Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.einigen Beifall gefunden. Kaum günstiger urtheilte der Redner selbst über die Wieder kamen Jahre stiller Arbeit. Unter den. Ersten wirkte Fichte bei Endlich erfüllten sich die Zeiten; dies Geschlecht, das er verloren gab, einigen Beifall gefunden. Kaum günstiger urtheilte der Redner selbst über die Wieder kamen Jahre stiller Arbeit. Unter den. Ersten wirkte Fichte bei Endlich erfüllten sich die Zeiten; dies Geschlecht, das er verloren gab, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0392" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114172"/> <p xml:id="ID_1247" prev="#ID_1246"> einigen Beifall gefunden. Kaum günstiger urtheilte der Redner selbst über die<lb/> Wirkung seines Wortes aus die „tiefverderbte" Zeit. Denn es ist das tragische<lb/> Geschick großer Männer, daß sie ihren eignen Geist nicht wieder'erkennen, wenn<lb/> er von den Zeitgenossen empfangen und umgeformt wird zu anderen Gestalten,<lb/> als sie meinten. Pestalozzi's Erziehungssystem war es freilich nicht, das unser<lb/> Volk zu dem Befreiungskampfe stählte; und dennoch war der Redner an die<lb/> deutsche Nation nur der Mund des Volks gewesen, er hatte nur dem, was jedes<lb/> Herz bewegte, einen kühnen hochgebildeten Ausdruck geliehen. Denn was war<lb/> es anders, als jene höhere Vaterlandsliebe, die der noch ungeborenen Enkel<lb/> denkt — was anders war es, das den Landwehrmann von Haus und Hos und<lb/> Weib und Kindern trieb, das unsre Mütter bewegte alles köstliche Gut der Erde<lb/> bis zu dem Ringe des Geliebten für ihr Land dahinzugeben? Was anders<lb/> war es, als daß sie unser gedachten? In diesem Sinne — denn wer ermißt<lb/> die tausend geheimnißvollen Kanäle, welche das durchdachte Wort des Philo¬<lb/> sophen fortleiteten in die Hütte des Bauern? — in diesem Sinn hat Fichte'S<lb/> Wort gezündet, und. die Kundigen stimmten ein, wenn Friedrich Gentz, der Geg¬<lb/> ner, sagte: „so wahr, tief und groß hat wohl noch Niemand von der deutschen<lb/> Nation gesprochen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1248"> Wieder kamen Jahre stiller Arbeit. Unter den. Ersten wirkte Fichte bei<lb/> der Gründung der Berliner Hochschule, die dem erwachenden neuen Geiste ein<lb/> Herd sein sollte. Ein Glück vielleicht, daß Wilhelm Humboldt, als ein beson¬<lb/> nener Staatsmann, statt an die verwegenen Pläne des Philosophen anknüpfte<lb/> an die altbewährten Ueberlieferungen deutscher Hochschulen. Ein Glück auch,<lb/> daß Fichte sein Rectorat niederlegte, weil er nicht Nachsicht üben wollte mit<lb/> alten unseligen Unsitten der Jugend. Die gewohnte Macht über die jugend¬<lb/> lichen Gemüther blieb ihm nach wie vor. Er nutzte sie, den Keim zu legen zu<lb/> der deutschen Burschenschaft und warnte die Gesellschaft der „Deutschen Jünger"<lb/> vor jenen beiden Irrthümern, welche später die Burschenschaft lähmten: sie<lb/> sollten sich hüten, mittelalterlich und deutsch zu verwechseln, und sorgen, daß<lb/> das Mittel — die Verbindung — ihnen nicht wichtiger werde als der Zweck<lb/> — die Belebung deutschen Sinnes. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1249" next="#ID_1250"> Endlich erfüllten sich die Zeiten; dies Geschlecht, das er verloren gab,<lb/> fand sich wieder; denn so tief war es nie gesunken, als der Idealist meinte.<lb/> Die Trümmer der großen Armee kehrten aus Rußland beim, die Provinz Preu¬<lb/> ßen stand in Waffen, der ostpreußische Landtag harrte aus das Wort des Königs.<lb/> Der König erließ von Breslau den Ausruf zur Bildung von Freiwilligen-<lb/> Corps; aber noch war der Krieg an Frankreich nicht erklärt. Aus jeder Straße begeg¬<lb/> neten dem französischen Gensdarmen dichte Haufen still drohender Bauern, die<lb/> zu den Fahnen zogen; und Fichte's Schüler zitterten vor Ungeduld dem Rufe<lb/> des Königs zu folgen, doch sie warteten des Lehrers. Meinen Sie nicht, daß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0392]
einigen Beifall gefunden. Kaum günstiger urtheilte der Redner selbst über die
Wirkung seines Wortes aus die „tiefverderbte" Zeit. Denn es ist das tragische
Geschick großer Männer, daß sie ihren eignen Geist nicht wieder'erkennen, wenn
er von den Zeitgenossen empfangen und umgeformt wird zu anderen Gestalten,
als sie meinten. Pestalozzi's Erziehungssystem war es freilich nicht, das unser
Volk zu dem Befreiungskampfe stählte; und dennoch war der Redner an die
deutsche Nation nur der Mund des Volks gewesen, er hatte nur dem, was jedes
Herz bewegte, einen kühnen hochgebildeten Ausdruck geliehen. Denn was war
es anders, als jene höhere Vaterlandsliebe, die der noch ungeborenen Enkel
denkt — was anders war es, das den Landwehrmann von Haus und Hos und
Weib und Kindern trieb, das unsre Mütter bewegte alles köstliche Gut der Erde
bis zu dem Ringe des Geliebten für ihr Land dahinzugeben? Was anders
war es, als daß sie unser gedachten? In diesem Sinne — denn wer ermißt
die tausend geheimnißvollen Kanäle, welche das durchdachte Wort des Philo¬
sophen fortleiteten in die Hütte des Bauern? — in diesem Sinn hat Fichte'S
Wort gezündet, und. die Kundigen stimmten ein, wenn Friedrich Gentz, der Geg¬
ner, sagte: „so wahr, tief und groß hat wohl noch Niemand von der deutschen
Nation gesprochen."
Wieder kamen Jahre stiller Arbeit. Unter den. Ersten wirkte Fichte bei
der Gründung der Berliner Hochschule, die dem erwachenden neuen Geiste ein
Herd sein sollte. Ein Glück vielleicht, daß Wilhelm Humboldt, als ein beson¬
nener Staatsmann, statt an die verwegenen Pläne des Philosophen anknüpfte
an die altbewährten Ueberlieferungen deutscher Hochschulen. Ein Glück auch,
daß Fichte sein Rectorat niederlegte, weil er nicht Nachsicht üben wollte mit
alten unseligen Unsitten der Jugend. Die gewohnte Macht über die jugend¬
lichen Gemüther blieb ihm nach wie vor. Er nutzte sie, den Keim zu legen zu
der deutschen Burschenschaft und warnte die Gesellschaft der „Deutschen Jünger"
vor jenen beiden Irrthümern, welche später die Burschenschaft lähmten: sie
sollten sich hüten, mittelalterlich und deutsch zu verwechseln, und sorgen, daß
das Mittel — die Verbindung — ihnen nicht wichtiger werde als der Zweck
— die Belebung deutschen Sinnes. —
Endlich erfüllten sich die Zeiten; dies Geschlecht, das er verloren gab,
fand sich wieder; denn so tief war es nie gesunken, als der Idealist meinte.
Die Trümmer der großen Armee kehrten aus Rußland beim, die Provinz Preu¬
ßen stand in Waffen, der ostpreußische Landtag harrte aus das Wort des Königs.
Der König erließ von Breslau den Ausruf zur Bildung von Freiwilligen-
Corps; aber noch war der Krieg an Frankreich nicht erklärt. Aus jeder Straße begeg¬
neten dem französischen Gensdarmen dichte Haufen still drohender Bauern, die
zu den Fahnen zogen; und Fichte's Schüler zitterten vor Ungeduld dem Rufe
des Königs zu folgen, doch sie warteten des Lehrers. Meinen Sie nicht, daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |