Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.Andrerseits freilich hat der russische Fabrikarbeiter im Jahre eine erstaun¬ "Die größte Thätigkeit der Fabriken fällt in den Winter, da während der Ihre Lebensmittel beschaffen sich die Arbeiter gemeinschaftlich, in ähnlicher, "Allenthalben empfing ich dieselben ^Berichte über die Fähigkeiten des russi¬ Wenn diese Fremden die Russen geringschätzen, so werden sie wie alle Andrerseits freilich hat der russische Fabrikarbeiter im Jahre eine erstaun¬ „Die größte Thätigkeit der Fabriken fällt in den Winter, da während der Ihre Lebensmittel beschaffen sich die Arbeiter gemeinschaftlich, in ähnlicher, „Allenthalben empfing ich dieselben ^Berichte über die Fähigkeiten des russi¬ Wenn diese Fremden die Russen geringschätzen, so werden sie wie alle <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0314" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114094"/> <p xml:id="ID_952"> Andrerseits freilich hat der russische Fabrikarbeiter im Jahre eine erstaun¬<lb/> liche Menge Feiertage. Er hat alle Sonntage, alle Sonnabendsnachmittage für<lb/> sich, und durchschnittlich alle zwei Wochen außerdem noch drei Festtage, an de¬<lb/> nen in seiner einzigen Fabrik gearbeitet wird. Er nimmt sich zu Ostern auf<lb/> mehre Tage Ferien und empfangt dann gewöhnlich die Hauptsumme seines<lb/> Lohnes, denn die übrige Zeit des Jahres läßt er sich nur geringe Aconto-<lb/> Zahlungen machen." —</p><lb/> <p xml:id="ID_953"> „Die größte Thätigkeit der Fabriken fällt in den Winter, da während der<lb/> Sommermonate, wo die Bauern alle mit landwirtschaftlichen Beschäftigungen<lb/> zu thun haben, oft schwer die erforderlichen Arbeitskräfte für industrielle Unter¬<lb/> nehmungen zu beschaffen sind."</p><lb/> <p xml:id="ID_954"> Ihre Lebensmittel beschaffen sich die Arbeiter gemeinschaftlich, in ähnlicher,<lb/> aber nach monarchischen Princip gestalteter Weise, wie die Associationen des Sy¬<lb/> stems von Schulze-Delitzsch. Es ist der von uns bei einer frühern Gelegen¬<lb/> heit besprochene Geist der russischen Bauerngemeinde, der sich auch in den Fa¬<lb/> briken kund gibt. Wie in 'den Dörfern die Gemeinde ihren Willen an einen<lb/> Vorstand (Starost) abgibt, so wählen hier die Arbeiter einen Proviantmeister,<lb/> der Alles, was man braucht, auf gemeinsame Kosten einkauft, beim Essen den<lb/> Vorsitz führt, das Fleisch und die Suppe austheilt u. s. w. Die Schlüsse, die<lb/> unser Berichterstatter aus dieser Einrichtung zieht, beruhen auf Mißverständniß<lb/> und stellen das gemeine russische Volk zu hoch. Dagegen ist sein Lob der<lb/> Anstelligkeit des russischen Mujik nicht übertrieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_955"> „Allenthalben empfing ich dieselben ^Berichte über die Fähigkeiten des russi¬<lb/> schen Arbeiters. Hier und da zwar klagte man, daß sie faul seien, wenn man<lb/> sie nicht überwache, aber ich glaube, das sind alle Arbeiter, die nach der Zeit<lb/> bezahlt werden, und alle kamen darin überein. daß sie Verstand und Geschick<lb/> zeigten. In einer Kattundruckerei, die von dem Neffen eines der ersten Fa¬<lb/> brikanten Mühlhausens geleitet wurde, sah ich mehre Arbeiter, die eben erst<lb/> vom Pflug hereingekommen waren, vielfarbige Muster mit der Hand drucken,<lb/> und man sagte mir, daß sie diese schwierige Arbeit sehr zur Zufriedenheit ver¬<lb/> richteten. Andere in derselben Fabrik hatten in kurzer Zeit das Eingraviren<lb/> der Muster in die Metallwalzen der Maschinen erlernt. „Sie thun alles Mög¬<lb/> liche." sagte der Director, „wenn man ihnen nur zeigt, wie es zu machen.<lb/> Affen, Monsieur, wahre Affen", setzte er freundlich lächelnd im Bewußtsein<lb/> seiner geistigen Ueberlegenheit hinzu." —</p><lb/> <p xml:id="ID_956" next="#ID_957"> Wenn diese Fremden die Russen geringschätzen, so werden sie wie alle<lb/> Fremden von einer starken Partei im Lande aufs Tiefste gehaßt. In Moskau<lb/> und Petersburg und ebenso in den meisten andern großen Städten Rußlands<lb/> sind eine Anzahl von Gewerben fast nur in den Händen von Ausländern. In<lb/> Moskau sind alle Buden im Gastinnoi Door, einem Basar, in dem nach orien-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0314]
Andrerseits freilich hat der russische Fabrikarbeiter im Jahre eine erstaun¬
liche Menge Feiertage. Er hat alle Sonntage, alle Sonnabendsnachmittage für
sich, und durchschnittlich alle zwei Wochen außerdem noch drei Festtage, an de¬
nen in seiner einzigen Fabrik gearbeitet wird. Er nimmt sich zu Ostern auf
mehre Tage Ferien und empfangt dann gewöhnlich die Hauptsumme seines
Lohnes, denn die übrige Zeit des Jahres läßt er sich nur geringe Aconto-
Zahlungen machen." —
„Die größte Thätigkeit der Fabriken fällt in den Winter, da während der
Sommermonate, wo die Bauern alle mit landwirtschaftlichen Beschäftigungen
zu thun haben, oft schwer die erforderlichen Arbeitskräfte für industrielle Unter¬
nehmungen zu beschaffen sind."
Ihre Lebensmittel beschaffen sich die Arbeiter gemeinschaftlich, in ähnlicher,
aber nach monarchischen Princip gestalteter Weise, wie die Associationen des Sy¬
stems von Schulze-Delitzsch. Es ist der von uns bei einer frühern Gelegen¬
heit besprochene Geist der russischen Bauerngemeinde, der sich auch in den Fa¬
briken kund gibt. Wie in 'den Dörfern die Gemeinde ihren Willen an einen
Vorstand (Starost) abgibt, so wählen hier die Arbeiter einen Proviantmeister,
der Alles, was man braucht, auf gemeinsame Kosten einkauft, beim Essen den
Vorsitz führt, das Fleisch und die Suppe austheilt u. s. w. Die Schlüsse, die
unser Berichterstatter aus dieser Einrichtung zieht, beruhen auf Mißverständniß
und stellen das gemeine russische Volk zu hoch. Dagegen ist sein Lob der
Anstelligkeit des russischen Mujik nicht übertrieben.
„Allenthalben empfing ich dieselben ^Berichte über die Fähigkeiten des russi¬
schen Arbeiters. Hier und da zwar klagte man, daß sie faul seien, wenn man
sie nicht überwache, aber ich glaube, das sind alle Arbeiter, die nach der Zeit
bezahlt werden, und alle kamen darin überein. daß sie Verstand und Geschick
zeigten. In einer Kattundruckerei, die von dem Neffen eines der ersten Fa¬
brikanten Mühlhausens geleitet wurde, sah ich mehre Arbeiter, die eben erst
vom Pflug hereingekommen waren, vielfarbige Muster mit der Hand drucken,
und man sagte mir, daß sie diese schwierige Arbeit sehr zur Zufriedenheit ver¬
richteten. Andere in derselben Fabrik hatten in kurzer Zeit das Eingraviren
der Muster in die Metallwalzen der Maschinen erlernt. „Sie thun alles Mög¬
liche." sagte der Director, „wenn man ihnen nur zeigt, wie es zu machen.
Affen, Monsieur, wahre Affen", setzte er freundlich lächelnd im Bewußtsein
seiner geistigen Ueberlegenheit hinzu." —
Wenn diese Fremden die Russen geringschätzen, so werden sie wie alle
Fremden von einer starken Partei im Lande aufs Tiefste gehaßt. In Moskau
und Petersburg und ebenso in den meisten andern großen Städten Rußlands
sind eine Anzahl von Gewerben fast nur in den Händen von Ausländern. In
Moskau sind alle Buden im Gastinnoi Door, einem Basar, in dem nach orien-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |