Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.Dalmatien, unter allen östreichischen Provinzen von den Kämpfen jener Italien aber war factisch ohne eine eigene Polizei. Die frühere Polizei¬ Erst nach gänzlicher Unterdrückung der Revolution in allen östreichischen Der Feldmarschalllieutenant Kempen, der Minister Bach und der Kriegs¬ Das Verdienstlichste war jedenfalls die Errichtung der Gendarmerie; leider Es wurden in Allem 16 Gendarmerieregimcnter zu Fuß und zu Pferd, So war denn über die ganze Monarchie ein Netz gebreitet, mit einem Dalmatien, unter allen östreichischen Provinzen von den Kämpfen jener Italien aber war factisch ohne eine eigene Polizei. Die frühere Polizei¬ Erst nach gänzlicher Unterdrückung der Revolution in allen östreichischen Der Feldmarschalllieutenant Kempen, der Minister Bach und der Kriegs¬ Das Verdienstlichste war jedenfalls die Errichtung der Gendarmerie; leider Es wurden in Allem 16 Gendarmerieregimcnter zu Fuß und zu Pferd, So war denn über die ganze Monarchie ein Netz gebreitet, mit einem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0338" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114118"/> <p xml:id="ID_1052"> Dalmatien, unter allen östreichischen Provinzen von den Kämpfen jener<lb/> Zeit verhältnißmäßig am wenigsten berührt, behielt seine Serdaren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1053"> Italien aber war factisch ohne eine eigene Polizei. Die frühere Polizei¬<lb/> wache und Gendarmerie lösten sich auf, die treu gebliebenen Reste dieser Corps<lb/> verrichteten den Dienst im östreichischen Hauptquartier und gaben ihre Kontin¬<lb/> gente zur Errichtung der Stabsinfanterie, Botcnjäger und Stabsdragoner ab.<lb/> Die provisorischen Regierungen der Städte, sowie die Sardinier hatten nicht<lb/> Zeit, der Regelung der innern Angelegenheiten große Aufmerksamkeit zu schen¬<lb/> ken, obschon hie und da eine Art Municipalgarde" errichtet wurde. Nach der<lb/> Wiedereroberung des Landes durch die Oestreicher wurden zwar die frühern<lb/> Verwaltungs-, Justiz- und Polizeibehörden wieder eingesetzt, der ausübende po¬<lb/> lizeiliche Dienst aber wurde provisorisch den Linientruppen übertragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1054"> Erst nach gänzlicher Unterdrückung der Revolution in allen östreichischen<lb/> Provinzen, also Ende 1849, dachte man an die Neuerrichtung der Polizei¬<lb/> truppen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1055"> Der Feldmarschalllieutenant Kempen, der Minister Bach und der Kriegs¬<lb/> minister General Csorich führten diese Aufgabe ihrer Lösung zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_1056"> Das Verdienstlichste war jedenfalls die Errichtung der Gendarmerie; leider<lb/> nur wurde die Grundidee nicht so durchgeführt, daß das Institut die erwarte¬<lb/> ten Vortheile schassen und allgemeine Beliebtheit erlangen konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1057"> Es wurden in Allem 16 Gendarmerieregimcnter zu Fuß und zu Pferd,<lb/> gewöhnlich in jeder Provinz eines errichtet. Diese Regimenter waren von sehr<lb/> ungleicher Stärke; so hatte z. B. das dalmatische Regiment wenig über 400 Mann,<lb/> darunter kaum 50 Berittene, während die Regimenter in Ungarn und Galizien<lb/> über 2000 Mann, wovon ein Drittel beritten, zählten. Einige Jahre später<lb/> wurde durch Theilung der drei größten Regimenter die Zahl derselben auf<lb/> neunzehn gebracht. Der Stab des Regimentes befand sich in der Hauptstadt<lb/> der betreffenden Provinz, wogegen zwei oder drei Majore desselben in den<lb/> nächst größeren Städten ihren Sitz hatten. Die Rittmeister waren die Chefs<lb/> der Flügel und die Offiziere die der Züge, gewöhnlich in den Kreis- und Be¬<lb/> zirkshauptstädten. Wachtmeister und Vicewachtmeistcr waren als Sectionscom-<lb/> mandantcn in den Märkten und allen größeren Dörfern aufgestellt. Derlei<lb/> Posten bestanden aus einem Unteroffizier und drei bis nenn Gendarmen. Die<lb/> gesammte Gendarmerie stand unter der Leitung der General-Inspection in Wien,<lb/> an deren Spitze der General Kempen stand.</p><lb/> <p xml:id="ID_1058" next="#ID_1059"> So war denn über die ganze Monarchie ein Netz gebreitet, mit einem<lb/> Mittelpunkte, von welchem aus man das Ganze bis in die kleinsten Details<lb/> leicht und sicher leiten zu können vermeinte. Aber der ganze Plan wurde lei¬<lb/> der in zu bureaukratischer und militär-dictatorischer Weise durchgeführt, keine<lb/> Generalinspection correspondirte mit ihren untergeordneten Organen für ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0338]
Dalmatien, unter allen östreichischen Provinzen von den Kämpfen jener
Zeit verhältnißmäßig am wenigsten berührt, behielt seine Serdaren.
Italien aber war factisch ohne eine eigene Polizei. Die frühere Polizei¬
wache und Gendarmerie lösten sich auf, die treu gebliebenen Reste dieser Corps
verrichteten den Dienst im östreichischen Hauptquartier und gaben ihre Kontin¬
gente zur Errichtung der Stabsinfanterie, Botcnjäger und Stabsdragoner ab.
Die provisorischen Regierungen der Städte, sowie die Sardinier hatten nicht
Zeit, der Regelung der innern Angelegenheiten große Aufmerksamkeit zu schen¬
ken, obschon hie und da eine Art Municipalgarde" errichtet wurde. Nach der
Wiedereroberung des Landes durch die Oestreicher wurden zwar die frühern
Verwaltungs-, Justiz- und Polizeibehörden wieder eingesetzt, der ausübende po¬
lizeiliche Dienst aber wurde provisorisch den Linientruppen übertragen.
Erst nach gänzlicher Unterdrückung der Revolution in allen östreichischen
Provinzen, also Ende 1849, dachte man an die Neuerrichtung der Polizei¬
truppen.
Der Feldmarschalllieutenant Kempen, der Minister Bach und der Kriegs¬
minister General Csorich führten diese Aufgabe ihrer Lösung zu.
Das Verdienstlichste war jedenfalls die Errichtung der Gendarmerie; leider
nur wurde die Grundidee nicht so durchgeführt, daß das Institut die erwarte¬
ten Vortheile schassen und allgemeine Beliebtheit erlangen konnte.
Es wurden in Allem 16 Gendarmerieregimcnter zu Fuß und zu Pferd,
gewöhnlich in jeder Provinz eines errichtet. Diese Regimenter waren von sehr
ungleicher Stärke; so hatte z. B. das dalmatische Regiment wenig über 400 Mann,
darunter kaum 50 Berittene, während die Regimenter in Ungarn und Galizien
über 2000 Mann, wovon ein Drittel beritten, zählten. Einige Jahre später
wurde durch Theilung der drei größten Regimenter die Zahl derselben auf
neunzehn gebracht. Der Stab des Regimentes befand sich in der Hauptstadt
der betreffenden Provinz, wogegen zwei oder drei Majore desselben in den
nächst größeren Städten ihren Sitz hatten. Die Rittmeister waren die Chefs
der Flügel und die Offiziere die der Züge, gewöhnlich in den Kreis- und Be¬
zirkshauptstädten. Wachtmeister und Vicewachtmeistcr waren als Sectionscom-
mandantcn in den Märkten und allen größeren Dörfern aufgestellt. Derlei
Posten bestanden aus einem Unteroffizier und drei bis nenn Gendarmen. Die
gesammte Gendarmerie stand unter der Leitung der General-Inspection in Wien,
an deren Spitze der General Kempen stand.
So war denn über die ganze Monarchie ein Netz gebreitet, mit einem
Mittelpunkte, von welchem aus man das Ganze bis in die kleinsten Details
leicht und sicher leiten zu können vermeinte. Aber der ganze Plan wurde lei¬
der in zu bureaukratischer und militär-dictatorischer Weise durchgeführt, keine
Generalinspection correspondirte mit ihren untergeordneten Organen für ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |