Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Rosa, der mehr zu Frankreich als zu England hinneigte, sondern von Lord
Palmerston ausgegangen, der ohne Zweifel durch Florida Bianca die zu dem
Zwecke nöthige Pression auf das spanische Cabinet ausübte. Im Sinne
Palmcrstons war aber die Spitze des Vertrages vielmehr gegen Frankreich,
als gegen die Infanten gerichtet. Sein Uebelwollen gegen Frankreich ging so
weit, daß er sich anfangs sogar gegen die von Talleyrand vorgeschlagenen
Modificationen in der Form der an das französische Cabinet zu richtenden
Einladung, die nur schwach die diplomatische Niederlage und Demüthigung
Frankreichs verhüllten, sträubte; er hätte am liebsten Frankreich von jeder
Mitwirkung ausgeschlossen gesehen. Nur dem Einflüsse Lord Gray's war
es, nach Guizot, zuzuschreiben, daß schließlich durch Annahme von Talley-
rands Vorschlägen die Tripelalliance zur Quadrupelalliance erweitert wurde.
Aus der Entstehung derselben sehen wir übrigens, wie wenig sie darauf
berechnet und dazu geeignet war, eine Solidarität der constitutionellen
Mächte gegenüber den zu MünchcNgrätz Verbündeten absolutistischen Mächten zu
constatiren. Den absolutistischen Cabineten hatte man gar nicht nöthig eine
Koalition entgegenzustellen.

Das nächste Ziel der Alliance, die Entfernung Don Miguels aus Portu¬
gal, war bald erreicht. Durch die Kapitulation von Evora (26. Mai 1834)
verpflichtete der Infant sich, niemals nach Portugal zurückzukehren. Sehr auf¬
fallend und schwerlich blos aus einer ritterlichen Aufwallung des englischen
Geschäftsträgers Grant zu erklären ist es, daß dem Don Carlos nicht dieselbe
Bedingung in Bezug auf Spanien auferlegt wurde. Hatte Palmerston den ge¬
heimen Wunsch, die Verlegenheiten des gemäßigten und mehr nach Frankreich
als nach England hinneigenden Cabinets des Martinez de la Rosa zu ver¬
mehren, um den Anhängern der Constitution von 1812 Vorschub zu leisten?
Ohne diese Frage beantworten zu können, müssen wir doch bier schon darauf
hinweisen, daß später, wenigstens von englischer Seite unzweifelhaft, auf den
Sturz der gemäßigten Negierung hingearbeitet worden ist.

Don Carlos verließ England, wohin er zunächst gebracht war, nach kur¬
zem Aufenthalte und begab sich, ohne erkannt zu werden, durch Frankreich in
die baskischen Provinzen. Sein Erscheinen verdoppelte zunächst die Kraft des
Aufstandes, der in Zumalacarreguy einen Führer von seltener militärischer Be¬
gabung gefunden hatte. Zugleich in Madrid von den Forderungen der immer
stürmischer und drohender auftretenden radikalen Opposition bedrängt, entschließt
sich Martinez endlich nach langem Widerstreben (17. Mai 1835), die Kooperation
der verbündeten Mächte und besonders Frankreichs zur Unterdrückung des Car¬
listischen Aufstandes anzurufen. England lehnte die Intervention ab, gestattete
sie Frankreich zwar, erklärte aber, in keiner Weise solidarisch für eine Ma߬
regel eintreten zu wollen, die den Frieden Europa's compromittiren könne.


Rosa, der mehr zu Frankreich als zu England hinneigte, sondern von Lord
Palmerston ausgegangen, der ohne Zweifel durch Florida Bianca die zu dem
Zwecke nöthige Pression auf das spanische Cabinet ausübte. Im Sinne
Palmcrstons war aber die Spitze des Vertrages vielmehr gegen Frankreich,
als gegen die Infanten gerichtet. Sein Uebelwollen gegen Frankreich ging so
weit, daß er sich anfangs sogar gegen die von Talleyrand vorgeschlagenen
Modificationen in der Form der an das französische Cabinet zu richtenden
Einladung, die nur schwach die diplomatische Niederlage und Demüthigung
Frankreichs verhüllten, sträubte; er hätte am liebsten Frankreich von jeder
Mitwirkung ausgeschlossen gesehen. Nur dem Einflüsse Lord Gray's war
es, nach Guizot, zuzuschreiben, daß schließlich durch Annahme von Talley-
rands Vorschlägen die Tripelalliance zur Quadrupelalliance erweitert wurde.
Aus der Entstehung derselben sehen wir übrigens, wie wenig sie darauf
berechnet und dazu geeignet war, eine Solidarität der constitutionellen
Mächte gegenüber den zu MünchcNgrätz Verbündeten absolutistischen Mächten zu
constatiren. Den absolutistischen Cabineten hatte man gar nicht nöthig eine
Koalition entgegenzustellen.

Das nächste Ziel der Alliance, die Entfernung Don Miguels aus Portu¬
gal, war bald erreicht. Durch die Kapitulation von Evora (26. Mai 1834)
verpflichtete der Infant sich, niemals nach Portugal zurückzukehren. Sehr auf¬
fallend und schwerlich blos aus einer ritterlichen Aufwallung des englischen
Geschäftsträgers Grant zu erklären ist es, daß dem Don Carlos nicht dieselbe
Bedingung in Bezug auf Spanien auferlegt wurde. Hatte Palmerston den ge¬
heimen Wunsch, die Verlegenheiten des gemäßigten und mehr nach Frankreich
als nach England hinneigenden Cabinets des Martinez de la Rosa zu ver¬
mehren, um den Anhängern der Constitution von 1812 Vorschub zu leisten?
Ohne diese Frage beantworten zu können, müssen wir doch bier schon darauf
hinweisen, daß später, wenigstens von englischer Seite unzweifelhaft, auf den
Sturz der gemäßigten Negierung hingearbeitet worden ist.

Don Carlos verließ England, wohin er zunächst gebracht war, nach kur¬
zem Aufenthalte und begab sich, ohne erkannt zu werden, durch Frankreich in
die baskischen Provinzen. Sein Erscheinen verdoppelte zunächst die Kraft des
Aufstandes, der in Zumalacarreguy einen Führer von seltener militärischer Be¬
gabung gefunden hatte. Zugleich in Madrid von den Forderungen der immer
stürmischer und drohender auftretenden radikalen Opposition bedrängt, entschließt
sich Martinez endlich nach langem Widerstreben (17. Mai 1835), die Kooperation
der verbündeten Mächte und besonders Frankreichs zur Unterdrückung des Car¬
listischen Aufstandes anzurufen. England lehnte die Intervention ab, gestattete
sie Frankreich zwar, erklärte aber, in keiner Weise solidarisch für eine Ma߬
regel eintreten zu wollen, die den Frieden Europa's compromittiren könne.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0494" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114274"/>
          <p xml:id="ID_1581" prev="#ID_1580"> Rosa, der mehr zu Frankreich als zu England hinneigte, sondern von Lord<lb/>
Palmerston ausgegangen, der ohne Zweifel durch Florida Bianca die zu dem<lb/>
Zwecke nöthige Pression auf das spanische Cabinet ausübte. Im Sinne<lb/>
Palmcrstons war aber die Spitze des Vertrages vielmehr gegen Frankreich,<lb/>
als gegen die Infanten gerichtet. Sein Uebelwollen gegen Frankreich ging so<lb/>
weit, daß er sich anfangs sogar gegen die von Talleyrand vorgeschlagenen<lb/>
Modificationen in der Form der an das französische Cabinet zu richtenden<lb/>
Einladung, die nur schwach die diplomatische Niederlage und Demüthigung<lb/>
Frankreichs verhüllten, sträubte; er hätte am liebsten Frankreich von jeder<lb/>
Mitwirkung ausgeschlossen gesehen. Nur dem Einflüsse Lord Gray's war<lb/>
es, nach Guizot, zuzuschreiben, daß schließlich durch Annahme von Talley-<lb/>
rands Vorschlägen die Tripelalliance zur Quadrupelalliance erweitert wurde.<lb/>
Aus der Entstehung derselben sehen wir übrigens, wie wenig sie darauf<lb/>
berechnet und dazu geeignet war, eine Solidarität der constitutionellen<lb/>
Mächte gegenüber den zu MünchcNgrätz Verbündeten absolutistischen Mächten zu<lb/>
constatiren. Den absolutistischen Cabineten hatte man gar nicht nöthig eine<lb/>
Koalition entgegenzustellen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1582"> Das nächste Ziel der Alliance, die Entfernung Don Miguels aus Portu¬<lb/>
gal, war bald erreicht. Durch die Kapitulation von Evora (26. Mai 1834)<lb/>
verpflichtete der Infant sich, niemals nach Portugal zurückzukehren. Sehr auf¬<lb/>
fallend und schwerlich blos aus einer ritterlichen Aufwallung des englischen<lb/>
Geschäftsträgers Grant zu erklären ist es, daß dem Don Carlos nicht dieselbe<lb/>
Bedingung in Bezug auf Spanien auferlegt wurde. Hatte Palmerston den ge¬<lb/>
heimen Wunsch, die Verlegenheiten des gemäßigten und mehr nach Frankreich<lb/>
als nach England hinneigenden Cabinets des Martinez de la Rosa zu ver¬<lb/>
mehren, um den Anhängern der Constitution von 1812 Vorschub zu leisten?<lb/>
Ohne diese Frage beantworten zu können, müssen wir doch bier schon darauf<lb/>
hinweisen, daß später, wenigstens von englischer Seite unzweifelhaft, auf den<lb/>
Sturz der gemäßigten Negierung hingearbeitet worden ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1583" next="#ID_1584"> Don Carlos verließ England, wohin er zunächst gebracht war, nach kur¬<lb/>
zem Aufenthalte und begab sich, ohne erkannt zu werden, durch Frankreich in<lb/>
die baskischen Provinzen. Sein Erscheinen verdoppelte zunächst die Kraft des<lb/>
Aufstandes, der in Zumalacarreguy einen Führer von seltener militärischer Be¬<lb/>
gabung gefunden hatte. Zugleich in Madrid von den Forderungen der immer<lb/>
stürmischer und drohender auftretenden radikalen Opposition bedrängt, entschließt<lb/>
sich Martinez endlich nach langem Widerstreben (17. Mai 1835), die Kooperation<lb/>
der verbündeten Mächte und besonders Frankreichs zur Unterdrückung des Car¬<lb/>
listischen Aufstandes anzurufen. England lehnte die Intervention ab, gestattete<lb/>
sie Frankreich zwar, erklärte aber, in keiner Weise solidarisch für eine Ma߬<lb/>
regel eintreten zu wollen, die den Frieden Europa's compromittiren könne.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0494] Rosa, der mehr zu Frankreich als zu England hinneigte, sondern von Lord Palmerston ausgegangen, der ohne Zweifel durch Florida Bianca die zu dem Zwecke nöthige Pression auf das spanische Cabinet ausübte. Im Sinne Palmcrstons war aber die Spitze des Vertrages vielmehr gegen Frankreich, als gegen die Infanten gerichtet. Sein Uebelwollen gegen Frankreich ging so weit, daß er sich anfangs sogar gegen die von Talleyrand vorgeschlagenen Modificationen in der Form der an das französische Cabinet zu richtenden Einladung, die nur schwach die diplomatische Niederlage und Demüthigung Frankreichs verhüllten, sträubte; er hätte am liebsten Frankreich von jeder Mitwirkung ausgeschlossen gesehen. Nur dem Einflüsse Lord Gray's war es, nach Guizot, zuzuschreiben, daß schließlich durch Annahme von Talley- rands Vorschlägen die Tripelalliance zur Quadrupelalliance erweitert wurde. Aus der Entstehung derselben sehen wir übrigens, wie wenig sie darauf berechnet und dazu geeignet war, eine Solidarität der constitutionellen Mächte gegenüber den zu MünchcNgrätz Verbündeten absolutistischen Mächten zu constatiren. Den absolutistischen Cabineten hatte man gar nicht nöthig eine Koalition entgegenzustellen. Das nächste Ziel der Alliance, die Entfernung Don Miguels aus Portu¬ gal, war bald erreicht. Durch die Kapitulation von Evora (26. Mai 1834) verpflichtete der Infant sich, niemals nach Portugal zurückzukehren. Sehr auf¬ fallend und schwerlich blos aus einer ritterlichen Aufwallung des englischen Geschäftsträgers Grant zu erklären ist es, daß dem Don Carlos nicht dieselbe Bedingung in Bezug auf Spanien auferlegt wurde. Hatte Palmerston den ge¬ heimen Wunsch, die Verlegenheiten des gemäßigten und mehr nach Frankreich als nach England hinneigenden Cabinets des Martinez de la Rosa zu ver¬ mehren, um den Anhängern der Constitution von 1812 Vorschub zu leisten? Ohne diese Frage beantworten zu können, müssen wir doch bier schon darauf hinweisen, daß später, wenigstens von englischer Seite unzweifelhaft, auf den Sturz der gemäßigten Negierung hingearbeitet worden ist. Don Carlos verließ England, wohin er zunächst gebracht war, nach kur¬ zem Aufenthalte und begab sich, ohne erkannt zu werden, durch Frankreich in die baskischen Provinzen. Sein Erscheinen verdoppelte zunächst die Kraft des Aufstandes, der in Zumalacarreguy einen Führer von seltener militärischer Be¬ gabung gefunden hatte. Zugleich in Madrid von den Forderungen der immer stürmischer und drohender auftretenden radikalen Opposition bedrängt, entschließt sich Martinez endlich nach langem Widerstreben (17. Mai 1835), die Kooperation der verbündeten Mächte und besonders Frankreichs zur Unterdrückung des Car¬ listischen Aufstandes anzurufen. England lehnte die Intervention ab, gestattete sie Frankreich zwar, erklärte aber, in keiner Weise solidarisch für eine Ma߬ regel eintreten zu wollen, die den Frieden Europa's compromittiren könne.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/494
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/494>, abgerufen am 08.01.2025.