Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Tracht des a-byssinischen Karawanenkaufmanns und seiner Leute be¬
steht in kurzen engen Beinkleidern und einer um die Hüften gewundenen wei¬
ßen Schärpe. Darüber trägt er eine ungenähte Toga, Guari genannt, von der
er ein Ende über die Schulter wirst. Der Unsicherheit der Straßen halber er¬
scheint er stets bewaffnet, immer mit dem krummen Schwert, der langspitziger
Lanze und dem runden Büffclhautschild, häufig auch mit Feuergewehr. Oft
muß die Karawane förmliche Schlachten liefern, um sich den Durchgang durch
eine Gegend zu bahnen, und jeder Bewohner von Habesch ist Krieger, eine na¬
türliche Folge der Zustände dieser Länder, die unsern mittelalterlichen in allen
Stücken gleichen, ausgenommen in der Stellung der Stände. Allerdings gibt
es in Habesch einen Adel, aber derselbe ist vom Kaufmann nicht durch
eine so breite Kluft getrennt, wie anderwärts, und der Uebergang von einer
socialen Klasse zur andern ist sehr leicht. Bauer, Kaufmann, Soldat, Grund¬
besitzer, alle sind gleich wohlgeachtet, und selbst den Geringsten kann Glück oder
Talent zu hohem Ansehen bringen. D'r verarmte Herr wird Diener, ohne daß
es ihn schändete, der reichgewordene Diener tritt als Herr auf. Geburtsstolz
findet man deshalb selten.unter diesem Volk, häusig dagegen Geldstolz, und da
das Geld hier etwa zehnmal so viel Werth hat als in Europa, so sieht man
Leute mit ein paar hundert Thalern mit einem Dünkel und einer Grandezza
einherschreiten, wie sie einer unsrer Millionäre kaum entwickeln wird. Begegnet
man einem abyssinischen N6ggad6 (Kaufmann) in Massua, der seine Guari bis
zu den Augen emporzieht, was andeuten soll, daß er alle Umstehenden als nie¬
deren Pöbel betrachtet, so kann man sicher sein, daß er ein Capitalist von min¬
destens dreihundert Edri (Marie-Theresien-Thalern) ist.

Unsre fürstliche Jagdgesellschaft hat es dem Vernehmen nach vorzüglich auf
die Elephanten der Landstriche westlich von Massua abgesehen, und in Bezug
hierauf sei bemerkt, daß dieser vierfüßige Elfenbeinlieferant hier in allen Ge¬
birgsgegenden zu treffen ist. die waldig, nicht zu kalt und nicht zu stark bevölkert
sind. Schon vier Tagereisen von Massua wird aus Elephanten gejagt, und
unter den Belau von Arkiko sind mehre geschickte Jäger. Bei gehöriger Vor¬
sicht ist diese Jagd nicht sehr gefährlich, doch sind, wie Munzinger bemerkt, noch
wenige von denen, die sich in Massua dieser Beschäftigung widmeten, eines
natürlichen Todes gestorben.

Die weitere Reise von Massua zu den Bogos bietet keine großen Beschwer¬
lichkeiten. Bon der kleinen europäischen Ansiedelung im MokullUfThal durchzieht
die Karawane am ersten Tage die Thäler von Weddubo, Desset und Umba
und schlägt dann ihr Nachtlager in May Aualid (Quelle der Jungfrauen) auf.
Sobald man hierauf die letzten Ausläufer des Gebirgs nach der Küste hin in
nordwestlicher Richtung hinter sich gelassen, betritt man die große von Straußen
bevölkerte Ebene Schach und gelangt, immer dem Fuße des Hochgebirgs folgend,


Die Tracht des a-byssinischen Karawanenkaufmanns und seiner Leute be¬
steht in kurzen engen Beinkleidern und einer um die Hüften gewundenen wei¬
ßen Schärpe. Darüber trägt er eine ungenähte Toga, Guari genannt, von der
er ein Ende über die Schulter wirst. Der Unsicherheit der Straßen halber er¬
scheint er stets bewaffnet, immer mit dem krummen Schwert, der langspitziger
Lanze und dem runden Büffclhautschild, häufig auch mit Feuergewehr. Oft
muß die Karawane förmliche Schlachten liefern, um sich den Durchgang durch
eine Gegend zu bahnen, und jeder Bewohner von Habesch ist Krieger, eine na¬
türliche Folge der Zustände dieser Länder, die unsern mittelalterlichen in allen
Stücken gleichen, ausgenommen in der Stellung der Stände. Allerdings gibt
es in Habesch einen Adel, aber derselbe ist vom Kaufmann nicht durch
eine so breite Kluft getrennt, wie anderwärts, und der Uebergang von einer
socialen Klasse zur andern ist sehr leicht. Bauer, Kaufmann, Soldat, Grund¬
besitzer, alle sind gleich wohlgeachtet, und selbst den Geringsten kann Glück oder
Talent zu hohem Ansehen bringen. D'r verarmte Herr wird Diener, ohne daß
es ihn schändete, der reichgewordene Diener tritt als Herr auf. Geburtsstolz
findet man deshalb selten.unter diesem Volk, häusig dagegen Geldstolz, und da
das Geld hier etwa zehnmal so viel Werth hat als in Europa, so sieht man
Leute mit ein paar hundert Thalern mit einem Dünkel und einer Grandezza
einherschreiten, wie sie einer unsrer Millionäre kaum entwickeln wird. Begegnet
man einem abyssinischen N6ggad6 (Kaufmann) in Massua, der seine Guari bis
zu den Augen emporzieht, was andeuten soll, daß er alle Umstehenden als nie¬
deren Pöbel betrachtet, so kann man sicher sein, daß er ein Capitalist von min¬
destens dreihundert Edri (Marie-Theresien-Thalern) ist.

Unsre fürstliche Jagdgesellschaft hat es dem Vernehmen nach vorzüglich auf
die Elephanten der Landstriche westlich von Massua abgesehen, und in Bezug
hierauf sei bemerkt, daß dieser vierfüßige Elfenbeinlieferant hier in allen Ge¬
birgsgegenden zu treffen ist. die waldig, nicht zu kalt und nicht zu stark bevölkert
sind. Schon vier Tagereisen von Massua wird aus Elephanten gejagt, und
unter den Belau von Arkiko sind mehre geschickte Jäger. Bei gehöriger Vor¬
sicht ist diese Jagd nicht sehr gefährlich, doch sind, wie Munzinger bemerkt, noch
wenige von denen, die sich in Massua dieser Beschäftigung widmeten, eines
natürlichen Todes gestorben.

Die weitere Reise von Massua zu den Bogos bietet keine großen Beschwer¬
lichkeiten. Bon der kleinen europäischen Ansiedelung im MokullUfThal durchzieht
die Karawane am ersten Tage die Thäler von Weddubo, Desset und Umba
und schlägt dann ihr Nachtlager in May Aualid (Quelle der Jungfrauen) auf.
Sobald man hierauf die letzten Ausläufer des Gebirgs nach der Küste hin in
nordwestlicher Richtung hinter sich gelassen, betritt man die große von Straußen
bevölkerte Ebene Schach und gelangt, immer dem Fuße des Hochgebirgs folgend,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0026" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113806"/>
          <p xml:id="ID_30"> Die Tracht des a-byssinischen Karawanenkaufmanns und seiner Leute be¬<lb/>
steht in kurzen engen Beinkleidern und einer um die Hüften gewundenen wei¬<lb/>
ßen Schärpe. Darüber trägt er eine ungenähte Toga, Guari genannt, von der<lb/>
er ein Ende über die Schulter wirst. Der Unsicherheit der Straßen halber er¬<lb/>
scheint er stets bewaffnet, immer mit dem krummen Schwert, der langspitziger<lb/>
Lanze und dem runden Büffclhautschild, häufig auch mit Feuergewehr. Oft<lb/>
muß die Karawane förmliche Schlachten liefern, um sich den Durchgang durch<lb/>
eine Gegend zu bahnen, und jeder Bewohner von Habesch ist Krieger, eine na¬<lb/>
türliche Folge der Zustände dieser Länder, die unsern mittelalterlichen in allen<lb/>
Stücken gleichen, ausgenommen in der Stellung der Stände. Allerdings gibt<lb/>
es in Habesch einen Adel, aber derselbe ist vom Kaufmann nicht durch<lb/>
eine so breite Kluft getrennt, wie anderwärts, und der Uebergang von einer<lb/>
socialen Klasse zur andern ist sehr leicht. Bauer, Kaufmann, Soldat, Grund¬<lb/>
besitzer, alle sind gleich wohlgeachtet, und selbst den Geringsten kann Glück oder<lb/>
Talent zu hohem Ansehen bringen. D'r verarmte Herr wird Diener, ohne daß<lb/>
es ihn schändete, der reichgewordene Diener tritt als Herr auf. Geburtsstolz<lb/>
findet man deshalb selten.unter diesem Volk, häusig dagegen Geldstolz, und da<lb/>
das Geld hier etwa zehnmal so viel Werth hat als in Europa, so sieht man<lb/>
Leute mit ein paar hundert Thalern mit einem Dünkel und einer Grandezza<lb/>
einherschreiten, wie sie einer unsrer Millionäre kaum entwickeln wird. Begegnet<lb/>
man einem abyssinischen N6ggad6 (Kaufmann) in Massua, der seine Guari bis<lb/>
zu den Augen emporzieht, was andeuten soll, daß er alle Umstehenden als nie¬<lb/>
deren Pöbel betrachtet, so kann man sicher sein, daß er ein Capitalist von min¬<lb/>
destens dreihundert Edri (Marie-Theresien-Thalern) ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_31"> Unsre fürstliche Jagdgesellschaft hat es dem Vernehmen nach vorzüglich auf<lb/>
die Elephanten der Landstriche westlich von Massua abgesehen, und in Bezug<lb/>
hierauf sei bemerkt, daß dieser vierfüßige Elfenbeinlieferant hier in allen Ge¬<lb/>
birgsgegenden zu treffen ist. die waldig, nicht zu kalt und nicht zu stark bevölkert<lb/>
sind. Schon vier Tagereisen von Massua wird aus Elephanten gejagt, und<lb/>
unter den Belau von Arkiko sind mehre geschickte Jäger. Bei gehöriger Vor¬<lb/>
sicht ist diese Jagd nicht sehr gefährlich, doch sind, wie Munzinger bemerkt, noch<lb/>
wenige von denen, die sich in Massua dieser Beschäftigung widmeten, eines<lb/>
natürlichen Todes gestorben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_32" next="#ID_33"> Die weitere Reise von Massua zu den Bogos bietet keine großen Beschwer¬<lb/>
lichkeiten. Bon der kleinen europäischen Ansiedelung im MokullUfThal durchzieht<lb/>
die Karawane am ersten Tage die Thäler von Weddubo, Desset und Umba<lb/>
und schlägt dann ihr Nachtlager in May Aualid (Quelle der Jungfrauen) auf.<lb/>
Sobald man hierauf die letzten Ausläufer des Gebirgs nach der Küste hin in<lb/>
nordwestlicher Richtung hinter sich gelassen, betritt man die große von Straußen<lb/>
bevölkerte Ebene Schach und gelangt, immer dem Fuße des Hochgebirgs folgend,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0026] Die Tracht des a-byssinischen Karawanenkaufmanns und seiner Leute be¬ steht in kurzen engen Beinkleidern und einer um die Hüften gewundenen wei¬ ßen Schärpe. Darüber trägt er eine ungenähte Toga, Guari genannt, von der er ein Ende über die Schulter wirst. Der Unsicherheit der Straßen halber er¬ scheint er stets bewaffnet, immer mit dem krummen Schwert, der langspitziger Lanze und dem runden Büffclhautschild, häufig auch mit Feuergewehr. Oft muß die Karawane förmliche Schlachten liefern, um sich den Durchgang durch eine Gegend zu bahnen, und jeder Bewohner von Habesch ist Krieger, eine na¬ türliche Folge der Zustände dieser Länder, die unsern mittelalterlichen in allen Stücken gleichen, ausgenommen in der Stellung der Stände. Allerdings gibt es in Habesch einen Adel, aber derselbe ist vom Kaufmann nicht durch eine so breite Kluft getrennt, wie anderwärts, und der Uebergang von einer socialen Klasse zur andern ist sehr leicht. Bauer, Kaufmann, Soldat, Grund¬ besitzer, alle sind gleich wohlgeachtet, und selbst den Geringsten kann Glück oder Talent zu hohem Ansehen bringen. D'r verarmte Herr wird Diener, ohne daß es ihn schändete, der reichgewordene Diener tritt als Herr auf. Geburtsstolz findet man deshalb selten.unter diesem Volk, häusig dagegen Geldstolz, und da das Geld hier etwa zehnmal so viel Werth hat als in Europa, so sieht man Leute mit ein paar hundert Thalern mit einem Dünkel und einer Grandezza einherschreiten, wie sie einer unsrer Millionäre kaum entwickeln wird. Begegnet man einem abyssinischen N6ggad6 (Kaufmann) in Massua, der seine Guari bis zu den Augen emporzieht, was andeuten soll, daß er alle Umstehenden als nie¬ deren Pöbel betrachtet, so kann man sicher sein, daß er ein Capitalist von min¬ destens dreihundert Edri (Marie-Theresien-Thalern) ist. Unsre fürstliche Jagdgesellschaft hat es dem Vernehmen nach vorzüglich auf die Elephanten der Landstriche westlich von Massua abgesehen, und in Bezug hierauf sei bemerkt, daß dieser vierfüßige Elfenbeinlieferant hier in allen Ge¬ birgsgegenden zu treffen ist. die waldig, nicht zu kalt und nicht zu stark bevölkert sind. Schon vier Tagereisen von Massua wird aus Elephanten gejagt, und unter den Belau von Arkiko sind mehre geschickte Jäger. Bei gehöriger Vor¬ sicht ist diese Jagd nicht sehr gefährlich, doch sind, wie Munzinger bemerkt, noch wenige von denen, die sich in Massua dieser Beschäftigung widmeten, eines natürlichen Todes gestorben. Die weitere Reise von Massua zu den Bogos bietet keine großen Beschwer¬ lichkeiten. Bon der kleinen europäischen Ansiedelung im MokullUfThal durchzieht die Karawane am ersten Tage die Thäler von Weddubo, Desset und Umba und schlägt dann ihr Nachtlager in May Aualid (Quelle der Jungfrauen) auf. Sobald man hierauf die letzten Ausläufer des Gebirgs nach der Küste hin in nordwestlicher Richtung hinter sich gelassen, betritt man die große von Straußen bevölkerte Ebene Schach und gelangt, immer dem Fuße des Hochgebirgs folgend,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/26
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/26>, abgerufen am 06.01.2025.