Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.Comiteberichte wegen Bewilligung eines Credits von 10 Millionen zu Flotten- Für den Gesandtschaftsposten in London schien nun nach Sebastianis Ab¬ Hier bricht der vierte Theil der Memoiren Guizots ab. Daß seine Mis¬ Comiteberichte wegen Bewilligung eines Credits von 10 Millionen zu Flotten- Für den Gesandtschaftsposten in London schien nun nach Sebastianis Ab¬ Hier bricht der vierte Theil der Memoiren Guizots ab. Daß seine Mis¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0044" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113824"/> <p xml:id="ID_88" prev="#ID_87"> Comiteberichte wegen Bewilligung eines Credits von 10 Millionen zu Flotten-<lb/> Rüstungen hatte das Ministerium feierlich für eine feste Politik verantwortlich<lb/> gemacht und ihm prophezeit, daß, wenn es die Angelegenheit in einer Frank¬<lb/> reichs würdigen Weise zum Ziele führe, es das ruhmvollste Cabinet sein werde<lb/> von allen, welche seit 1830-die Geschicke der Nation gelenkt haben. Und nun<lb/> sah man sich in eine Stellung gedrängt, in der man nicht verbleib»» konnte,<lb/> ohne entweder auf jeden Einfluß zu verzichten, oder sich in einen verzweifelten<lb/> und hoffnungslosen Krieg mit Europa zu stürzen. An letzteren Ausweg dachte<lb/> wohl ernsthaft kein Staatsmann; wohl aber wurde er zum'unerschöpflichen Text<lb/> für die außerparlamentarische Debatte. Und je mehr die Leidenschaften sich er¬<lb/> hitzten, desto schwieriger wurde der Rückzug aus der Stellung, in die man sich<lb/> verirrt hatte. Zuerst kam man auf das bequeme Auskunftsmittel, dem General<lb/> Sebastian! die Schuld für daß Stocken der Verhandlungen mit England bei¬<lb/> zumessen, indem er bei seinen türkenfreundlichen Antecedentien Pallnerstons<lb/> Anschauungen zu nahe stände, um die entgegengesetzten Ansichten mit Erfolg<lb/> zu vertreten! Daß man mit der Abberufung Sebastiani's den König persön¬<lb/> lich traf, trug nur dazu bei, die Maßregel in der Kammer und im Publicum<lb/> populär zu machen. In der That war'auch die Abweichung der Politik Lud¬<lb/> wig Philipps von der seines Cabinets Palmerston nicht entgangen und von ihm<lb/> gelegentlich ausgebeutet worden. Indem man aber das Uebel heilen wollte,<lb/> verkannte man den wahren Sitz desselben. Auf Concessionen hatte man, seit<lb/> man das durch Sebastiani vermittelte Anerbieten abgelehnt hatte, nicht mehr<lb/> zu hoffen. Die Unterhandlungen konnte man nnr in dem Falle mit Aussicht<lb/> auf Erfolg fortsetze», wenn man zrir äußersten Nacbgibigleit, zum völligen<lb/> Verzicht auf die eigenen Pläne entschlossen war. Statt'dessen beabsichtigte<lb/> das Ministerium, seinen Standpunkt noch schroffer hervortreten zu lassen. Es<lb/> beharrte auf eiuer Politik, die sich nur mit den Waffen durchführen ließ, und<lb/> war doch entschlossen, es nicht zum Kriege kommen zu lassen. Aber man<lb/> glaubte so fest an das Dogma von der Unmöglichkeit eines Zusammengehens<lb/> Rußlands und Englands, daß man vor den klarsten Thatsachen das Auge ver¬<lb/> schloß, und als mein dies nicht mehr vermochte, seine Rechnung auf das'Unbe¬<lb/> rechenbare, auf möglicher Weise eintretende Zwischenfälle, stellte.'</p><lb/> <p xml:id="ID_89"> Für den Gesandtschaftsposten in London schien nun nach Sebastianis Ab¬<lb/> berufung Guizot die geeignete Persönlichkeit zu sein. Er hatte in einer Rede<lb/> in, der Kammer die Theorie von der Vereinbarkeit der Integrität der Türkei<lb/> mit der Bildung eines syro-ägyptischen Reiches entwickelt er hatte bewiesen,<lb/> daß es für England eine Nothwendigkeit sei, mit Frankreich Hand in Hand zu<lb/> gehen; er hatte zu verstehen gegeben, daß Palmerftons Politik nicht Als der<lb/> Ausdruck der öffentlichen Meinung in England anzusehen sei. Kurz er theilte,<lb/> wie er selbst mit Offenkeit bekennt, alle Illusionen, die in Frankreich über die<lb/> Lage der Dinge herrschten. Auch seine Beziehungen zu den Torys (denn<lb/> auch die Möglichkeit eines Ministerwechsels in England wurde bei den Berech¬<lb/> nungen der französischen Politik in Anschlag gebracht) mochten ihn empfehlen.<lb/> Dabei war er allen kriegerischen Tendenzen 'abgeneigt. Kurz er war der Mann<lb/> der Situation. Außerdem sah ihn das Ministerium lieber in London, als in<lb/> Paris, wo er, obgleich er die Regierung bis jetzt in loyaler Weise unterstützt<lb/> hatte, doch in der Kammer hätte ünbegtiem werden können. So wurde, trotz<lb/> des Sträubens Ludwig Philipps, Guizot an Sebastiani's Stelle als Gesandter<lb/> nach London geschickt.</p><lb/> <p xml:id="ID_90" next="#ID_91"> Hier bricht der vierte Theil der Memoiren Guizots ab. Daß seine Mis¬<lb/> sion in London erfolglos bleiben mußte, lag in der Natur der Dinge. Seine<lb/> Aufgabe war eben unlösbar, weil es der französischen Regierung' ein jedem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0044]
Comiteberichte wegen Bewilligung eines Credits von 10 Millionen zu Flotten-
Rüstungen hatte das Ministerium feierlich für eine feste Politik verantwortlich
gemacht und ihm prophezeit, daß, wenn es die Angelegenheit in einer Frank¬
reichs würdigen Weise zum Ziele führe, es das ruhmvollste Cabinet sein werde
von allen, welche seit 1830-die Geschicke der Nation gelenkt haben. Und nun
sah man sich in eine Stellung gedrängt, in der man nicht verbleib»» konnte,
ohne entweder auf jeden Einfluß zu verzichten, oder sich in einen verzweifelten
und hoffnungslosen Krieg mit Europa zu stürzen. An letzteren Ausweg dachte
wohl ernsthaft kein Staatsmann; wohl aber wurde er zum'unerschöpflichen Text
für die außerparlamentarische Debatte. Und je mehr die Leidenschaften sich er¬
hitzten, desto schwieriger wurde der Rückzug aus der Stellung, in die man sich
verirrt hatte. Zuerst kam man auf das bequeme Auskunftsmittel, dem General
Sebastian! die Schuld für daß Stocken der Verhandlungen mit England bei¬
zumessen, indem er bei seinen türkenfreundlichen Antecedentien Pallnerstons
Anschauungen zu nahe stände, um die entgegengesetzten Ansichten mit Erfolg
zu vertreten! Daß man mit der Abberufung Sebastiani's den König persön¬
lich traf, trug nur dazu bei, die Maßregel in der Kammer und im Publicum
populär zu machen. In der That war'auch die Abweichung der Politik Lud¬
wig Philipps von der seines Cabinets Palmerston nicht entgangen und von ihm
gelegentlich ausgebeutet worden. Indem man aber das Uebel heilen wollte,
verkannte man den wahren Sitz desselben. Auf Concessionen hatte man, seit
man das durch Sebastiani vermittelte Anerbieten abgelehnt hatte, nicht mehr
zu hoffen. Die Unterhandlungen konnte man nnr in dem Falle mit Aussicht
auf Erfolg fortsetze», wenn man zrir äußersten Nacbgibigleit, zum völligen
Verzicht auf die eigenen Pläne entschlossen war. Statt'dessen beabsichtigte
das Ministerium, seinen Standpunkt noch schroffer hervortreten zu lassen. Es
beharrte auf eiuer Politik, die sich nur mit den Waffen durchführen ließ, und
war doch entschlossen, es nicht zum Kriege kommen zu lassen. Aber man
glaubte so fest an das Dogma von der Unmöglichkeit eines Zusammengehens
Rußlands und Englands, daß man vor den klarsten Thatsachen das Auge ver¬
schloß, und als mein dies nicht mehr vermochte, seine Rechnung auf das'Unbe¬
rechenbare, auf möglicher Weise eintretende Zwischenfälle, stellte.'
Für den Gesandtschaftsposten in London schien nun nach Sebastianis Ab¬
berufung Guizot die geeignete Persönlichkeit zu sein. Er hatte in einer Rede
in, der Kammer die Theorie von der Vereinbarkeit der Integrität der Türkei
mit der Bildung eines syro-ägyptischen Reiches entwickelt er hatte bewiesen,
daß es für England eine Nothwendigkeit sei, mit Frankreich Hand in Hand zu
gehen; er hatte zu verstehen gegeben, daß Palmerftons Politik nicht Als der
Ausdruck der öffentlichen Meinung in England anzusehen sei. Kurz er theilte,
wie er selbst mit Offenkeit bekennt, alle Illusionen, die in Frankreich über die
Lage der Dinge herrschten. Auch seine Beziehungen zu den Torys (denn
auch die Möglichkeit eines Ministerwechsels in England wurde bei den Berech¬
nungen der französischen Politik in Anschlag gebracht) mochten ihn empfehlen.
Dabei war er allen kriegerischen Tendenzen 'abgeneigt. Kurz er war der Mann
der Situation. Außerdem sah ihn das Ministerium lieber in London, als in
Paris, wo er, obgleich er die Regierung bis jetzt in loyaler Weise unterstützt
hatte, doch in der Kammer hätte ünbegtiem werden können. So wurde, trotz
des Sträubens Ludwig Philipps, Guizot an Sebastiani's Stelle als Gesandter
nach London geschickt.
Hier bricht der vierte Theil der Memoiren Guizots ab. Daß seine Mis¬
sion in London erfolglos bleiben mußte, lag in der Natur der Dinge. Seine
Aufgabe war eben unlösbar, weil es der französischen Regierung' ein jedem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |