Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

im Stande wären, so können wir aus mehren seiner Nachfolger, namentlich aber
aus einem der merkwürdigsten ärztlichen Schriftsteller des Alterthums, den wir
geradezu, was Klarheit und Schärfe der Darstellung anlangt, zu den vorzüg¬
lichsten zählen, den Beweis führen, daß die pathologische Anatomie bereits im
Alterthume einen sehr hohen Grad von Ausbildung erlangt hat. Es ist einer
jener stets wiederholten Irrthümer, wenn man mit den Meisten annimmt, die
Anatomie habe nur zu Alexandrien unter den ersten Ptolemäern eine kurze Zeit
der Blüthe gehabt. Aus den Schilderungen des Aretaeus geht klar hervor,
daß man noch in viel späterer Zeit Leichen und zwar nicht blos zu Zwecken
der beschreibenden Anatomie, sondern lediglich um Aufschluß über die Krank¬
heiten selbst zu gewinnen, und zwar auf das Sorgfältigste untersuchte.

Indem Aretaeus der Beschreibung der Krankheiten der einzelnen Organe
eine oft bewundernswerthe Schilderung ihres anatomischen Baues vorausschickt,
beweist er schon hinlänglich den Werth, welchen er der Anatomie einräumt. Der
Schilderung der .Krankheiten selbst fügt er aber stets Bemerkungen bei, die er
nur der eignen Anschauung an der Leiche verdanken konnte. Es ist dies Letz¬
tere ein Punkt, den man bisher kaum beachtet hat, und den wir nur durch
einige der auffallendsten Beispiele belegen wollen.

Bei der Beschreibung der Ruhr macht Aretaeus zuvor die Bemerkung,
daß ein oberer und ein unterer Theil des Darms unterschieden werden müsse,
der obere sei dünn und gallenhaltig, der untere dick und fleischig. In allen
Theilen des Darmes entständen Geschwüre als Ursachen verschiedener Krank-
heiten, die man mit dem gemeinsamen Namen der Dysenterie belege; diese Ge¬
schwüre hätten aber einen sehr verschiedenen Charakter. Einige nämlich zer¬
störten nur die innere Oberfläche und erschienen als bloße Excoriationen; diese
seien gewöhnlich ungefährlich, besonders wenn sie im Dickdarme säßen. Andere
Geschwüre dagegen gingen in die Tiefe, fräßen um sich, hätten den Charakter
der Drüsengeschwüre, krochen weiter, könnten brandtg werden und dadurch den Tod
herbeiführen, der aber auch bei größrer Ausdehnung der Geschwüre durch Blu¬
tungen aus angefressenen Gefäßen entstehen könne. Eine dritte Art von Ge¬
schwüren hätten geschwollene Ränder, seien ungleich, schwielig, wie holzige Kilo
ten, und schwer heilbar, da sie nur schwer vernarbten. Diese verschiedenen
Geschwüre seien nun durch verschiedenartige Ausleerungen charaktenstrt. indem
die oberflächlichen profuse, gelbe, die Haut wund beizende Diarrhöen, die zweite
blutigem Fleischwasser ähnliche dünne Stühle, die im Dickdarme sitzenden die
Entleerung dicker, klumpiger Blutmassen veranlaßten. Die Darmgeschwüre bei der
eigentlichen Ruhr führten gewöhnlich Tenesmus herbei, und es könne selbst ein
ganzes Stück der inneren Haut des Darmes dabei abgehen und Unwissende"
die Furcht einflößen, daß der Darm selbst abgegangen sei; die äußere Haut des
Darmes bleibe aber dabei unversehrt und vernarbe. Man muß gestehen, daß


im Stande wären, so können wir aus mehren seiner Nachfolger, namentlich aber
aus einem der merkwürdigsten ärztlichen Schriftsteller des Alterthums, den wir
geradezu, was Klarheit und Schärfe der Darstellung anlangt, zu den vorzüg¬
lichsten zählen, den Beweis führen, daß die pathologische Anatomie bereits im
Alterthume einen sehr hohen Grad von Ausbildung erlangt hat. Es ist einer
jener stets wiederholten Irrthümer, wenn man mit den Meisten annimmt, die
Anatomie habe nur zu Alexandrien unter den ersten Ptolemäern eine kurze Zeit
der Blüthe gehabt. Aus den Schilderungen des Aretaeus geht klar hervor,
daß man noch in viel späterer Zeit Leichen und zwar nicht blos zu Zwecken
der beschreibenden Anatomie, sondern lediglich um Aufschluß über die Krank¬
heiten selbst zu gewinnen, und zwar auf das Sorgfältigste untersuchte.

Indem Aretaeus der Beschreibung der Krankheiten der einzelnen Organe
eine oft bewundernswerthe Schilderung ihres anatomischen Baues vorausschickt,
beweist er schon hinlänglich den Werth, welchen er der Anatomie einräumt. Der
Schilderung der .Krankheiten selbst fügt er aber stets Bemerkungen bei, die er
nur der eignen Anschauung an der Leiche verdanken konnte. Es ist dies Letz¬
tere ein Punkt, den man bisher kaum beachtet hat, und den wir nur durch
einige der auffallendsten Beispiele belegen wollen.

Bei der Beschreibung der Ruhr macht Aretaeus zuvor die Bemerkung,
daß ein oberer und ein unterer Theil des Darms unterschieden werden müsse,
der obere sei dünn und gallenhaltig, der untere dick und fleischig. In allen
Theilen des Darmes entständen Geschwüre als Ursachen verschiedener Krank-
heiten, die man mit dem gemeinsamen Namen der Dysenterie belege; diese Ge¬
schwüre hätten aber einen sehr verschiedenen Charakter. Einige nämlich zer¬
störten nur die innere Oberfläche und erschienen als bloße Excoriationen; diese
seien gewöhnlich ungefährlich, besonders wenn sie im Dickdarme säßen. Andere
Geschwüre dagegen gingen in die Tiefe, fräßen um sich, hätten den Charakter
der Drüsengeschwüre, krochen weiter, könnten brandtg werden und dadurch den Tod
herbeiführen, der aber auch bei größrer Ausdehnung der Geschwüre durch Blu¬
tungen aus angefressenen Gefäßen entstehen könne. Eine dritte Art von Ge¬
schwüren hätten geschwollene Ränder, seien ungleich, schwielig, wie holzige Kilo
ten, und schwer heilbar, da sie nur schwer vernarbten. Diese verschiedenen
Geschwüre seien nun durch verschiedenartige Ausleerungen charaktenstrt. indem
die oberflächlichen profuse, gelbe, die Haut wund beizende Diarrhöen, die zweite
blutigem Fleischwasser ähnliche dünne Stühle, die im Dickdarme sitzenden die
Entleerung dicker, klumpiger Blutmassen veranlaßten. Die Darmgeschwüre bei der
eigentlichen Ruhr führten gewöhnlich Tenesmus herbei, und es könne selbst ein
ganzes Stück der inneren Haut des Darmes dabei abgehen und Unwissende«
die Furcht einflößen, daß der Darm selbst abgegangen sei; die äußere Haut des
Darmes bleibe aber dabei unversehrt und vernarbe. Man muß gestehen, daß


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0424" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114204"/>
          <p xml:id="ID_1360" prev="#ID_1359"> im Stande wären, so können wir aus mehren seiner Nachfolger, namentlich aber<lb/>
aus einem der merkwürdigsten ärztlichen Schriftsteller des Alterthums, den wir<lb/>
geradezu, was Klarheit und Schärfe der Darstellung anlangt, zu den vorzüg¬<lb/>
lichsten zählen, den Beweis führen, daß die pathologische Anatomie bereits im<lb/>
Alterthume einen sehr hohen Grad von Ausbildung erlangt hat. Es ist einer<lb/>
jener stets wiederholten Irrthümer, wenn man mit den Meisten annimmt, die<lb/>
Anatomie habe nur zu Alexandrien unter den ersten Ptolemäern eine kurze Zeit<lb/>
der Blüthe gehabt. Aus den Schilderungen des Aretaeus geht klar hervor,<lb/>
daß man noch in viel späterer Zeit Leichen und zwar nicht blos zu Zwecken<lb/>
der beschreibenden Anatomie, sondern lediglich um Aufschluß über die Krank¬<lb/>
heiten selbst zu gewinnen, und zwar auf das Sorgfältigste untersuchte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1361"> Indem Aretaeus der Beschreibung der Krankheiten der einzelnen Organe<lb/>
eine oft bewundernswerthe Schilderung ihres anatomischen Baues vorausschickt,<lb/>
beweist er schon hinlänglich den Werth, welchen er der Anatomie einräumt. Der<lb/>
Schilderung der .Krankheiten selbst fügt er aber stets Bemerkungen bei, die er<lb/>
nur der eignen Anschauung an der Leiche verdanken konnte. Es ist dies Letz¬<lb/>
tere ein Punkt, den man bisher kaum beachtet hat, und den wir nur durch<lb/>
einige der auffallendsten Beispiele belegen wollen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1362" next="#ID_1363"> Bei der Beschreibung der Ruhr macht Aretaeus zuvor die Bemerkung,<lb/>
daß ein oberer und ein unterer Theil des Darms unterschieden werden müsse,<lb/>
der obere sei dünn und gallenhaltig, der untere dick und fleischig. In allen<lb/>
Theilen des Darmes entständen Geschwüre als Ursachen verschiedener Krank-<lb/>
heiten, die man mit dem gemeinsamen Namen der Dysenterie belege; diese Ge¬<lb/>
schwüre hätten aber einen sehr verschiedenen Charakter. Einige nämlich zer¬<lb/>
störten nur die innere Oberfläche und erschienen als bloße Excoriationen; diese<lb/>
seien gewöhnlich ungefährlich, besonders wenn sie im Dickdarme säßen. Andere<lb/>
Geschwüre dagegen gingen in die Tiefe, fräßen um sich, hätten den Charakter<lb/>
der Drüsengeschwüre, krochen weiter, könnten brandtg werden und dadurch den Tod<lb/>
herbeiführen, der aber auch bei größrer Ausdehnung der Geschwüre durch Blu¬<lb/>
tungen aus angefressenen Gefäßen entstehen könne. Eine dritte Art von Ge¬<lb/>
schwüren hätten geschwollene Ränder, seien ungleich, schwielig, wie holzige Kilo<lb/>
ten, und schwer heilbar, da sie nur schwer vernarbten. Diese verschiedenen<lb/>
Geschwüre seien nun durch verschiedenartige Ausleerungen charaktenstrt. indem<lb/>
die oberflächlichen profuse, gelbe, die Haut wund beizende Diarrhöen, die zweite<lb/>
blutigem Fleischwasser ähnliche dünne Stühle, die im Dickdarme sitzenden die<lb/>
Entleerung dicker, klumpiger Blutmassen veranlaßten. Die Darmgeschwüre bei der<lb/>
eigentlichen Ruhr führten gewöhnlich Tenesmus herbei, und es könne selbst ein<lb/>
ganzes Stück der inneren Haut des Darmes dabei abgehen und Unwissende«<lb/>
die Furcht einflößen, daß der Darm selbst abgegangen sei; die äußere Haut des<lb/>
Darmes bleibe aber dabei unversehrt und vernarbe. Man muß gestehen, daß</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0424] im Stande wären, so können wir aus mehren seiner Nachfolger, namentlich aber aus einem der merkwürdigsten ärztlichen Schriftsteller des Alterthums, den wir geradezu, was Klarheit und Schärfe der Darstellung anlangt, zu den vorzüg¬ lichsten zählen, den Beweis führen, daß die pathologische Anatomie bereits im Alterthume einen sehr hohen Grad von Ausbildung erlangt hat. Es ist einer jener stets wiederholten Irrthümer, wenn man mit den Meisten annimmt, die Anatomie habe nur zu Alexandrien unter den ersten Ptolemäern eine kurze Zeit der Blüthe gehabt. Aus den Schilderungen des Aretaeus geht klar hervor, daß man noch in viel späterer Zeit Leichen und zwar nicht blos zu Zwecken der beschreibenden Anatomie, sondern lediglich um Aufschluß über die Krank¬ heiten selbst zu gewinnen, und zwar auf das Sorgfältigste untersuchte. Indem Aretaeus der Beschreibung der Krankheiten der einzelnen Organe eine oft bewundernswerthe Schilderung ihres anatomischen Baues vorausschickt, beweist er schon hinlänglich den Werth, welchen er der Anatomie einräumt. Der Schilderung der .Krankheiten selbst fügt er aber stets Bemerkungen bei, die er nur der eignen Anschauung an der Leiche verdanken konnte. Es ist dies Letz¬ tere ein Punkt, den man bisher kaum beachtet hat, und den wir nur durch einige der auffallendsten Beispiele belegen wollen. Bei der Beschreibung der Ruhr macht Aretaeus zuvor die Bemerkung, daß ein oberer und ein unterer Theil des Darms unterschieden werden müsse, der obere sei dünn und gallenhaltig, der untere dick und fleischig. In allen Theilen des Darmes entständen Geschwüre als Ursachen verschiedener Krank- heiten, die man mit dem gemeinsamen Namen der Dysenterie belege; diese Ge¬ schwüre hätten aber einen sehr verschiedenen Charakter. Einige nämlich zer¬ störten nur die innere Oberfläche und erschienen als bloße Excoriationen; diese seien gewöhnlich ungefährlich, besonders wenn sie im Dickdarme säßen. Andere Geschwüre dagegen gingen in die Tiefe, fräßen um sich, hätten den Charakter der Drüsengeschwüre, krochen weiter, könnten brandtg werden und dadurch den Tod herbeiführen, der aber auch bei größrer Ausdehnung der Geschwüre durch Blu¬ tungen aus angefressenen Gefäßen entstehen könne. Eine dritte Art von Ge¬ schwüren hätten geschwollene Ränder, seien ungleich, schwielig, wie holzige Kilo ten, und schwer heilbar, da sie nur schwer vernarbten. Diese verschiedenen Geschwüre seien nun durch verschiedenartige Ausleerungen charaktenstrt. indem die oberflächlichen profuse, gelbe, die Haut wund beizende Diarrhöen, die zweite blutigem Fleischwasser ähnliche dünne Stühle, die im Dickdarme sitzenden die Entleerung dicker, klumpiger Blutmassen veranlaßten. Die Darmgeschwüre bei der eigentlichen Ruhr führten gewöhnlich Tenesmus herbei, und es könne selbst ein ganzes Stück der inneren Haut des Darmes dabei abgehen und Unwissende« die Furcht einflößen, daß der Darm selbst abgegangen sei; die äußere Haut des Darmes bleibe aber dabei unversehrt und vernarbe. Man muß gestehen, daß

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/424
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/424>, abgerufen am 08.01.2025.