Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichthum, Bewegung, Verbrauch. -- nothwendig muß der Ackerbau hiervon
einen bedeutenden Vortheil ziehen. Und die Viehzucht würde sich ebenfalls an¬
sehnlich vermehren, wenn die Bewohner der höher gelegenen Landestheile dar¬
auf verzichteten Korn zu bauen, weil sie dasselbe zollfrei aus Frankreich erhal¬
ten, und dafür die Heerden vergrößerten, denen die französischen Märkte dann
offen stehen. Schon seither ward, trotz der Zollgrenze, mit Vortheil Vieh nach
Frankreich eingeführt; dieser Handel muß außerordentlich sich steigern, sobald
das Hinderniß des Zolls hinwegfällt.

Die vielfach hervortretenden Bedenken, daß die Abgaben in Frankreich
reichlich das Doppelte von den seither in Savoyen bezahlten Abgaben betrügen,
wurden mit der Behauptung beseitigt, daß diese Berechnung auf einem Irr¬
thum beruhe. Es ward vielmehr als nachweisbar ausgeführt, daß die directen
Abgaben in Savoyen höher seien als in Frankreich, und wenn die Vertheilung
der Steuern auf den einzelnen Kopf der Bevölkerung dennoch in Frankreich sich
bedeutend höher stelle, so falle diese Vermehrung ausschließlich aus dle indirec-
ten Abgaben. Diese Vermehrung beweise aber grade den Reichthum des Lan¬
des, denn die indirecten Abgaben ruhen auf dem öffentlichen Reichthum, auf
dem regen Verkehr, auf dem starken Verbrauch. In einem armen Lande tra¬
gen die indirecten Steuern gar Nichts em, wett dort kein Geschäftsverkehr statt¬
finde. Ueberdem set ja die Steuer nur eine relative Last, und nur dann drü¬
ckend, wenn sie acht durch öffentliche Ausgaben wieder dahin zurückkehrt, von
woher sie gekommen; daß aver u" entgegengesetzten Falle sie eine Umlaufsbe¬
wegung erzeuge, welche der Kraftentwicklung der Steuerpflichtigen und folge¬
richtig ihrer Vermögenszunahme nur günstig sei. Was die öffentlichen Lasten
in Savoyen seither so drückend gemacht habe, sei nicht die Ziffer von 10 Mil¬
lionen, welche jährlich an die Staatskasse gezahlt werden,, sondern die enorme
Summe von 7 Millionen, die nicht wieder in das Land zurückgeflossen sei. In
Frankreich finde eine ganz andere, ungleich billigere Ausgleichung statt; dort
gelte das verständige und gerechte Princip, daß die ärmeren Landstriche von den
begünstigtercn unterstützt würden; es gebe Departements, welche jährlich vorn
Staate größere Summen erhielten, als sie in die Staatskasse zahlten. -- Ueber¬
dem falle in Zukunft die für Savoyen sehr drückende Zollstcuer hinweg, welche
für die aus Frankreich bezogenen Artikel gezahlt werden müsse, und die sich
auf eine ungeheure Summe belaufe, da eine ansehnliche Anzahl Waaren aller
Art, namentlich von Manufaclurenarbeiten, von dorther bezogen werde. (Wie dieser
Vortheil mit der früher hervorgehobenen Aussicht auf unberechenbare Vermeh¬
rung der Fabriken u. f. w. in Einklang zu setzen, ist freilich nicht zur Sprache
gebracht.) -- ,

Bei der Darstellung und Anpreisung aller dieser Vortheile, welche die An¬
nexion mit Frankreich in Gefolge haben soll, und von denen ein Theil wohl


Reichthum, Bewegung, Verbrauch. — nothwendig muß der Ackerbau hiervon
einen bedeutenden Vortheil ziehen. Und die Viehzucht würde sich ebenfalls an¬
sehnlich vermehren, wenn die Bewohner der höher gelegenen Landestheile dar¬
auf verzichteten Korn zu bauen, weil sie dasselbe zollfrei aus Frankreich erhal¬
ten, und dafür die Heerden vergrößerten, denen die französischen Märkte dann
offen stehen. Schon seither ward, trotz der Zollgrenze, mit Vortheil Vieh nach
Frankreich eingeführt; dieser Handel muß außerordentlich sich steigern, sobald
das Hinderniß des Zolls hinwegfällt.

Die vielfach hervortretenden Bedenken, daß die Abgaben in Frankreich
reichlich das Doppelte von den seither in Savoyen bezahlten Abgaben betrügen,
wurden mit der Behauptung beseitigt, daß diese Berechnung auf einem Irr¬
thum beruhe. Es ward vielmehr als nachweisbar ausgeführt, daß die directen
Abgaben in Savoyen höher seien als in Frankreich, und wenn die Vertheilung
der Steuern auf den einzelnen Kopf der Bevölkerung dennoch in Frankreich sich
bedeutend höher stelle, so falle diese Vermehrung ausschließlich aus dle indirec-
ten Abgaben. Diese Vermehrung beweise aber grade den Reichthum des Lan¬
des, denn die indirecten Abgaben ruhen auf dem öffentlichen Reichthum, auf
dem regen Verkehr, auf dem starken Verbrauch. In einem armen Lande tra¬
gen die indirecten Steuern gar Nichts em, wett dort kein Geschäftsverkehr statt¬
finde. Ueberdem set ja die Steuer nur eine relative Last, und nur dann drü¬
ckend, wenn sie acht durch öffentliche Ausgaben wieder dahin zurückkehrt, von
woher sie gekommen; daß aver u» entgegengesetzten Falle sie eine Umlaufsbe¬
wegung erzeuge, welche der Kraftentwicklung der Steuerpflichtigen und folge¬
richtig ihrer Vermögenszunahme nur günstig sei. Was die öffentlichen Lasten
in Savoyen seither so drückend gemacht habe, sei nicht die Ziffer von 10 Mil¬
lionen, welche jährlich an die Staatskasse gezahlt werden,, sondern die enorme
Summe von 7 Millionen, die nicht wieder in das Land zurückgeflossen sei. In
Frankreich finde eine ganz andere, ungleich billigere Ausgleichung statt; dort
gelte das verständige und gerechte Princip, daß die ärmeren Landstriche von den
begünstigtercn unterstützt würden; es gebe Departements, welche jährlich vorn
Staate größere Summen erhielten, als sie in die Staatskasse zahlten. — Ueber¬
dem falle in Zukunft die für Savoyen sehr drückende Zollstcuer hinweg, welche
für die aus Frankreich bezogenen Artikel gezahlt werden müsse, und die sich
auf eine ungeheure Summe belaufe, da eine ansehnliche Anzahl Waaren aller
Art, namentlich von Manufaclurenarbeiten, von dorther bezogen werde. (Wie dieser
Vortheil mit der früher hervorgehobenen Aussicht auf unberechenbare Vermeh¬
rung der Fabriken u. f. w. in Einklang zu setzen, ist freilich nicht zur Sprache
gebracht.) — ,

Bei der Darstellung und Anpreisung aller dieser Vortheile, welche die An¬
nexion mit Frankreich in Gefolge haben soll, und von denen ein Theil wohl


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0264" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114044"/>
          <p xml:id="ID_767" prev="#ID_766"> Reichthum, Bewegung, Verbrauch. &#x2014; nothwendig muß der Ackerbau hiervon<lb/>
einen bedeutenden Vortheil ziehen. Und die Viehzucht würde sich ebenfalls an¬<lb/>
sehnlich vermehren, wenn die Bewohner der höher gelegenen Landestheile dar¬<lb/>
auf verzichteten Korn zu bauen, weil sie dasselbe zollfrei aus Frankreich erhal¬<lb/>
ten, und dafür die Heerden vergrößerten, denen die französischen Märkte dann<lb/>
offen stehen. Schon seither ward, trotz der Zollgrenze, mit Vortheil Vieh nach<lb/>
Frankreich eingeführt; dieser Handel muß außerordentlich sich steigern, sobald<lb/>
das Hinderniß des Zolls hinwegfällt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_768"> Die vielfach hervortretenden Bedenken, daß die Abgaben in Frankreich<lb/>
reichlich das Doppelte von den seither in Savoyen bezahlten Abgaben betrügen,<lb/>
wurden mit der Behauptung beseitigt, daß diese Berechnung auf einem Irr¬<lb/>
thum beruhe. Es ward vielmehr als nachweisbar ausgeführt, daß die directen<lb/>
Abgaben in Savoyen höher seien als in Frankreich, und wenn die Vertheilung<lb/>
der Steuern auf den einzelnen Kopf der Bevölkerung dennoch in Frankreich sich<lb/>
bedeutend höher stelle, so falle diese Vermehrung ausschließlich aus dle indirec-<lb/>
ten Abgaben. Diese Vermehrung beweise aber grade den Reichthum des Lan¬<lb/>
des, denn die indirecten Abgaben ruhen auf dem öffentlichen Reichthum, auf<lb/>
dem regen Verkehr, auf dem starken Verbrauch. In einem armen Lande tra¬<lb/>
gen die indirecten Steuern gar Nichts em, wett dort kein Geschäftsverkehr statt¬<lb/>
finde. Ueberdem set ja die Steuer nur eine relative Last, und nur dann drü¬<lb/>
ckend, wenn sie acht durch öffentliche Ausgaben wieder dahin zurückkehrt, von<lb/>
woher sie gekommen; daß aver u» entgegengesetzten Falle sie eine Umlaufsbe¬<lb/>
wegung erzeuge, welche der Kraftentwicklung der Steuerpflichtigen und folge¬<lb/>
richtig ihrer Vermögenszunahme nur günstig sei. Was die öffentlichen Lasten<lb/>
in Savoyen seither so drückend gemacht habe, sei nicht die Ziffer von 10 Mil¬<lb/>
lionen, welche jährlich an die Staatskasse gezahlt werden,, sondern die enorme<lb/>
Summe von 7 Millionen, die nicht wieder in das Land zurückgeflossen sei. In<lb/>
Frankreich finde eine ganz andere, ungleich billigere Ausgleichung statt; dort<lb/>
gelte das verständige und gerechte Princip, daß die ärmeren Landstriche von den<lb/>
begünstigtercn unterstützt würden; es gebe Departements, welche jährlich vorn<lb/>
Staate größere Summen erhielten, als sie in die Staatskasse zahlten. &#x2014; Ueber¬<lb/>
dem falle in Zukunft die für Savoyen sehr drückende Zollstcuer hinweg, welche<lb/>
für die aus Frankreich bezogenen Artikel gezahlt werden müsse, und die sich<lb/>
auf eine ungeheure Summe belaufe, da eine ansehnliche Anzahl Waaren aller<lb/>
Art, namentlich von Manufaclurenarbeiten, von dorther bezogen werde. (Wie dieser<lb/>
Vortheil mit der früher hervorgehobenen Aussicht auf unberechenbare Vermeh¬<lb/>
rung der Fabriken u. f. w. in Einklang zu setzen, ist freilich nicht zur Sprache<lb/>
gebracht.) &#x2014; ,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_769" next="#ID_770"> Bei der Darstellung und Anpreisung aller dieser Vortheile, welche die An¬<lb/>
nexion mit Frankreich in Gefolge haben soll, und von denen ein Theil wohl</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0264] Reichthum, Bewegung, Verbrauch. — nothwendig muß der Ackerbau hiervon einen bedeutenden Vortheil ziehen. Und die Viehzucht würde sich ebenfalls an¬ sehnlich vermehren, wenn die Bewohner der höher gelegenen Landestheile dar¬ auf verzichteten Korn zu bauen, weil sie dasselbe zollfrei aus Frankreich erhal¬ ten, und dafür die Heerden vergrößerten, denen die französischen Märkte dann offen stehen. Schon seither ward, trotz der Zollgrenze, mit Vortheil Vieh nach Frankreich eingeführt; dieser Handel muß außerordentlich sich steigern, sobald das Hinderniß des Zolls hinwegfällt. Die vielfach hervortretenden Bedenken, daß die Abgaben in Frankreich reichlich das Doppelte von den seither in Savoyen bezahlten Abgaben betrügen, wurden mit der Behauptung beseitigt, daß diese Berechnung auf einem Irr¬ thum beruhe. Es ward vielmehr als nachweisbar ausgeführt, daß die directen Abgaben in Savoyen höher seien als in Frankreich, und wenn die Vertheilung der Steuern auf den einzelnen Kopf der Bevölkerung dennoch in Frankreich sich bedeutend höher stelle, so falle diese Vermehrung ausschließlich aus dle indirec- ten Abgaben. Diese Vermehrung beweise aber grade den Reichthum des Lan¬ des, denn die indirecten Abgaben ruhen auf dem öffentlichen Reichthum, auf dem regen Verkehr, auf dem starken Verbrauch. In einem armen Lande tra¬ gen die indirecten Steuern gar Nichts em, wett dort kein Geschäftsverkehr statt¬ finde. Ueberdem set ja die Steuer nur eine relative Last, und nur dann drü¬ ckend, wenn sie acht durch öffentliche Ausgaben wieder dahin zurückkehrt, von woher sie gekommen; daß aver u» entgegengesetzten Falle sie eine Umlaufsbe¬ wegung erzeuge, welche der Kraftentwicklung der Steuerpflichtigen und folge¬ richtig ihrer Vermögenszunahme nur günstig sei. Was die öffentlichen Lasten in Savoyen seither so drückend gemacht habe, sei nicht die Ziffer von 10 Mil¬ lionen, welche jährlich an die Staatskasse gezahlt werden,, sondern die enorme Summe von 7 Millionen, die nicht wieder in das Land zurückgeflossen sei. In Frankreich finde eine ganz andere, ungleich billigere Ausgleichung statt; dort gelte das verständige und gerechte Princip, daß die ärmeren Landstriche von den begünstigtercn unterstützt würden; es gebe Departements, welche jährlich vorn Staate größere Summen erhielten, als sie in die Staatskasse zahlten. — Ueber¬ dem falle in Zukunft die für Savoyen sehr drückende Zollstcuer hinweg, welche für die aus Frankreich bezogenen Artikel gezahlt werden müsse, und die sich auf eine ungeheure Summe belaufe, da eine ansehnliche Anzahl Waaren aller Art, namentlich von Manufaclurenarbeiten, von dorther bezogen werde. (Wie dieser Vortheil mit der früher hervorgehobenen Aussicht auf unberechenbare Vermeh¬ rung der Fabriken u. f. w. in Einklang zu setzen, ist freilich nicht zur Sprache gebracht.) — , Bei der Darstellung und Anpreisung aller dieser Vortheile, welche die An¬ nexion mit Frankreich in Gefolge haben soll, und von denen ein Theil wohl

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/264
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/264>, abgerufen am 08.01.2025.