Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.verdankt ihre Entstehung dem genialen Ehrensvärd und dem kenntnißreichen Die von der Commission angestellten Untersuchungen der Schärenslotte Von den 154 Stück bewaffneten Ruderfahrzeugen, welche sich in der Stock¬ Die übrigen 36 Stück Fahrzeuge bedürfen hingegen einer größeren oder Die Inventarien der Fahrzeuge sind complett und vortrefflich geordnet und Um dem wirklichen Belaufe der nöthigen Untcrhaltungssummen der Fahr¬ 69 Stück neue Fahrzeuge oder solche, die nie in Se egestellt wurden, 2°/° 37*
verdankt ihre Entstehung dem genialen Ehrensvärd und dem kenntnißreichen Die von der Commission angestellten Untersuchungen der Schärenslotte Von den 154 Stück bewaffneten Ruderfahrzeugen, welche sich in der Stock¬ Die übrigen 36 Stück Fahrzeuge bedürfen hingegen einer größeren oder Die Inventarien der Fahrzeuge sind complett und vortrefflich geordnet und Um dem wirklichen Belaufe der nöthigen Untcrhaltungssummen der Fahr¬ 69 Stück neue Fahrzeuge oder solche, die nie in Se egestellt wurden, 2°/° 37*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0299" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114079"/> <p xml:id="ID_888" prev="#ID_887"> verdankt ihre Entstehung dem genialen Ehrensvärd und dem kenntnißreichen<lb/> Chapman. Ursprünglich hieß dieselbe die „Flotte der Armee", da sie haupt¬<lb/> sächlich bestimmt war, die rechte Flanke des schwedischen Heeres in Finnland<lb/> zu decken, während die Linienflotte das offene Meer hielt. Finnland ging ver¬<lb/> loren, und bei dem Verrathe Sveaborgs siel auch der größte Theil der Schären¬<lb/> slotte in Rußlands Hände. Die Fahrzeuge, welche sich retteten, bildeten, durch<lb/> neue vermehrt und vielfach verbessert, den Stamm der gegenwärtigen Schären¬<lb/> flotte, die in Stockholm auf dem Schiffsholm stationirt ist. Diese Fahrzeuge<lb/> sind flachgehend, werden durch Ruder bewegt und führen vorn oder hin¬<lb/> ten ein Geschütz. Die Bemannung bilden einige seepflichtige Bauern und<lb/> Artilleristen für das Geschütz und gewöhnliche Soldaten oder Wehrmänner<lb/> zum Rudern. Die Offiziere sind seit 1824 Flottenofsiziere. Die Ausgabe der<lb/> Waffe ist auch heute noch Unterstützung des Landesheeres bei Vertheidigung<lb/> der Küsten und Häfen. Die offene See können jene Fahrzeuge nicht befahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_889"> Die von der Commission angestellten Untersuchungen der Schärenslotte<lb/> haben ein Resultat ergeben, welches wir in den Hauptsachen wörtlich mittheilen.</p><lb/> <p xml:id="ID_890"> Von den 154 Stück bewaffneten Ruderfahrzeugen, welche sich in der Stock¬<lb/> holmer Flottenstation befinden, sind litt in so gutem Zustande, daß sie keiner<lb/> andern Reparatur bedürfen, als da und dort das Einsetzen einer Bodenblante,<lb/> welche zur Ermöglichung genauerer Untersuchung aus Begehren der Commission<lb/> ausgehauen wurde. Doch haben diese Fahrzeuge ein mittleres Alter von<lb/> über 30 Jahr, und daß ihr Zustand trotzdem ein guter (?) zu nennen ist, ver¬<lb/> dankt man theils der Fürsorge, die bei ihrer Aufbewahrung beobachtet ist,<lb/> theils dem haushälterischer System, nur die älteren und schlechteren Fahrzeuge<lb/> zu Uebungszwecken herzugeben, die neuen und ausgebesserten aber in den wohl-<lb/> unterhaltener Fahrzeugschuppen zu belassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_891"> Die übrigen 36 Stück Fahrzeuge bedürfen hingegen einer größeren oder<lb/> geringeren Reparatur; 9 Stück der älteren von diesen sind so schlecht, daß<lb/> sie keine Reparatur verdienen, da diese 50 — 60°/o ihres Anschaffungswerthes<lb/> in Anspruch nehmen würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_892"> Die Inventarien der Fahrzeuge sind complett und vortrefflich geordnet und<lb/> aufbewahrt'; einigen unbedeutenden Schäden an kleineren Rundhölzern ist ohne<lb/> nennenswerthe Kosten abzuhelfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_893"> Um dem wirklichen Belaufe der nöthigen Untcrhaltungssummen der Fahr¬<lb/> zeuge möglichst nahe zu kommen, hat die Commission dieselben ihrem Alter<lb/> und ihrer Beschaffenheit entsprechend in drei Kategorien getheilt und die<lb/> Unterhaltungskosten gewissen Procenten der gegenwärtigen Neubaukosten ent¬<lb/> sprechend dargestellt. Demnach erforderten:</p><lb/> <p xml:id="ID_894"> 69 Stück neue Fahrzeuge oder solche, die nie in Se egestellt wurden, 2°/°<lb/> Unterhaltungskosten;</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 37*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0299]
verdankt ihre Entstehung dem genialen Ehrensvärd und dem kenntnißreichen
Chapman. Ursprünglich hieß dieselbe die „Flotte der Armee", da sie haupt¬
sächlich bestimmt war, die rechte Flanke des schwedischen Heeres in Finnland
zu decken, während die Linienflotte das offene Meer hielt. Finnland ging ver¬
loren, und bei dem Verrathe Sveaborgs siel auch der größte Theil der Schären¬
slotte in Rußlands Hände. Die Fahrzeuge, welche sich retteten, bildeten, durch
neue vermehrt und vielfach verbessert, den Stamm der gegenwärtigen Schären¬
flotte, die in Stockholm auf dem Schiffsholm stationirt ist. Diese Fahrzeuge
sind flachgehend, werden durch Ruder bewegt und führen vorn oder hin¬
ten ein Geschütz. Die Bemannung bilden einige seepflichtige Bauern und
Artilleristen für das Geschütz und gewöhnliche Soldaten oder Wehrmänner
zum Rudern. Die Offiziere sind seit 1824 Flottenofsiziere. Die Ausgabe der
Waffe ist auch heute noch Unterstützung des Landesheeres bei Vertheidigung
der Küsten und Häfen. Die offene See können jene Fahrzeuge nicht befahren.
Die von der Commission angestellten Untersuchungen der Schärenslotte
haben ein Resultat ergeben, welches wir in den Hauptsachen wörtlich mittheilen.
Von den 154 Stück bewaffneten Ruderfahrzeugen, welche sich in der Stock¬
holmer Flottenstation befinden, sind litt in so gutem Zustande, daß sie keiner
andern Reparatur bedürfen, als da und dort das Einsetzen einer Bodenblante,
welche zur Ermöglichung genauerer Untersuchung aus Begehren der Commission
ausgehauen wurde. Doch haben diese Fahrzeuge ein mittleres Alter von
über 30 Jahr, und daß ihr Zustand trotzdem ein guter (?) zu nennen ist, ver¬
dankt man theils der Fürsorge, die bei ihrer Aufbewahrung beobachtet ist,
theils dem haushälterischer System, nur die älteren und schlechteren Fahrzeuge
zu Uebungszwecken herzugeben, die neuen und ausgebesserten aber in den wohl-
unterhaltener Fahrzeugschuppen zu belassen.
Die übrigen 36 Stück Fahrzeuge bedürfen hingegen einer größeren oder
geringeren Reparatur; 9 Stück der älteren von diesen sind so schlecht, daß
sie keine Reparatur verdienen, da diese 50 — 60°/o ihres Anschaffungswerthes
in Anspruch nehmen würde.
Die Inventarien der Fahrzeuge sind complett und vortrefflich geordnet und
aufbewahrt'; einigen unbedeutenden Schäden an kleineren Rundhölzern ist ohne
nennenswerthe Kosten abzuhelfen.
Um dem wirklichen Belaufe der nöthigen Untcrhaltungssummen der Fahr¬
zeuge möglichst nahe zu kommen, hat die Commission dieselben ihrem Alter
und ihrer Beschaffenheit entsprechend in drei Kategorien getheilt und die
Unterhaltungskosten gewissen Procenten der gegenwärtigen Neubaukosten ent¬
sprechend dargestellt. Demnach erforderten:
69 Stück neue Fahrzeuge oder solche, die nie in Se egestellt wurden, 2°/°
Unterhaltungskosten;
37*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |