Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.glückte, so genügte die Abwesenheit von 6--8 Prisenbesatzungen, Um sie außer Wenn ein Fremder in Friedenszeiten ein ausgerüstetes schwedisches Fahr¬ Wird der Befehl gegeben, in die Takelung hinauf zu klettern, so springen Unter fünfzig.Bootsleuten kann rann einer schwimmen, und unter zwanziger Da dem Bootsmann sein Beruf so durchaus fremd ist, kümmert er sich Grenzboten II. 1662. Z8
glückte, so genügte die Abwesenheit von 6—8 Prisenbesatzungen, Um sie außer Wenn ein Fremder in Friedenszeiten ein ausgerüstetes schwedisches Fahr¬ Wird der Befehl gegeben, in die Takelung hinauf zu klettern, so springen Unter fünfzig.Bootsleuten kann rann einer schwimmen, und unter zwanziger Da dem Bootsmann sein Beruf so durchaus fremd ist, kümmert er sich Grenzboten II. 1662. Z8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0305" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114085"/> <p xml:id="ID_921" prev="#ID_920"> glückte, so genügte die Abwesenheit von 6—8 Prisenbesatzungen, Um sie außer<lb/> Manövrirfähigkeit zu setzen!</p><lb/> <p xml:id="ID_922"> Wenn ein Fremder in Friedenszeiten ein ausgerüstetes schwedisches Fahr¬<lb/> zeug betritt, so t'ann er sich durch das, was er sieht, schwer einen Begriff von<lb/> der Untauglichkeit der Mannschaft machen. Das Schiff wird spiegelblank und<lb/> sauber sein, die Mannschaft ruhig, wohlgekleidet und gesund, auch ein ausge¬<lb/> führtes Geschütz- oder Handwaffen-Exercitium, oder eins mit Segeln und Rund¬<lb/> hölzern, wird ihm ganz vortrefflich erscheinen, obwohl es ihm besonders bei dem<lb/> letzteren auffallen muß, daß V° oder V° der Leute zwar willig, aber in einer<lb/> Weise arbeiten, daß man sieht, sie wissen nicht, was sie thun oder warum sie<lb/> es thun. Unter den Bootsleuten wird er fast nur große und starke Männer,<lb/> aber wenig bewegliche oder gewandte sehen; ruhig und gleichgiltig stehen sie<lb/> da, wo matt sie hingestellt hat. Vielleicht sieht der Besuchet auch einen vier¬<lb/> zehnjährigen Schlingel, den Schiffsjungen, der sich unbemerkt glaubt und zum<lb/> Zeitvertreib einem doppelt so alten Bootsmann auf die Zehen tritt oder ihn<lb/> nasenstübert, während dieser sich verlegen und ängstlich dreht und nicht weiß,<lb/> wie er sich seinem kleinen Plagegeist entziehen soll. So behandelt ein Schiffs¬<lb/> junge einen Bootsmann und warum? Weil der Bootsmann von dem Augen¬<lb/> blicke an, in welch'em er die Planken betrat, alles Selbstbewußtsein Und Ver¬<lb/> trauen in seine Kraft und seinen Verstand verloren hat! Er befindet sich in<lb/> einem unnatürlichen Zustande und auf einem ihm fremden Elemente.</p><lb/> <p xml:id="ID_923"> Wird der Befehl gegeben, in die Takelung hinauf zu klettern, so springen<lb/> Matrosen und Halbbefahrene um die Wette, der Bootsmann hingegen setzt zag¬<lb/> haft einen Fuß vor den andern, kriecht langsam hinauf, und seine ganze Sorge<lb/> ist darauf gerichtet, sich festzuhalten, um nicht zu fallen. Zu Verrichtungen in<lb/> der Takelung, die Gewandtheit und Selbstvertrauen erfordern, kann er daher<lb/> auch gar nicht verwandt werden. Matrosen und Halbbefahrene müssen dieselben<lb/> übernehmen, da aber deren Zahl so gering ist, muß sich das M,rzeug mehr auf<lb/> sein gutes Glück als auf seine Mannschaft verlassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_924"> Unter fünfzig.Bootsleuten kann rann einer schwimmen, und unter zwanziger<lb/> geht höchstens einer freiwillig in's Wasser, um zu baden. An sehr heißen Tagen<lb/> wird nämlich längs der Schiffsseite ein Segel einige Fuß tief unterm Wasser¬<lb/> spiegel ausgespannt, und ein paar Boote mit tüchtigen Schwimmern halten da¬<lb/> bei, um Jeden aufzufischen, der sich etwa aus diesem improvisirten Bassin ver¬<lb/> irren sollte, aber es bedarf selbst bei der größten Hitze eines ernsten Befehls,<lb/> um die Bootsleute in's Wasser zu treiben, während Matrosen und Schiffsjungen<lb/> nur auf die Erlaubniß warten, um sich sofort kopfüber in's Wasser zu stürzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_925" next="#ID_926"> Da dem Bootsmann sein Beruf so durchaus fremd ist, kümmert er sich<lb/> auch um weiter nichts, als wozu er gezwungen wird. So kann er selten die<lb/> bekanntesten Flaggen von einander unterscheiden, ebenso wenig eine Art Fahr-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1662. Z8</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0305]
glückte, so genügte die Abwesenheit von 6—8 Prisenbesatzungen, Um sie außer
Manövrirfähigkeit zu setzen!
Wenn ein Fremder in Friedenszeiten ein ausgerüstetes schwedisches Fahr¬
zeug betritt, so t'ann er sich durch das, was er sieht, schwer einen Begriff von
der Untauglichkeit der Mannschaft machen. Das Schiff wird spiegelblank und
sauber sein, die Mannschaft ruhig, wohlgekleidet und gesund, auch ein ausge¬
führtes Geschütz- oder Handwaffen-Exercitium, oder eins mit Segeln und Rund¬
hölzern, wird ihm ganz vortrefflich erscheinen, obwohl es ihm besonders bei dem
letzteren auffallen muß, daß V° oder V° der Leute zwar willig, aber in einer
Weise arbeiten, daß man sieht, sie wissen nicht, was sie thun oder warum sie
es thun. Unter den Bootsleuten wird er fast nur große und starke Männer,
aber wenig bewegliche oder gewandte sehen; ruhig und gleichgiltig stehen sie
da, wo matt sie hingestellt hat. Vielleicht sieht der Besuchet auch einen vier¬
zehnjährigen Schlingel, den Schiffsjungen, der sich unbemerkt glaubt und zum
Zeitvertreib einem doppelt so alten Bootsmann auf die Zehen tritt oder ihn
nasenstübert, während dieser sich verlegen und ängstlich dreht und nicht weiß,
wie er sich seinem kleinen Plagegeist entziehen soll. So behandelt ein Schiffs¬
junge einen Bootsmann und warum? Weil der Bootsmann von dem Augen¬
blicke an, in welch'em er die Planken betrat, alles Selbstbewußtsein Und Ver¬
trauen in seine Kraft und seinen Verstand verloren hat! Er befindet sich in
einem unnatürlichen Zustande und auf einem ihm fremden Elemente.
Wird der Befehl gegeben, in die Takelung hinauf zu klettern, so springen
Matrosen und Halbbefahrene um die Wette, der Bootsmann hingegen setzt zag¬
haft einen Fuß vor den andern, kriecht langsam hinauf, und seine ganze Sorge
ist darauf gerichtet, sich festzuhalten, um nicht zu fallen. Zu Verrichtungen in
der Takelung, die Gewandtheit und Selbstvertrauen erfordern, kann er daher
auch gar nicht verwandt werden. Matrosen und Halbbefahrene müssen dieselben
übernehmen, da aber deren Zahl so gering ist, muß sich das M,rzeug mehr auf
sein gutes Glück als auf seine Mannschaft verlassen.
Unter fünfzig.Bootsleuten kann rann einer schwimmen, und unter zwanziger
geht höchstens einer freiwillig in's Wasser, um zu baden. An sehr heißen Tagen
wird nämlich längs der Schiffsseite ein Segel einige Fuß tief unterm Wasser¬
spiegel ausgespannt, und ein paar Boote mit tüchtigen Schwimmern halten da¬
bei, um Jeden aufzufischen, der sich etwa aus diesem improvisirten Bassin ver¬
irren sollte, aber es bedarf selbst bei der größten Hitze eines ernsten Befehls,
um die Bootsleute in's Wasser zu treiben, während Matrosen und Schiffsjungen
nur auf die Erlaubniß warten, um sich sofort kopfüber in's Wasser zu stürzen.
Da dem Bootsmann sein Beruf so durchaus fremd ist, kümmert er sich
auch um weiter nichts, als wozu er gezwungen wird. So kann er selten die
bekanntesten Flaggen von einander unterscheiden, ebenso wenig eine Art Fahr-
Grenzboten II. 1662. Z8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |