Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.den Juden. Man hat Priester im Lande, die jedoch gar keine religiöse Kennt¬ So wenig Religion die Bogos haben, so viel Aberglauben findet man Grenzboten II. 1S62. 4
den Juden. Man hat Priester im Lande, die jedoch gar keine religiöse Kennt¬ So wenig Religion die Bogos haben, so viel Aberglauben findet man Grenzboten II. 1S62. 4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0033" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113813"/> <p xml:id="ID_55" prev="#ID_54"> den Juden. Man hat Priester im Lande, die jedoch gar keine religiöse Kennt¬<lb/> niß besitzen und wahrscheinlich nicht einmal getauft sind. Ihr Amt besteht nur<lb/> darin, daß sie an den Hauptfesten zwei an der Kirche hängende Schiefersteine<lb/> an einanderschlagcn, was die Glocke vorstellen soll. Häusig hörte Munzinger<lb/> die Ausdrücke Gott. Jesus. Dreieinigkeit, aber Niemand hatte eine Ahnung<lb/> von ihrer Bedeutung. Die heilige Jungfrau wird oft angerufen, aber daß sie<lb/> die Mutter Jesu gewesen, ist vollkommen unbekannt, wie denn überhaupt nir¬<lb/> gends Kenntniß der biblischen Geschichte anzutreffen ist. Von der Unsterblich¬<lb/> keit der Seele hat man nur unklare Vorstellungen, ebenso von Gott, für dessen<lb/> Bezeichnung und die des Himmels im Belen, der Sprache der Bogos, ein und<lb/> dasselbe Wort gebraucht wird. Die Begriffe von Gut und Böse verschwimmen<lb/> vielfältig in einander und haben kaum eine Bedeutung als die von Nützlich<lb/> und Unnütz. Ein Tugendhafter wird genannt: der Unerschrockne, der die Ge¬<lb/> fahr nicht flieht, der Bluträcher, der seinen Bruder nie genug gerächt glaubt,<lb/> der Schmagilli, welcher seinen Tigr6 wacker vertritt, der Verschwiegne, welcher<lb/> seinen Haß oder Eigennutz bis zum günstigsten Augenblick in sich verschließt, fer¬<lb/> ner der Artige, der für Freund und Feind gleich gute Worte hat, der Stolze,<lb/> der nie seiner Würde vergißt und nie gemeine Arbeit (z. B. das Melken der<lb/> Kühe) verrichtet, der Prunkliebcnde, der sich mit schönen Kleidern und Waffen<lb/> zeigt, der Reiche, der viele Kühe und Kinder besitzt, der kluge Rathgeber, der<lb/> seine Meinung klar vorzutragen versteht. Güte, Barmherzigkeit und Auf¬<lb/> opferung werden wenig geübt. Negierende Züge der Volksseele sind Neid,<lb/> Habgier und Undankbarkeit, Alles Aeußerungen eines rohen kurzsichtigen<lb/> Egoismus.</p><lb/> <p xml:id="ID_56" next="#ID_57"> So wenig Religion die Bogos haben, so viel Aberglauben findet man<lb/> unter ihnen. Man fürchtet Hexerei, bösen Blick, Kometen, glaubt an gute<lb/> und böse Tage, an vorbedcutende Träume, an Wahrsagung und Vvgelflug.<lb/> Alle Hyänen, deren es im Lande unzählige gibt, gelten für eine Art von<lb/> Wehrwölfen. Manche von den abergläubischen Gebräuchen werden gewissen¬<lb/> hafter beobachtet als die Gesetze, ebenso manche andere Regeln, die gewisse<lb/> gleichgiltig scheinende Dinge ohne erklärbaren Grund gebieten oder untersagen,<lb/> weil sie gegen das „Sere", Herkommen sind. So gilt es für eine Schande,<lb/> frische Butter zu essen. So würde es als unglückbringendes Verbrechen an¬<lb/> gesehen werden, wenn ein Schmagilli oder eine Frau melken oder Getreide<lb/> schneiden wollte, oder wenn diese jemals den Namen ihres Gatten oder ihres<lb/> Schwiegervaters ausspräche, oder wenn ein Mann es wagte, sich das Gesicht<lb/> seiner Schwiegermutter anzusehen. Dagegen scheint es hier zu, Lande nichts<lb/> Unnatürliches, daß Jemand nach dem Ableben seines Vaters die Stiefmutter hei-<lb/> rathet, ja es ist vorgekommen, daß einer die Frau seines verstorbenen Sohnes zu<lb/> Ehe nahm. Die Frau des verstorbenen Bruders zu heirathen ist hier wie unter allen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1S62. 4</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0033]
den Juden. Man hat Priester im Lande, die jedoch gar keine religiöse Kennt¬
niß besitzen und wahrscheinlich nicht einmal getauft sind. Ihr Amt besteht nur
darin, daß sie an den Hauptfesten zwei an der Kirche hängende Schiefersteine
an einanderschlagcn, was die Glocke vorstellen soll. Häusig hörte Munzinger
die Ausdrücke Gott. Jesus. Dreieinigkeit, aber Niemand hatte eine Ahnung
von ihrer Bedeutung. Die heilige Jungfrau wird oft angerufen, aber daß sie
die Mutter Jesu gewesen, ist vollkommen unbekannt, wie denn überhaupt nir¬
gends Kenntniß der biblischen Geschichte anzutreffen ist. Von der Unsterblich¬
keit der Seele hat man nur unklare Vorstellungen, ebenso von Gott, für dessen
Bezeichnung und die des Himmels im Belen, der Sprache der Bogos, ein und
dasselbe Wort gebraucht wird. Die Begriffe von Gut und Böse verschwimmen
vielfältig in einander und haben kaum eine Bedeutung als die von Nützlich
und Unnütz. Ein Tugendhafter wird genannt: der Unerschrockne, der die Ge¬
fahr nicht flieht, der Bluträcher, der seinen Bruder nie genug gerächt glaubt,
der Schmagilli, welcher seinen Tigr6 wacker vertritt, der Verschwiegne, welcher
seinen Haß oder Eigennutz bis zum günstigsten Augenblick in sich verschließt, fer¬
ner der Artige, der für Freund und Feind gleich gute Worte hat, der Stolze,
der nie seiner Würde vergißt und nie gemeine Arbeit (z. B. das Melken der
Kühe) verrichtet, der Prunkliebcnde, der sich mit schönen Kleidern und Waffen
zeigt, der Reiche, der viele Kühe und Kinder besitzt, der kluge Rathgeber, der
seine Meinung klar vorzutragen versteht. Güte, Barmherzigkeit und Auf¬
opferung werden wenig geübt. Negierende Züge der Volksseele sind Neid,
Habgier und Undankbarkeit, Alles Aeußerungen eines rohen kurzsichtigen
Egoismus.
So wenig Religion die Bogos haben, so viel Aberglauben findet man
unter ihnen. Man fürchtet Hexerei, bösen Blick, Kometen, glaubt an gute
und böse Tage, an vorbedcutende Träume, an Wahrsagung und Vvgelflug.
Alle Hyänen, deren es im Lande unzählige gibt, gelten für eine Art von
Wehrwölfen. Manche von den abergläubischen Gebräuchen werden gewissen¬
hafter beobachtet als die Gesetze, ebenso manche andere Regeln, die gewisse
gleichgiltig scheinende Dinge ohne erklärbaren Grund gebieten oder untersagen,
weil sie gegen das „Sere", Herkommen sind. So gilt es für eine Schande,
frische Butter zu essen. So würde es als unglückbringendes Verbrechen an¬
gesehen werden, wenn ein Schmagilli oder eine Frau melken oder Getreide
schneiden wollte, oder wenn diese jemals den Namen ihres Gatten oder ihres
Schwiegervaters ausspräche, oder wenn ein Mann es wagte, sich das Gesicht
seiner Schwiegermutter anzusehen. Dagegen scheint es hier zu, Lande nichts
Unnatürliches, daß Jemand nach dem Ableben seines Vaters die Stiefmutter hei-
rathet, ja es ist vorgekommen, daß einer die Frau seines verstorbenen Sohnes zu
Ehe nahm. Die Frau des verstorbenen Bruders zu heirathen ist hier wie unter allen
Grenzboten II. 1S62. 4
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |