Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.marchais' Meisterwerk im THMre franyais seit Wiederherstellung der "Ordnung" Ein anderes Ziel, welches der Verfasser verfolgt, ist, die Nachahmung aus¬ Das ist, wie der Eindruck des ganzen Stückes, weder erbaulich noch komisch, Wir schließen mit einigen Auszügen aus dem Kapitel, das von der Musik "Rußland wird wahrscheinlich einmal gute Opern produciren. Das Volk "Von den modernen russischen Componisten kann ich nur sagen, daß sie Glinka hat außer andern Werken, Liedern, Quartetten u. d, die Oper marchais' Meisterwerk im THMre franyais seit Wiederherstellung der „Ordnung" Ein anderes Ziel, welches der Verfasser verfolgt, ist, die Nachahmung aus¬ Das ist, wie der Eindruck des ganzen Stückes, weder erbaulich noch komisch, Wir schließen mit einigen Auszügen aus dem Kapitel, das von der Musik „Rußland wird wahrscheinlich einmal gute Opern produciren. Das Volk „Von den modernen russischen Componisten kann ich nur sagen, daß sie Glinka hat außer andern Werken, Liedern, Quartetten u. d, die Oper <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0407" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114187"/> <p xml:id="ID_1316" prev="#ID_1315"> marchais' Meisterwerk im THMre franyais seit Wiederherstellung der „Ordnung"<lb/> in Paris beigewohnt hat und sich erinnert, wie Figaro's berühmter Monolog<lb/> verstümmelt worden ist, glauben, daß die komische Muse in Frankreich jemals<lb/> solche lose Reden führen dürfte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1317"> Ein anderes Ziel, welches der Verfasser verfolgt, ist, die Nachahmung aus¬<lb/> ländischen Wesens lächerlich zu machen, und zugleich zu zeigen, daß sie unaus¬<lb/> rottbar ist. Eine Probe davon enthält der zweite Act. Tschatski predigt in<lb/> einer Abendgesellschaft gegen die Nachahmung deutscher und französischer Sitte.<lb/> Seine Zuhörer verschwinden einer nach dem andern, bis er sich nach einem be¬<lb/> sonders heftigen Ausbruch seiner patriotischen Entrüstung plötzlich umdreht und<lb/> die Entdeckung macht, daß ihm keine Seele mehr zuhört. Die Herren und<lb/> Damen, die er bekehren wollte, tanzen im Hintergrund einen deutschen Walzer<lb/> und Vorhang,; de fällt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1318"> Das ist, wie der Eindruck des ganzen Stückes, weder erbaulich noch komisch,<lb/> wohl aber ist es bezeichnend für die Anschauung des Dichters, die darauf hinaus¬<lb/> geht, daß das, woran die russische Gesellschaft krankt, sich wohl erkennen. aber<lb/> nicht ändern läßt. Wir werden diesem Pessimismus nicht völlig beipflichten<lb/> können, da seit Gribojedoffs Auftreten Mancherlei besser geworden ist, in vie¬<lb/> len wesentlichen Dingen aber werden wir seine Meinung theilen, da sie sich auf<lb/> den Grundzug im Charakter seiner Landsleute zu basiren scheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_1319"> Wir schließen mit einigen Auszügen aus dem Kapitel, das von der Musik<lb/> der Russen handelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1320"> „Rußland wird wahrscheinlich einmal gute Opern produciren. Das Volk<lb/> liebt die Musik leidenschaftlich, und die Regierung fördert sie. Die Russen wis¬<lb/> sen guten Gesang zu würdigen und haben mehre treffliche Sänger aus ihrer<lb/> Mitte hervorgehen sehen, während ihre nationale Musik, was Charakter und<lb/> wahre Melodie anlangt, im Allgemeinen die aller andern Nationen Europa's<lb/> übertrifft. (Ein großes Wort, das wohl nur ein Engländer so gelassen aus¬<lb/> sprechen kann.) Auch sind schon seit langem fremde Musiker in Rußland sehr<lb/> begünstigt worden. Die Musik der russischen Kircke ist von Pasiello gelobt<lb/> worden, der einige Jahre in Petersburg lebte. Boieldicu, der verschiedene<lb/> Opern für die russische Bühne schrieb, hat ebenfalls seine Bewunderung der<lb/> russischen Kirchenmusik ausgedrückt und namentlich Bortnicmskis Beiträge für<lb/> dieselbe gepriesen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1321"> „Von den modernen russischen Componisten kann ich nur sagen, daß sie<lb/> sehr zahlreich sind, daß ,sie mehr Vocal- als Instrumentalmusik schreiben, und<lb/> daß sie nicht viele Opern producirt haben. Ihre Lieder sind sehr schön, und<lb/> die besten darunter haben ein entschieden nationale? Gepräge, während andere<lb/> wieder für die Zigeunertruppen geschaffen sind, die als Musikbanden im Lande<lb/> umherziehen. Die ganze neuere populäre Musik in Rußland schein» uns in<lb/> solche Melodien, die den Styl der nationalen Weisen nachahmen, und in solche<lb/> zu zerfallen, die Nachahmungen oder Variationen der traditionellen Zigeunerlieder<lb/> sind. Jene zeichnen sich durch ihre Einfachheit und Schwermuth, diese durch<lb/> ihr leidenschaftliches Feuer und einen gewissen vmcntalischen Charakter aus.<lb/> Natürlich kommen dazu in jetziger Zeit manche Melodien, die mehr oder weniger<lb/> fremder, vorzüglich italienisches Musik nachgebildet sind. Aber trotz des Ein¬<lb/> flusses der italienischen Oper und der zahlreichen italienischen -Componisten.<lb/> welche 'das Land von Zeit zu Zeit besucht haben, trotz der vielen deutschen<lb/> Musiklehrer in Petersburg und Moskau haben die Russen eine nationale Mu¬<lb/> sikschule, was sich nicht blos aus ihren Liedern, sondern auch aus den Opern<lb/> Glinka's und WerstosM's darthun läßt."</p><lb/> <p xml:id="ID_1322" next="#ID_1323"> Glinka hat außer andern Werken, Liedern, Quartetten u. d, die Oper</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0407]
marchais' Meisterwerk im THMre franyais seit Wiederherstellung der „Ordnung"
in Paris beigewohnt hat und sich erinnert, wie Figaro's berühmter Monolog
verstümmelt worden ist, glauben, daß die komische Muse in Frankreich jemals
solche lose Reden führen dürfte.
Ein anderes Ziel, welches der Verfasser verfolgt, ist, die Nachahmung aus¬
ländischen Wesens lächerlich zu machen, und zugleich zu zeigen, daß sie unaus¬
rottbar ist. Eine Probe davon enthält der zweite Act. Tschatski predigt in
einer Abendgesellschaft gegen die Nachahmung deutscher und französischer Sitte.
Seine Zuhörer verschwinden einer nach dem andern, bis er sich nach einem be¬
sonders heftigen Ausbruch seiner patriotischen Entrüstung plötzlich umdreht und
die Entdeckung macht, daß ihm keine Seele mehr zuhört. Die Herren und
Damen, die er bekehren wollte, tanzen im Hintergrund einen deutschen Walzer
und Vorhang,; de fällt.
Das ist, wie der Eindruck des ganzen Stückes, weder erbaulich noch komisch,
wohl aber ist es bezeichnend für die Anschauung des Dichters, die darauf hinaus¬
geht, daß das, woran die russische Gesellschaft krankt, sich wohl erkennen. aber
nicht ändern läßt. Wir werden diesem Pessimismus nicht völlig beipflichten
können, da seit Gribojedoffs Auftreten Mancherlei besser geworden ist, in vie¬
len wesentlichen Dingen aber werden wir seine Meinung theilen, da sie sich auf
den Grundzug im Charakter seiner Landsleute zu basiren scheint.
Wir schließen mit einigen Auszügen aus dem Kapitel, das von der Musik
der Russen handelt.
„Rußland wird wahrscheinlich einmal gute Opern produciren. Das Volk
liebt die Musik leidenschaftlich, und die Regierung fördert sie. Die Russen wis¬
sen guten Gesang zu würdigen und haben mehre treffliche Sänger aus ihrer
Mitte hervorgehen sehen, während ihre nationale Musik, was Charakter und
wahre Melodie anlangt, im Allgemeinen die aller andern Nationen Europa's
übertrifft. (Ein großes Wort, das wohl nur ein Engländer so gelassen aus¬
sprechen kann.) Auch sind schon seit langem fremde Musiker in Rußland sehr
begünstigt worden. Die Musik der russischen Kircke ist von Pasiello gelobt
worden, der einige Jahre in Petersburg lebte. Boieldicu, der verschiedene
Opern für die russische Bühne schrieb, hat ebenfalls seine Bewunderung der
russischen Kirchenmusik ausgedrückt und namentlich Bortnicmskis Beiträge für
dieselbe gepriesen."
„Von den modernen russischen Componisten kann ich nur sagen, daß sie
sehr zahlreich sind, daß ,sie mehr Vocal- als Instrumentalmusik schreiben, und
daß sie nicht viele Opern producirt haben. Ihre Lieder sind sehr schön, und
die besten darunter haben ein entschieden nationale? Gepräge, während andere
wieder für die Zigeunertruppen geschaffen sind, die als Musikbanden im Lande
umherziehen. Die ganze neuere populäre Musik in Rußland schein» uns in
solche Melodien, die den Styl der nationalen Weisen nachahmen, und in solche
zu zerfallen, die Nachahmungen oder Variationen der traditionellen Zigeunerlieder
sind. Jene zeichnen sich durch ihre Einfachheit und Schwermuth, diese durch
ihr leidenschaftliches Feuer und einen gewissen vmcntalischen Charakter aus.
Natürlich kommen dazu in jetziger Zeit manche Melodien, die mehr oder weniger
fremder, vorzüglich italienisches Musik nachgebildet sind. Aber trotz des Ein¬
flusses der italienischen Oper und der zahlreichen italienischen -Componisten.
welche 'das Land von Zeit zu Zeit besucht haben, trotz der vielen deutschen
Musiklehrer in Petersburg und Moskau haben die Russen eine nationale Mu¬
sikschule, was sich nicht blos aus ihren Liedern, sondern auch aus den Opern
Glinka's und WerstosM's darthun läßt."
Glinka hat außer andern Werken, Liedern, Quartetten u. d, die Oper
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |