Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.ein, und zuletzt sind gar die Kranken im Spital aus ihren Betten gestiegen, Als Khlestatoff die Stadt verlassen hat. kommt eines Tages der Post¬ "Wie konnten Sie sich unterstehen," sagen die andern Beamten, "den Brief "Hochgestellter Herr?" erwidert der Postmeister. "Er ist überhaupt kein Hier geräth der Gouverneur in sittliche Entrüstung. "Wissen Sie wohl, "Sibirien ist weit von hier." erwidert der Postmeister gelassen. "Lesen Die nächste Scene (dem .Mscmtlii-opö" in der Form nachgeahmt) ist von "Daß ich mich an der Nase herumführen ließ, wie merkwürdig!" ruft der Darauf erhebt sich die Frage: "Wer sagte zuerst, daß dieser Schwindler Das zweite politische Lustspiel "Gore ot Ana," Kummer von Witz, meint ein, und zuletzt sind gar die Kranken im Spital aus ihren Betten gestiegen, Als Khlestatoff die Stadt verlassen hat. kommt eines Tages der Post¬ „Wie konnten Sie sich unterstehen," sagen die andern Beamten, „den Brief „Hochgestellter Herr?" erwidert der Postmeister. „Er ist überhaupt kein Hier geräth der Gouverneur in sittliche Entrüstung. „Wissen Sie wohl, „Sibirien ist weit von hier." erwidert der Postmeister gelassen. „Lesen Die nächste Scene (dem .Mscmtlii-opö" in der Form nachgeahmt) ist von „Daß ich mich an der Nase herumführen ließ, wie merkwürdig!" ruft der Darauf erhebt sich die Frage: „Wer sagte zuerst, daß dieser Schwindler Das zweite politische Lustspiel „Gore ot Ana," Kummer von Witz, meint <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0404" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114184"/> <p xml:id="ID_1293" prev="#ID_1292"> ein, und zuletzt sind gar die Kranken im Spital aus ihren Betten gestiegen,<lb/> um ihr Leid vorzutragen, und schon sieht man sie an den Coulissen, als der<lb/> Vorhang fällt, und mit Recht; denn der „Revisor" ist ein Lustspiel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1294"> Als Khlestatoff die Stadt verlassen hat. kommt eines Tages der Post¬<lb/> meister in die Versammlung der Beamten, in der Hand einen nach seiner Ge¬<lb/> wohnheit erbrocbncn Brief. Es ist eine Mittheilung Khlestakoffs an einen<lb/> Freund in Se. Petersburg.</p><lb/> <p xml:id="ID_1295"> „Wie konnten Sie sich unterstehen," sagen die andern Beamten, „den Brief<lb/> eines so hochgestellten Herrn zu öffnen?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1296"> „Hochgestellter Herr?" erwidert der Postmeister. „Er ist überhaupt kein<lb/> Herr. Der Teufel mag wissen, was er ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_1297"> Hier geräth der Gouverneur in sittliche Entrüstung. „Wissen Sie wohl,<lb/> daß er mein zukünftiger Schwiegersohn ist?" ruft er aus, „und daß ich Gene¬<lb/> ral werde, und daß ich Sie nach Sibirien schicken könnte, falls Sie in diesem<lb/> Ton reden?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1298"> „Sibirien ist weit von hier." erwidert der Postmeister gelassen. „Lesen<lb/> Sie selber."</p><lb/> <p xml:id="ID_1299"> Die nächste Scene (dem .Mscmtlii-opö" in der Form nachgeahmt) ist von<lb/> erstaunlicher Komik. Der Brief enthält für jeden der Versammelten einen belei¬<lb/> digenden Satz. Der Gouverneur, sich bloßgestellt sehend, will über eine Stelle<lb/> hinwegsehen, aber der Postmeister nimmt ihm den Brief aus der Hand und<lb/> liest weiter. Dann als dieser ähnliche Nachsicht mit seinen Schwächen an den<lb/> Tag legen zu wollen scheint, wird ihm-das Document von dem Aufseher des<lb/> Hospitals weggenommen, der aber ebenfalls stockt, als bald darauf sein Name<lb/> erwähnt wird, und so weiter durch die ganze würdige Versammlung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1300"> „Daß ich mich an der Nase herumführen ließ, wie merkwürdig!" ruft der<lb/> Gouverneur mit reizender Naivetät aus. „Ich, ein Mann, der dreißig Jahre<lb/> im Dienst und mit den geriebensten Spitzbuben der Welt zu thun gehabt hat.<lb/> Hin — habe in meiner guten Zeit drei Intendanten üver's Ohr gehauen, ja<lb/> drei Intendanten, und einen Intendanten hinter's Licht zu führen, will etwas<lb/> sagen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1301"> Darauf erhebt sich die Frage: „Wer sagte zuerst, daß dieser Schwindler<lb/> ein General-Revisor sei?" — „Das waren Sie." — „Nein, es war Bobtschinski."<lb/> — „Nein, Dobtschinski war's." Und ein Unglücklicher, Namens Dobtschinski wird<lb/> eben als Sündenbock für das ganze Unglück vorgenommen, als plötzlich ein<lb/> Courier erscheint und den Herren meldet, daß der wirkliche Revisor eingetroffen<lb/> ist und sie sofort zu sehen wünscht. Die Wirkung dieser Botschaft kann man<lb/> sich vorstellen. Der Vorhang fällt unter allgemeiner Bestürzung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1302" next="#ID_1303"> Das zweite politische Lustspiel „Gore ot Ana," Kummer von Witz, meint<lb/> Mit seinem Titel nicht gerade das, was wir jetzt Witz nennen, sondern, was</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0404]
ein, und zuletzt sind gar die Kranken im Spital aus ihren Betten gestiegen,
um ihr Leid vorzutragen, und schon sieht man sie an den Coulissen, als der
Vorhang fällt, und mit Recht; denn der „Revisor" ist ein Lustspiel.
Als Khlestatoff die Stadt verlassen hat. kommt eines Tages der Post¬
meister in die Versammlung der Beamten, in der Hand einen nach seiner Ge¬
wohnheit erbrocbncn Brief. Es ist eine Mittheilung Khlestakoffs an einen
Freund in Se. Petersburg.
„Wie konnten Sie sich unterstehen," sagen die andern Beamten, „den Brief
eines so hochgestellten Herrn zu öffnen?"
„Hochgestellter Herr?" erwidert der Postmeister. „Er ist überhaupt kein
Herr. Der Teufel mag wissen, was er ist."
Hier geräth der Gouverneur in sittliche Entrüstung. „Wissen Sie wohl,
daß er mein zukünftiger Schwiegersohn ist?" ruft er aus, „und daß ich Gene¬
ral werde, und daß ich Sie nach Sibirien schicken könnte, falls Sie in diesem
Ton reden?"
„Sibirien ist weit von hier." erwidert der Postmeister gelassen. „Lesen
Sie selber."
Die nächste Scene (dem .Mscmtlii-opö" in der Form nachgeahmt) ist von
erstaunlicher Komik. Der Brief enthält für jeden der Versammelten einen belei¬
digenden Satz. Der Gouverneur, sich bloßgestellt sehend, will über eine Stelle
hinwegsehen, aber der Postmeister nimmt ihm den Brief aus der Hand und
liest weiter. Dann als dieser ähnliche Nachsicht mit seinen Schwächen an den
Tag legen zu wollen scheint, wird ihm-das Document von dem Aufseher des
Hospitals weggenommen, der aber ebenfalls stockt, als bald darauf sein Name
erwähnt wird, und so weiter durch die ganze würdige Versammlung.
„Daß ich mich an der Nase herumführen ließ, wie merkwürdig!" ruft der
Gouverneur mit reizender Naivetät aus. „Ich, ein Mann, der dreißig Jahre
im Dienst und mit den geriebensten Spitzbuben der Welt zu thun gehabt hat.
Hin — habe in meiner guten Zeit drei Intendanten üver's Ohr gehauen, ja
drei Intendanten, und einen Intendanten hinter's Licht zu führen, will etwas
sagen."
Darauf erhebt sich die Frage: „Wer sagte zuerst, daß dieser Schwindler
ein General-Revisor sei?" — „Das waren Sie." — „Nein, es war Bobtschinski."
— „Nein, Dobtschinski war's." Und ein Unglücklicher, Namens Dobtschinski wird
eben als Sündenbock für das ganze Unglück vorgenommen, als plötzlich ein
Courier erscheint und den Herren meldet, daß der wirkliche Revisor eingetroffen
ist und sie sofort zu sehen wünscht. Die Wirkung dieser Botschaft kann man
sich vorstellen. Der Vorhang fällt unter allgemeiner Bestürzung.
Das zweite politische Lustspiel „Gore ot Ana," Kummer von Witz, meint
Mit seinem Titel nicht gerade das, was wir jetzt Witz nennen, sondern, was
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |