern
Geldstrafe, die das Gesetz meist außer dem Schadenersatz noch fordert. Lententjg,
xrodadilis: er muß von seinem Beichtvater auf das Ordnungswidrige seiner
Handlungsweise aufmerksam gemacht werden, die schon darum sündhaft ist,
weil er eines Gewinnes halber sich und die Seinigen großer Gefahr aussetzt.
Zum Ersatz ist er mit richten anzuhalten, weil derartige Gesetze bloße Straf¬
gesetze sind, die nur in Kraft treten, wenn die zuständige Behörde selbst ein¬
schreitet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |