Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.Frankreich -- "wo bleibt aber die Schweiz?) -- und hier stößt man auf die Frankreich — «wo bleibt aber die Schweiz?) — und hier stößt man auf die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0263" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114043"/> <p xml:id="ID_766" prev="#ID_765" next="#ID_767"> Frankreich — «wo bleibt aber die Schweiz?) — und hier stößt man auf die<lb/> Douane, welche nicht geringere Hindernisse in den Weg legt. Mit der Ent¬<lb/> fernung dieser Douane beginnt erst die freie Entwicklung aller innern Kräfte,<lb/> die naturgemäße Eirculation des lebenswarmen Blutes durch alle Adern des<lb/> Staatskörpers. Mit der Aushebung der französischen Zollgrenze beginnt für Sa¬<lb/> lz open der Zeitpunkt eines unberechenbaren Wohlstandes; denn es enthält alle<lb/> Elemente, um daraus ein industrielles, ein Fabrikland zu machen. Einmal ist<lb/> der Arbeitslohn daselbst sehr billig, — und zum Andern findet man dort eine<lb/> bewegende Kraft, die nichts kostet, und die in unzähligen Wasserströmen und<lb/> Bächen mit starkem Fall über das ganze Land verbreitet ist. Das sind rosl-<lb/> bare Borzüge, welche sehr bald von französischem Geld und Unternehmungs¬<lb/> geist benutzt sein werden. Bisher konnten sie nicht ausgebeutet werben,<lb/> weil der Absatz tus Ausland mangelte, und man daher nur für den ge¬<lb/> ringen inländischen Gebrauch prodrmren konnte. — Die Mineralien u. s. w.,<lb/> welche Savoyen im Schooße seiner Berge besitzt, konnten nur zu einem<lb/> sehr kleinen Theile zu Tage gefordert werden; alles Uebrige liegt brach,<lb/> aus Mangel an Absatz, an Industrie, an Capital. Das Eisen z. B. ist<lb/> von bester Qualität und sehr ge,naht; die innere Fabrikation von Gußwaaren<lb/> ist jedoch aus das Maaß von 120V Tonnen jährlich beschränkt, denn nur so<lb/> viel wird davon über die französische Grenze gelassen; sür die Überschreitung<lb/> dieses Maaßes ist Frankreich durch Einfuhrzölle verschlossen, welche dem Verbote<lb/> gleichkommen. Das rohe Material zahlt dagegen leinen Zoll, — und so fin¬<lb/> det man denn in den benachbarten Departements eine große Anzahl Hohofen,<lb/> welche nur favoyisches Eisen verarbeiten, und das Land selbst verliert den gan¬<lb/> zen Gewinn dieser Fabrikation. Es verliert dadurch zugleich die Möglichkeit,<lb/> den in Ueberfluß vorkommenden Anthracit, Kohlenblende, zu verwerthen, da<lb/> aus diesem ein namentlich sür Hohöfen sehr nutzbarer Brennstoff sich gewinnen<lb/> läßt. Ebenso steht es mit dem Gyps, der in ausgezeichneter Güte gebrochen<lb/> wirb, aber Dreiviettet seines ersten Einkaufspreises als Eingangszoll in Frank¬<lb/> reich bezahlen muß. Ganz gleiche Hindernisse ergeben sich für die Schiefer-,<lb/> Kalt- und Marmvrbrüche, so wie für die Ausbeutung der Blei-, Zinn- und<lb/> ilupfcrgruben. Es sind demnach unberechenbare Elemente des Nctchthums zur<lb/> Unfruchtbarkeit verdammt; sie werden überraschende llicsultate liefern, wenn Sa-<lb/> voyen mit Frankreich vereinigt wird. Die französische Industrie wird mit ih¬<lb/> ren Capitälen Alles in den Bereich ihrer Nutzung ziehen, was deren irgend fä¬<lb/> hig ist, und aus diese Weise so viel Arbeit schassen, daß die Auswanderung der<lb/> Savoyarden sich bcbeuicnd vermindern wird, da diese letztere ausschließlich da¬<lb/> her rührt, daß Savvve», eingezwängt und gelähmt wie es ist, seine Bewohner<lb/> nicht ernähren kann. — Auch der Ackerbau kann unter solchen Umständen nur<lb/> gewinnen, denn er folgt regelmäßig dem Gange der Industrie; diese bringt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0263]
Frankreich — «wo bleibt aber die Schweiz?) — und hier stößt man auf die
Douane, welche nicht geringere Hindernisse in den Weg legt. Mit der Ent¬
fernung dieser Douane beginnt erst die freie Entwicklung aller innern Kräfte,
die naturgemäße Eirculation des lebenswarmen Blutes durch alle Adern des
Staatskörpers. Mit der Aushebung der französischen Zollgrenze beginnt für Sa¬
lz open der Zeitpunkt eines unberechenbaren Wohlstandes; denn es enthält alle
Elemente, um daraus ein industrielles, ein Fabrikland zu machen. Einmal ist
der Arbeitslohn daselbst sehr billig, — und zum Andern findet man dort eine
bewegende Kraft, die nichts kostet, und die in unzähligen Wasserströmen und
Bächen mit starkem Fall über das ganze Land verbreitet ist. Das sind rosl-
bare Borzüge, welche sehr bald von französischem Geld und Unternehmungs¬
geist benutzt sein werden. Bisher konnten sie nicht ausgebeutet werben,
weil der Absatz tus Ausland mangelte, und man daher nur für den ge¬
ringen inländischen Gebrauch prodrmren konnte. — Die Mineralien u. s. w.,
welche Savoyen im Schooße seiner Berge besitzt, konnten nur zu einem
sehr kleinen Theile zu Tage gefordert werden; alles Uebrige liegt brach,
aus Mangel an Absatz, an Industrie, an Capital. Das Eisen z. B. ist
von bester Qualität und sehr ge,naht; die innere Fabrikation von Gußwaaren
ist jedoch aus das Maaß von 120V Tonnen jährlich beschränkt, denn nur so
viel wird davon über die französische Grenze gelassen; sür die Überschreitung
dieses Maaßes ist Frankreich durch Einfuhrzölle verschlossen, welche dem Verbote
gleichkommen. Das rohe Material zahlt dagegen leinen Zoll, — und so fin¬
det man denn in den benachbarten Departements eine große Anzahl Hohofen,
welche nur favoyisches Eisen verarbeiten, und das Land selbst verliert den gan¬
zen Gewinn dieser Fabrikation. Es verliert dadurch zugleich die Möglichkeit,
den in Ueberfluß vorkommenden Anthracit, Kohlenblende, zu verwerthen, da
aus diesem ein namentlich sür Hohöfen sehr nutzbarer Brennstoff sich gewinnen
läßt. Ebenso steht es mit dem Gyps, der in ausgezeichneter Güte gebrochen
wirb, aber Dreiviettet seines ersten Einkaufspreises als Eingangszoll in Frank¬
reich bezahlen muß. Ganz gleiche Hindernisse ergeben sich für die Schiefer-,
Kalt- und Marmvrbrüche, so wie für die Ausbeutung der Blei-, Zinn- und
ilupfcrgruben. Es sind demnach unberechenbare Elemente des Nctchthums zur
Unfruchtbarkeit verdammt; sie werden überraschende llicsultate liefern, wenn Sa-
voyen mit Frankreich vereinigt wird. Die französische Industrie wird mit ih¬
ren Capitälen Alles in den Bereich ihrer Nutzung ziehen, was deren irgend fä¬
hig ist, und aus diese Weise so viel Arbeit schassen, daß die Auswanderung der
Savoyarden sich bcbeuicnd vermindern wird, da diese letztere ausschließlich da¬
her rührt, daß Savvve», eingezwängt und gelähmt wie es ist, seine Bewohner
nicht ernähren kann. — Auch der Ackerbau kann unter solchen Umständen nur
gewinnen, denn er folgt regelmäßig dem Gange der Industrie; diese bringt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |