Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.22,000 Unteroffiziere oder zu Unteroffizieren Befähigte entzogen! In den deut¬ Die vom Kaiser Ferdinand einige Jahre früher erlassene Herabsehung der Nun aber nahm die Gendarmerie den Truppen, besonders der Kavallerie Die Polizei, Gardcgcndarmerie und die andern übermäßig verstärkten Die hohe Besoldung war dem anstrengenden Dienste der Mannschaft an¬ Auch die Bekleidung war nicht sonderlich zweckmäßig. Grüne Waffen¬ Bei der Bevölkerung selbst mußte die Gendarmerie in kurzer Zeit sehr Unbestreitbar gebühren einem Gendarmen gewisse Vorrechte und eine ziem¬ Gegen den Befehl des Gendarmen gab es keinen Widerspruch; was er Um sich Ansehen und Ruf einer besondern Thätigkeit zu verschaffen, ver¬ 22,000 Unteroffiziere oder zu Unteroffizieren Befähigte entzogen! In den deut¬ Die vom Kaiser Ferdinand einige Jahre früher erlassene Herabsehung der Nun aber nahm die Gendarmerie den Truppen, besonders der Kavallerie Die Polizei, Gardcgcndarmerie und die andern übermäßig verstärkten Die hohe Besoldung war dem anstrengenden Dienste der Mannschaft an¬ Auch die Bekleidung war nicht sonderlich zweckmäßig. Grüne Waffen¬ Bei der Bevölkerung selbst mußte die Gendarmerie in kurzer Zeit sehr Unbestreitbar gebühren einem Gendarmen gewisse Vorrechte und eine ziem¬ Gegen den Befehl des Gendarmen gab es keinen Widerspruch; was er Um sich Ansehen und Ruf einer besondern Thätigkeit zu verschaffen, ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0340" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114120"/> <p xml:id="ID_1063" prev="#ID_1062"> 22,000 Unteroffiziere oder zu Unteroffizieren Befähigte entzogen! In den deut¬<lb/> schen Provinzen mochten sich zwar die Nachtheile hievon weniger fühlbar machen;<lb/> desto empfindlicher mußten sie in den ungarischen, slavischen und rumänischen<lb/> Regimentern sein, wo die Obersten schon früher nur mit Mühe den nöthigen<lb/> Ersatz an Unteroffizieren aufzubringen vermocht hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1064"> Die vom Kaiser Ferdinand einige Jahre früher erlassene Herabsehung der<lb/> Dienstzeit verminderte zwar die Zahl der altgedienter Unteroffiziere, verjüngte<lb/> und erfrischte' aber auch die Armee in einer zweckdienlichen Weise.</p><lb/> <p xml:id="ID_1065"> Nun aber nahm die Gendarmerie den Truppen, besonders der Kavallerie<lb/> und Infanterie, die besten und rüstigsten Unteroffiziere und den Nachwuchs der<lb/> selben hinweg.</p><lb/> <p xml:id="ID_1066"> Die Polizei, Gardcgcndarmerie und die andern übermäßig verstärkten<lb/> Garden, Miiitärerziehungsanstaltcn. Kanzleien u, s. w, setzten die Linientruppen<lb/> auf gleiche Weise in Tribut, so daß bei denselben fast nur Recruten und einige<lb/> zwar ältere, aber entweder körperlich oder moralisch defecte Leute verblieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1067"> Die hohe Besoldung war dem anstrengenden Dienste der Mannschaft an¬<lb/> gemessen, erschien aber bei vielen Offizieren, besonders bei den Stabsoffizieren,<lb/> welche kein Regiment befehligten, nicht gerechtfertigt und erregte daher bei an¬<lb/> dern Militärs von gleichem Range Neid und Verdruß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1068"> Auch die Bekleidung war nicht sonderlich zweckmäßig. Grüne Waffen¬<lb/> röcke mit rosenrothen Vorstoßen, gelben Epaulets und Fangschnüren, graue,<lb/> im Sommer weiße Beinkleider, weißes Lederwerk und eine schwere Pickelhaube<lb/> mochten sich Wohl bei Paraden, im Gerichtssaale und in den Straßen einer<lb/> Hauptstadt recht hübsch ausnehmen, waren aber sehr unpraktisch für den das<lb/> Land durchstreifenden Gendarmen, zumal die Pickelhaube von keinem an¬<lb/> dern Soldaten der östreichischen Armee getragen wurde und der flüchtige Ver¬<lb/> brecher bei dem Ansichtigwcrden dieser weithin strahlenden Kopfbedeckung den<lb/> Gendarmen erkennen und sich bei Zeiten nach einem Versteck umsehen konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1069"> Bei der Bevölkerung selbst mußte die Gendarmerie in kurzer Zeit sehr<lb/> unbeliebt werden, und die erwartete» Vortheile blieben fast gänzlich aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1070"> Unbestreitbar gebühren einem Gendarmen gewisse Vorrechte und eine ziem¬<lb/> lich ausgedehnte Vollmacht, — aber man überschritt in Oestreich das in dieser<lb/> Hinsicht zulässige Maß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1071"> Gegen den Befehl des Gendarmen gab es keinen Widerspruch; was er<lb/> gethan hatte, wurde gutgeheißen und keine Berufung dagegen angenommen.<lb/> Mißbrauchte er seine Gewalt, so Martine Beschwerde dagegen selten von Er¬<lb/> folg und eine falsche Aussage des Gendarmen kaum widerlegbar, denn sein<lb/> Wort war wie ein Eid, welchem unbedingt geglaubt werden mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1072" next="#ID_1073"> Um sich Ansehen und Ruf einer besondern Thätigkeit zu verschaffen, ver¬<lb/> anlaßten manche Gendarmen ohne erhebliche Ursachen Arretirungen und wußten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0340]
22,000 Unteroffiziere oder zu Unteroffizieren Befähigte entzogen! In den deut¬
schen Provinzen mochten sich zwar die Nachtheile hievon weniger fühlbar machen;
desto empfindlicher mußten sie in den ungarischen, slavischen und rumänischen
Regimentern sein, wo die Obersten schon früher nur mit Mühe den nöthigen
Ersatz an Unteroffizieren aufzubringen vermocht hatten.
Die vom Kaiser Ferdinand einige Jahre früher erlassene Herabsehung der
Dienstzeit verminderte zwar die Zahl der altgedienter Unteroffiziere, verjüngte
und erfrischte' aber auch die Armee in einer zweckdienlichen Weise.
Nun aber nahm die Gendarmerie den Truppen, besonders der Kavallerie
und Infanterie, die besten und rüstigsten Unteroffiziere und den Nachwuchs der
selben hinweg.
Die Polizei, Gardcgcndarmerie und die andern übermäßig verstärkten
Garden, Miiitärerziehungsanstaltcn. Kanzleien u, s. w, setzten die Linientruppen
auf gleiche Weise in Tribut, so daß bei denselben fast nur Recruten und einige
zwar ältere, aber entweder körperlich oder moralisch defecte Leute verblieben.
Die hohe Besoldung war dem anstrengenden Dienste der Mannschaft an¬
gemessen, erschien aber bei vielen Offizieren, besonders bei den Stabsoffizieren,
welche kein Regiment befehligten, nicht gerechtfertigt und erregte daher bei an¬
dern Militärs von gleichem Range Neid und Verdruß.
Auch die Bekleidung war nicht sonderlich zweckmäßig. Grüne Waffen¬
röcke mit rosenrothen Vorstoßen, gelben Epaulets und Fangschnüren, graue,
im Sommer weiße Beinkleider, weißes Lederwerk und eine schwere Pickelhaube
mochten sich Wohl bei Paraden, im Gerichtssaale und in den Straßen einer
Hauptstadt recht hübsch ausnehmen, waren aber sehr unpraktisch für den das
Land durchstreifenden Gendarmen, zumal die Pickelhaube von keinem an¬
dern Soldaten der östreichischen Armee getragen wurde und der flüchtige Ver¬
brecher bei dem Ansichtigwcrden dieser weithin strahlenden Kopfbedeckung den
Gendarmen erkennen und sich bei Zeiten nach einem Versteck umsehen konnte.
Bei der Bevölkerung selbst mußte die Gendarmerie in kurzer Zeit sehr
unbeliebt werden, und die erwartete» Vortheile blieben fast gänzlich aus.
Unbestreitbar gebühren einem Gendarmen gewisse Vorrechte und eine ziem¬
lich ausgedehnte Vollmacht, — aber man überschritt in Oestreich das in dieser
Hinsicht zulässige Maß.
Gegen den Befehl des Gendarmen gab es keinen Widerspruch; was er
gethan hatte, wurde gutgeheißen und keine Berufung dagegen angenommen.
Mißbrauchte er seine Gewalt, so Martine Beschwerde dagegen selten von Er¬
folg und eine falsche Aussage des Gendarmen kaum widerlegbar, denn sein
Wort war wie ein Eid, welchem unbedingt geglaubt werden mußte.
Um sich Ansehen und Ruf einer besondern Thätigkeit zu verschaffen, ver¬
anlaßten manche Gendarmen ohne erhebliche Ursachen Arretirungen und wußten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |