Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

kriege erlangte er durch den großen Sieg Kolokotronis über den Pascha von Drama
Berühmtheit, bei dem das Türkenhcer fast vernichtet wurde.

Der Blick, der sich da, wo der finstere und einsame Paß aufhört, nach Süden
hin öffnet, ist von überraschender Schönheit. Kr zeigt plötzlich den ältesten Schau¬
platz hellenischen Lebens. Vor dem Reisenden schimmert in der Ferne über einer
blauen Meeresbucht das weiße Nauplia und über diesem wieder die röthlichbraune
Bcrgfestung Palamidi. Unmittelbar vor der Trctonschlucht beginnt die langgestreckte
Strandcbcne des "rossenährcnden Argos." Rechts erhebt sich der kahle Kegel, welcher
mit den Trümmern der alten Larisa gekrönt ist und unter sich das Städtchen Argos
hat; weiterhin ragen die Gipfel und Zacken der kyrnrischen Berge, die nach Westen
auf die Stätte Spartas hinabsehen, sonncbcglänzt in den blauen Himmel. Links
endlich bezeichnen zwei hohe graue Felshäupter die Stelle, bei welcher der Hügel ist,
auf dem die Ruinen Mykenä's, der Stadt und Burg der Atriden, liegen. Die Berge
im Westen sind Aeste des Artemision, die weiter im Süden gehören zu dem Poutinos,
die im Osten können als Ausläufer des Arachnäons. des Hauptknmmes der argo
lischen Halbinsel, angesehen werden. Die ebenen Gegenden dieser Halbinsel sind sehr
fruchtbar, ziemlich gut angebaut, mit zahlreichen Dörfern bedeckt, gegen das Meer
hin aber sumpfig und darum zu den ungesundesten von ganz Griechenland zu zählen.
Die beiden Flüßchen, welche man auf der Karte findet, der Inachos und der Chara-
dros, sind den größten Theil des Jahres ohne Wasser und überhaupt so unbedeutend,
daß selbst die Augen mancher Philologen vergeblich nach ihnen suchten.

Die Ruinen von Mykenä (sie bestehen aus der Burg Agamemnon's mit dem
Löwenthor und dem sogenannten Schatzhaus der Atriden) befinden sich in der Nähe
des Dorfes Charvati, etwa eine halbe Stunde östlich von der Straße nack> Nauplia
und Argos. Wir besuchten sie und kamen, obwohl wir erst gegen 7 Uhr von
Korinth aufgebrochen und von Klconä außerdem nach der Stätte Nemea's geritten
waren, noch vor Sonnenuntergang nach Argos. Die Truppen Hahn's werden demnach
von Korinth bis dahin nicht viel länger als sechs, von Kalamaki, wohin sie von
Athen vermuthlich zu Schiffe gekommen sein werden, nicht mehr als neun Stunden
gebraucht haben, wenn -- was allerdings anzunehmen -- der Winter den Weg
durch die beiden Schluchten nicht zu sehr verdorben hat.

Von Charvati nach Argos sind es IV- Stunden. Argos hat etwa 4000
Einwohner und ist eine sehr weitläufige Stadt, indem außer den wenigen Stra¬
ßen, welche den Basar bilden, fast alle Hänser in Gärten liegen. Im Alterthum
war es lange Zeit der bedeutendste Staat des Peloponnes nächst Sparta. Während
des Türkcnkriegcs wurde die Stadt gänzlich zerstört, jetzt hat sie sich wieder erholt,
doch leben die Einwohner hauptsächlich von Ackerwirthschaft, und von Handel und
Gewerbe ist nicht viel zu sagen. Ueber der Stadt erhebt sich ein spitzer Berg, wel¬
cher einst die Burg von Argos trug, während seinen Gipfel jetzt ein im Mittelalter
erbautes Fort krönt, welches zum Theil Ruine ist. Am Abhang des Burgbergs
befindet sich das schon von fern sichtbare alte Theater mit seinen 67 halbmondför¬
migen Sitzstnfen, welches an zwanzigtausend Zuschauer gesaßt haben mag.

Von Argos fährt oder reitet man aus einer guten Chaussee in etwa 3 Senn-


kriege erlangte er durch den großen Sieg Kolokotronis über den Pascha von Drama
Berühmtheit, bei dem das Türkenhcer fast vernichtet wurde.

Der Blick, der sich da, wo der finstere und einsame Paß aufhört, nach Süden
hin öffnet, ist von überraschender Schönheit. Kr zeigt plötzlich den ältesten Schau¬
platz hellenischen Lebens. Vor dem Reisenden schimmert in der Ferne über einer
blauen Meeresbucht das weiße Nauplia und über diesem wieder die röthlichbraune
Bcrgfestung Palamidi. Unmittelbar vor der Trctonschlucht beginnt die langgestreckte
Strandcbcne des „rossenährcnden Argos." Rechts erhebt sich der kahle Kegel, welcher
mit den Trümmern der alten Larisa gekrönt ist und unter sich das Städtchen Argos
hat; weiterhin ragen die Gipfel und Zacken der kyrnrischen Berge, die nach Westen
auf die Stätte Spartas hinabsehen, sonncbcglänzt in den blauen Himmel. Links
endlich bezeichnen zwei hohe graue Felshäupter die Stelle, bei welcher der Hügel ist,
auf dem die Ruinen Mykenä's, der Stadt und Burg der Atriden, liegen. Die Berge
im Westen sind Aeste des Artemision, die weiter im Süden gehören zu dem Poutinos,
die im Osten können als Ausläufer des Arachnäons. des Hauptknmmes der argo
lischen Halbinsel, angesehen werden. Die ebenen Gegenden dieser Halbinsel sind sehr
fruchtbar, ziemlich gut angebaut, mit zahlreichen Dörfern bedeckt, gegen das Meer
hin aber sumpfig und darum zu den ungesundesten von ganz Griechenland zu zählen.
Die beiden Flüßchen, welche man auf der Karte findet, der Inachos und der Chara-
dros, sind den größten Theil des Jahres ohne Wasser und überhaupt so unbedeutend,
daß selbst die Augen mancher Philologen vergeblich nach ihnen suchten.

Die Ruinen von Mykenä (sie bestehen aus der Burg Agamemnon's mit dem
Löwenthor und dem sogenannten Schatzhaus der Atriden) befinden sich in der Nähe
des Dorfes Charvati, etwa eine halbe Stunde östlich von der Straße nack> Nauplia
und Argos. Wir besuchten sie und kamen, obwohl wir erst gegen 7 Uhr von
Korinth aufgebrochen und von Klconä außerdem nach der Stätte Nemea's geritten
waren, noch vor Sonnenuntergang nach Argos. Die Truppen Hahn's werden demnach
von Korinth bis dahin nicht viel länger als sechs, von Kalamaki, wohin sie von
Athen vermuthlich zu Schiffe gekommen sein werden, nicht mehr als neun Stunden
gebraucht haben, wenn — was allerdings anzunehmen — der Winter den Weg
durch die beiden Schluchten nicht zu sehr verdorben hat.

Von Charvati nach Argos sind es IV- Stunden. Argos hat etwa 4000
Einwohner und ist eine sehr weitläufige Stadt, indem außer den wenigen Stra¬
ßen, welche den Basar bilden, fast alle Hänser in Gärten liegen. Im Alterthum
war es lange Zeit der bedeutendste Staat des Peloponnes nächst Sparta. Während
des Türkcnkriegcs wurde die Stadt gänzlich zerstört, jetzt hat sie sich wieder erholt,
doch leben die Einwohner hauptsächlich von Ackerwirthschaft, und von Handel und
Gewerbe ist nicht viel zu sagen. Ueber der Stadt erhebt sich ein spitzer Berg, wel¬
cher einst die Burg von Argos trug, während seinen Gipfel jetzt ein im Mittelalter
erbautes Fort krönt, welches zum Theil Ruine ist. Am Abhang des Burgbergs
befindet sich das schon von fern sichtbare alte Theater mit seinen 67 halbmondför¬
migen Sitzstnfen, welches an zwanzigtausend Zuschauer gesaßt haben mag.

Von Argos fährt oder reitet man aus einer guten Chaussee in etwa 3 Senn-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0445" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113687"/>
          <p xml:id="ID_1410" prev="#ID_1409"> kriege erlangte er durch den großen Sieg Kolokotronis über den Pascha von Drama<lb/>
Berühmtheit, bei dem das Türkenhcer fast vernichtet wurde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1411"> Der Blick, der sich da, wo der finstere und einsame Paß aufhört, nach Süden<lb/>
hin öffnet, ist von überraschender Schönheit. Kr zeigt plötzlich den ältesten Schau¬<lb/>
platz hellenischen Lebens. Vor dem Reisenden schimmert in der Ferne über einer<lb/>
blauen Meeresbucht das weiße Nauplia und über diesem wieder die röthlichbraune<lb/>
Bcrgfestung Palamidi. Unmittelbar vor der Trctonschlucht beginnt die langgestreckte<lb/>
Strandcbcne des &#x201E;rossenährcnden Argos." Rechts erhebt sich der kahle Kegel, welcher<lb/>
mit den Trümmern der alten Larisa gekrönt ist und unter sich das Städtchen Argos<lb/>
hat; weiterhin ragen die Gipfel und Zacken der kyrnrischen Berge, die nach Westen<lb/>
auf die Stätte Spartas hinabsehen, sonncbcglänzt in den blauen Himmel. Links<lb/>
endlich bezeichnen zwei hohe graue Felshäupter die Stelle, bei welcher der Hügel ist,<lb/>
auf dem die Ruinen Mykenä's, der Stadt und Burg der Atriden, liegen. Die Berge<lb/>
im Westen sind Aeste des Artemision, die weiter im Süden gehören zu dem Poutinos,<lb/>
die im Osten können als Ausläufer des Arachnäons. des Hauptknmmes der argo<lb/>
lischen Halbinsel, angesehen werden. Die ebenen Gegenden dieser Halbinsel sind sehr<lb/>
fruchtbar, ziemlich gut angebaut, mit zahlreichen Dörfern bedeckt, gegen das Meer<lb/>
hin aber sumpfig und darum zu den ungesundesten von ganz Griechenland zu zählen.<lb/>
Die beiden Flüßchen, welche man auf der Karte findet, der Inachos und der Chara-<lb/>
dros, sind den größten Theil des Jahres ohne Wasser und überhaupt so unbedeutend,<lb/>
daß selbst die Augen mancher Philologen vergeblich nach ihnen suchten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1412"> Die Ruinen von Mykenä (sie bestehen aus der Burg Agamemnon's mit dem<lb/>
Löwenthor und dem sogenannten Schatzhaus der Atriden) befinden sich in der Nähe<lb/>
des Dorfes Charvati, etwa eine halbe Stunde östlich von der Straße nack&gt; Nauplia<lb/>
und Argos. Wir besuchten sie und kamen, obwohl wir erst gegen 7 Uhr von<lb/>
Korinth aufgebrochen und von Klconä außerdem nach der Stätte Nemea's geritten<lb/>
waren, noch vor Sonnenuntergang nach Argos. Die Truppen Hahn's werden demnach<lb/>
von Korinth bis dahin nicht viel länger als sechs, von Kalamaki, wohin sie von<lb/>
Athen vermuthlich zu Schiffe gekommen sein werden, nicht mehr als neun Stunden<lb/>
gebraucht haben, wenn &#x2014; was allerdings anzunehmen &#x2014; der Winter den Weg<lb/>
durch die beiden Schluchten nicht zu sehr verdorben hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1413"> Von Charvati nach Argos sind es IV- Stunden. Argos hat etwa 4000<lb/>
Einwohner und ist eine sehr weitläufige Stadt, indem außer den wenigen Stra¬<lb/>
ßen, welche den Basar bilden, fast alle Hänser in Gärten liegen. Im Alterthum<lb/>
war es lange Zeit der bedeutendste Staat des Peloponnes nächst Sparta. Während<lb/>
des Türkcnkriegcs wurde die Stadt gänzlich zerstört, jetzt hat sie sich wieder erholt,<lb/>
doch leben die Einwohner hauptsächlich von Ackerwirthschaft, und von Handel und<lb/>
Gewerbe ist nicht viel zu sagen. Ueber der Stadt erhebt sich ein spitzer Berg, wel¬<lb/>
cher einst die Burg von Argos trug, während seinen Gipfel jetzt ein im Mittelalter<lb/>
erbautes Fort krönt, welches zum Theil Ruine ist. Am Abhang des Burgbergs<lb/>
befindet sich das schon von fern sichtbare alte Theater mit seinen 67 halbmondför¬<lb/>
migen Sitzstnfen, welches an zwanzigtausend Zuschauer gesaßt haben mag.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1414" next="#ID_1415"> Von Argos fährt oder reitet man aus einer guten Chaussee in etwa 3 Senn-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0445] kriege erlangte er durch den großen Sieg Kolokotronis über den Pascha von Drama Berühmtheit, bei dem das Türkenhcer fast vernichtet wurde. Der Blick, der sich da, wo der finstere und einsame Paß aufhört, nach Süden hin öffnet, ist von überraschender Schönheit. Kr zeigt plötzlich den ältesten Schau¬ platz hellenischen Lebens. Vor dem Reisenden schimmert in der Ferne über einer blauen Meeresbucht das weiße Nauplia und über diesem wieder die röthlichbraune Bcrgfestung Palamidi. Unmittelbar vor der Trctonschlucht beginnt die langgestreckte Strandcbcne des „rossenährcnden Argos." Rechts erhebt sich der kahle Kegel, welcher mit den Trümmern der alten Larisa gekrönt ist und unter sich das Städtchen Argos hat; weiterhin ragen die Gipfel und Zacken der kyrnrischen Berge, die nach Westen auf die Stätte Spartas hinabsehen, sonncbcglänzt in den blauen Himmel. Links endlich bezeichnen zwei hohe graue Felshäupter die Stelle, bei welcher der Hügel ist, auf dem die Ruinen Mykenä's, der Stadt und Burg der Atriden, liegen. Die Berge im Westen sind Aeste des Artemision, die weiter im Süden gehören zu dem Poutinos, die im Osten können als Ausläufer des Arachnäons. des Hauptknmmes der argo lischen Halbinsel, angesehen werden. Die ebenen Gegenden dieser Halbinsel sind sehr fruchtbar, ziemlich gut angebaut, mit zahlreichen Dörfern bedeckt, gegen das Meer hin aber sumpfig und darum zu den ungesundesten von ganz Griechenland zu zählen. Die beiden Flüßchen, welche man auf der Karte findet, der Inachos und der Chara- dros, sind den größten Theil des Jahres ohne Wasser und überhaupt so unbedeutend, daß selbst die Augen mancher Philologen vergeblich nach ihnen suchten. Die Ruinen von Mykenä (sie bestehen aus der Burg Agamemnon's mit dem Löwenthor und dem sogenannten Schatzhaus der Atriden) befinden sich in der Nähe des Dorfes Charvati, etwa eine halbe Stunde östlich von der Straße nack> Nauplia und Argos. Wir besuchten sie und kamen, obwohl wir erst gegen 7 Uhr von Korinth aufgebrochen und von Klconä außerdem nach der Stätte Nemea's geritten waren, noch vor Sonnenuntergang nach Argos. Die Truppen Hahn's werden demnach von Korinth bis dahin nicht viel länger als sechs, von Kalamaki, wohin sie von Athen vermuthlich zu Schiffe gekommen sein werden, nicht mehr als neun Stunden gebraucht haben, wenn — was allerdings anzunehmen — der Winter den Weg durch die beiden Schluchten nicht zu sehr verdorben hat. Von Charvati nach Argos sind es IV- Stunden. Argos hat etwa 4000 Einwohner und ist eine sehr weitläufige Stadt, indem außer den wenigen Stra¬ ßen, welche den Basar bilden, fast alle Hänser in Gärten liegen. Im Alterthum war es lange Zeit der bedeutendste Staat des Peloponnes nächst Sparta. Während des Türkcnkriegcs wurde die Stadt gänzlich zerstört, jetzt hat sie sich wieder erholt, doch leben die Einwohner hauptsächlich von Ackerwirthschaft, und von Handel und Gewerbe ist nicht viel zu sagen. Ueber der Stadt erhebt sich ein spitzer Berg, wel¬ cher einst die Burg von Argos trug, während seinen Gipfel jetzt ein im Mittelalter erbautes Fort krönt, welches zum Theil Ruine ist. Am Abhang des Burgbergs befindet sich das schon von fern sichtbare alte Theater mit seinen 67 halbmondför¬ migen Sitzstnfen, welches an zwanzigtausend Zuschauer gesaßt haben mag. Von Argos fährt oder reitet man aus einer guten Chaussee in etwa 3 Senn-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/445
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/445>, abgerufen am 23.07.2024.