Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.gekämpft werden für die gerechte Sache." Wie der hochwürdige Klerus diese Der Propst von Bozen, von dem wir schon oben gesprochen, geizte nach gekämpft werden für die gerechte Sache." Wie der hochwürdige Klerus diese Der Propst von Bozen, von dem wir schon oben gesprochen, geizte nach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0068" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112576"/> <p xml:id="ID_168" prev="#ID_167"> gekämpft werden für die gerechte Sache." Wie der hochwürdige Klerus diese<lb/> Mahnung verstand, sollte sich bald an einem Beispiele zeigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_169" next="#ID_170"> Der Propst von Bozen, von dem wir schon oben gesprochen, geizte nach<lb/> dem Ruhme, ein eifriger Katholik und kluger Mann zu sein.' So hatte er<lb/> vor Jahren den Magistrat ersucht, ihm eine als Magazin benutzte Kirche,<lb/> worauf es die Dominikaner abgesehen hatten, zu überlassen, und als man ihm<lb/> diesfalls mißtraute, insgeheim dem Prior dieses Ordens nach Wien telegraphirt,<lb/> er möge seine Angelegenheit nur gleich vor den Kaiser bringen. Das Tele¬<lb/> gramm kam mit dem Majestätsgesuche dem Magistrat zur Aeußerung zu, und<lb/> der schlaue Zwischenträger war entlarvt. Im Jahre 1859 verlangte er einen<lb/> Theil der für die verwundeten östreichischen Krieger eingegangenen milden<lb/> Beiträge zu Seelenmessen, da es billig sei, sür das ewige Heil derer zu sorgen,<lb/> deren Körperliches nicht mehr gepflegt werden könne. In den Gemeindewahlen<lb/> erwies sich der wachsame Seelenhirte bei allen-Umtrieben thätig, und wollte<lb/> als Vertreter des städtischen Friedhofs sich selbst das Wahlrecht in einer fremden<lb/> Gemeinde, in deren Bezirk er gelegen war, anmaßen. Seine Wohnung glich<lb/> dem Feldherrnzelte im Kriege, von ihr aus liefen Adjutanten nach allen Rich¬<lb/> tungen, man belästigte die Wähler bis tief ni die Nacht, um sie für die „gute<lb/> Sache" zu gewinnen. Er schätzte kein Mittel für gering und verschmähte es<lb/> auch nicht, durch persönliches Erscheinen bei den Wahlen aus die Unentschiedenen<lb/> und Schüchternen einen leisen Druck zu üben. Bei der Stimmgebung für die<lb/> neue Gemeindevertretung war aber trotz aller Anstrengung nicht durchzudringen,<lb/> eine überwiegende Mehrheit erklärte sich für den Candidaten der liberalen<lb/> Partei, den Advocaten Dr. Streiter, und trotz der Bemühungen der beiden<lb/> Bischöfe und selbst des Erzherzogs erhielt der Gewählte die kaiserliche Bestä¬<lb/> tigung. Kleine Reibungen ließen nicht auf sich warten. So sträubte sich der<lb/> Propst beharrlich, dem Feldkaplan für das in Bozen siationirte Militär nicht<lb/> unirten griechischen Bekenntnisses eine Kirche zum sonntäglichen Gottesdienst<lb/> anzuweisen, was den neuen Bürgermeister bewog, ihm zu diesem Zwecke ein<lb/> Zimmer im Schulgebäude einzuräumen und den Schuldirektor, einen Exjesuiten,<lb/> zu zwingen, den Schlüssel dazu auszuhändigen. Als nun die Weisung des<lb/> Erzherzogs kam, die Agitationen gegen das kaiserliche Patent vom 8. April<lb/> hintanzuhalten, und sich diesfalls mit den kirchlichen Organen in's Einver¬<lb/> nehmen zu setzen, erließ der Bürgermeister ein Schreiben an den Propst mit<lb/> dem Auftrage, ihm binnen 3 Tagen über die Vorkehrungen Bericht zu erstatten,<lb/> „welche er einzuleiten verpflichtet sei, um die Bevölkerung über die Achtung<lb/> zu belehren, die sie dem Patent vom 8. April schuldig sei." Die Zuschrift<lb/> enthielt nebstbei eine Rüge, daß der Propst bisher den Absichten der Regierung<lb/> entgegenwirkt, die Predigten des fanatischen Kapuziners P. Josue Trois und<lb/> ähnliche Christenlehren des oben erwähnten Exjesuiten in seiner Kirche gedul-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0068]
gekämpft werden für die gerechte Sache." Wie der hochwürdige Klerus diese
Mahnung verstand, sollte sich bald an einem Beispiele zeigen.
Der Propst von Bozen, von dem wir schon oben gesprochen, geizte nach
dem Ruhme, ein eifriger Katholik und kluger Mann zu sein.' So hatte er
vor Jahren den Magistrat ersucht, ihm eine als Magazin benutzte Kirche,
worauf es die Dominikaner abgesehen hatten, zu überlassen, und als man ihm
diesfalls mißtraute, insgeheim dem Prior dieses Ordens nach Wien telegraphirt,
er möge seine Angelegenheit nur gleich vor den Kaiser bringen. Das Tele¬
gramm kam mit dem Majestätsgesuche dem Magistrat zur Aeußerung zu, und
der schlaue Zwischenträger war entlarvt. Im Jahre 1859 verlangte er einen
Theil der für die verwundeten östreichischen Krieger eingegangenen milden
Beiträge zu Seelenmessen, da es billig sei, sür das ewige Heil derer zu sorgen,
deren Körperliches nicht mehr gepflegt werden könne. In den Gemeindewahlen
erwies sich der wachsame Seelenhirte bei allen-Umtrieben thätig, und wollte
als Vertreter des städtischen Friedhofs sich selbst das Wahlrecht in einer fremden
Gemeinde, in deren Bezirk er gelegen war, anmaßen. Seine Wohnung glich
dem Feldherrnzelte im Kriege, von ihr aus liefen Adjutanten nach allen Rich¬
tungen, man belästigte die Wähler bis tief ni die Nacht, um sie für die „gute
Sache" zu gewinnen. Er schätzte kein Mittel für gering und verschmähte es
auch nicht, durch persönliches Erscheinen bei den Wahlen aus die Unentschiedenen
und Schüchternen einen leisen Druck zu üben. Bei der Stimmgebung für die
neue Gemeindevertretung war aber trotz aller Anstrengung nicht durchzudringen,
eine überwiegende Mehrheit erklärte sich für den Candidaten der liberalen
Partei, den Advocaten Dr. Streiter, und trotz der Bemühungen der beiden
Bischöfe und selbst des Erzherzogs erhielt der Gewählte die kaiserliche Bestä¬
tigung. Kleine Reibungen ließen nicht auf sich warten. So sträubte sich der
Propst beharrlich, dem Feldkaplan für das in Bozen siationirte Militär nicht
unirten griechischen Bekenntnisses eine Kirche zum sonntäglichen Gottesdienst
anzuweisen, was den neuen Bürgermeister bewog, ihm zu diesem Zwecke ein
Zimmer im Schulgebäude einzuräumen und den Schuldirektor, einen Exjesuiten,
zu zwingen, den Schlüssel dazu auszuhändigen. Als nun die Weisung des
Erzherzogs kam, die Agitationen gegen das kaiserliche Patent vom 8. April
hintanzuhalten, und sich diesfalls mit den kirchlichen Organen in's Einver¬
nehmen zu setzen, erließ der Bürgermeister ein Schreiben an den Propst mit
dem Auftrage, ihm binnen 3 Tagen über die Vorkehrungen Bericht zu erstatten,
„welche er einzuleiten verpflichtet sei, um die Bevölkerung über die Achtung
zu belehren, die sie dem Patent vom 8. April schuldig sei." Die Zuschrift
enthielt nebstbei eine Rüge, daß der Propst bisher den Absichten der Regierung
entgegenwirkt, die Predigten des fanatischen Kapuziners P. Josue Trois und
ähnliche Christenlehren des oben erwähnten Exjesuiten in seiner Kirche gedul-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |