Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

tirolischen Gesinnung steht, Jncriminatiouen gegen ihre Landsleute enthält und
das Ministerium zu entscheidenden Schritten gegen ihre Heimath auffordert."
Beiden wird eine unmännliche Verleugnung ihrer auf dem tiroler Landtag
ausgesprochenen Gesinnung vorgeworfen.

Dagegen erhielten die gutgesinnten Abgeordneten Dr. Fischer. Kerer,
Sartori und von Riccabona eine Belobung ihres Muths und ihrer männ¬
lich-charakterfester Gesinnung. Den Redactionen der Augsburger Allge¬
meinen Zeitung und der Presse endlich wurde die tiefste Verletzung und
Kränkung ausgesprochen über die falschen Beurtheilungen und den Hohn, die
dem tiroler Volk in mehreren ihrer Korrespondenzen widerfahren, und beide
ersucht, "diese Ehrenkränkung'.' in ihr Blatt aufzunehmen. Es mag lange ge¬
dauert haben, bis alle diese Actensiücke von so vielen Bauern unterzeichnet
waren, denn nach der Versicherung derer, welche ihre Unterschriften einsahen,
war die sauere Mühe ihrer Zustcmdebnngung nicht zu verkennen gewesen.
Die Rechtschreibung Vieler erstreckte sich nicht einmal auf den Beisatz der El
genschaft, die sie sich beilegten, manche schienen sich an ihren Namen mit einer
Keilschrift abgemüht zu haben. Solche Vertreter also und keine anderen
vermochte der tiroler Klerus für die Wünsche seines Herzens auszubringen!
Still und unbeachtet kehrten sie in ihre Heunath wieder.

Von den beiden Abgeordneten "n Reichsrath beantwortete jeder das
Mißtrauensvotum abgesondert, Dr. Psretzschner mit dem treffenden Vorwurf,
daß die muthvollen Unterzeichner nur "von Anderen vorgeschobene und geführte
Marionetten" seien, und "nichts Besseres thun konnten, als hinter ihren Pflug
und in ihre Werkstätten, von wo man sie gerufen, zurückkehren", Baron v. In¬
gram aber, schon vom Kremsierer Reichstag her als ein "Crösus an Amende-
ments" bekannt, mit der Versicherung, daß er zwar festhalte an seiner Erklä¬
rung beim Landtage über das Wünschenswerihe der Glaubenseinheit, sich aber
dennoch sein selbständiges Urtheil in dieser Frage bis auf bessere Zeiten vor¬
behalte und still in seiner Brust bewahre.

Mittlerweile erhob der Siegelbewahrer der katholischen Glaubenseinheit
auf dem Bischofsstühle zu Treue, der wol aus Wien neuere Winke hatte,
als sein klösterlicher Amtsgenosse in Brixen und sie diesem von Zeit zu Zeit
mittheilte, von Neuem die Stimme, und befahl in einem Pastoralschreiben
vom ö. Juli all' seinen verehrten Brüdern "ihre Predigten sollen nichts ent¬
halten, was politische Gegenstände berührt, keine Bitterkeit und Persönlichkeit,
was Alles der guten Sache, anstatt zu nützen, nur zum größten Schaden ge¬
reicht", forderte sie aber gleichwol auf, die'Irrthümer der Akatholiken mit
Gründlichkeit und steter Nutzanwendung zu widerlegen, und erklärte nach einem
Ausfall auf die "von der Revolution besoldeten oder getäuschten Zeitungen":
"die Waffen sollen nicht weggeworfen, vielmehr muß tapfer und gesetzmäßig


Grenjbotm IV. 1361. 8

tirolischen Gesinnung steht, Jncriminatiouen gegen ihre Landsleute enthält und
das Ministerium zu entscheidenden Schritten gegen ihre Heimath auffordert."
Beiden wird eine unmännliche Verleugnung ihrer auf dem tiroler Landtag
ausgesprochenen Gesinnung vorgeworfen.

Dagegen erhielten die gutgesinnten Abgeordneten Dr. Fischer. Kerer,
Sartori und von Riccabona eine Belobung ihres Muths und ihrer männ¬
lich-charakterfester Gesinnung. Den Redactionen der Augsburger Allge¬
meinen Zeitung und der Presse endlich wurde die tiefste Verletzung und
Kränkung ausgesprochen über die falschen Beurtheilungen und den Hohn, die
dem tiroler Volk in mehreren ihrer Korrespondenzen widerfahren, und beide
ersucht, „diese Ehrenkränkung'.' in ihr Blatt aufzunehmen. Es mag lange ge¬
dauert haben, bis alle diese Actensiücke von so vielen Bauern unterzeichnet
waren, denn nach der Versicherung derer, welche ihre Unterschriften einsahen,
war die sauere Mühe ihrer Zustcmdebnngung nicht zu verkennen gewesen.
Die Rechtschreibung Vieler erstreckte sich nicht einmal auf den Beisatz der El
genschaft, die sie sich beilegten, manche schienen sich an ihren Namen mit einer
Keilschrift abgemüht zu haben. Solche Vertreter also und keine anderen
vermochte der tiroler Klerus für die Wünsche seines Herzens auszubringen!
Still und unbeachtet kehrten sie in ihre Heunath wieder.

Von den beiden Abgeordneten »n Reichsrath beantwortete jeder das
Mißtrauensvotum abgesondert, Dr. Psretzschner mit dem treffenden Vorwurf,
daß die muthvollen Unterzeichner nur „von Anderen vorgeschobene und geführte
Marionetten" seien, und „nichts Besseres thun konnten, als hinter ihren Pflug
und in ihre Werkstätten, von wo man sie gerufen, zurückkehren", Baron v. In¬
gram aber, schon vom Kremsierer Reichstag her als ein „Crösus an Amende-
ments" bekannt, mit der Versicherung, daß er zwar festhalte an seiner Erklä¬
rung beim Landtage über das Wünschenswerihe der Glaubenseinheit, sich aber
dennoch sein selbständiges Urtheil in dieser Frage bis auf bessere Zeiten vor¬
behalte und still in seiner Brust bewahre.

Mittlerweile erhob der Siegelbewahrer der katholischen Glaubenseinheit
auf dem Bischofsstühle zu Treue, der wol aus Wien neuere Winke hatte,
als sein klösterlicher Amtsgenosse in Brixen und sie diesem von Zeit zu Zeit
mittheilte, von Neuem die Stimme, und befahl in einem Pastoralschreiben
vom ö. Juli all' seinen verehrten Brüdern „ihre Predigten sollen nichts ent¬
halten, was politische Gegenstände berührt, keine Bitterkeit und Persönlichkeit,
was Alles der guten Sache, anstatt zu nützen, nur zum größten Schaden ge¬
reicht", forderte sie aber gleichwol auf, die'Irrthümer der Akatholiken mit
Gründlichkeit und steter Nutzanwendung zu widerlegen, und erklärte nach einem
Ausfall auf die „von der Revolution besoldeten oder getäuschten Zeitungen":
„die Waffen sollen nicht weggeworfen, vielmehr muß tapfer und gesetzmäßig


Grenjbotm IV. 1361. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112575"/>
          <p xml:id="ID_164" prev="#ID_163"> tirolischen Gesinnung steht, Jncriminatiouen gegen ihre Landsleute enthält und<lb/>
das Ministerium zu entscheidenden Schritten gegen ihre Heimath auffordert."<lb/>
Beiden wird eine unmännliche Verleugnung ihrer auf dem tiroler Landtag<lb/>
ausgesprochenen Gesinnung vorgeworfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_165"> Dagegen erhielten die gutgesinnten Abgeordneten Dr. Fischer. Kerer,<lb/>
Sartori und von Riccabona eine Belobung ihres Muths und ihrer männ¬<lb/>
lich-charakterfester Gesinnung. Den Redactionen der Augsburger Allge¬<lb/>
meinen Zeitung und der Presse endlich wurde die tiefste Verletzung und<lb/>
Kränkung ausgesprochen über die falschen Beurtheilungen und den Hohn, die<lb/>
dem tiroler Volk in mehreren ihrer Korrespondenzen widerfahren, und beide<lb/>
ersucht, &#x201E;diese Ehrenkränkung'.' in ihr Blatt aufzunehmen. Es mag lange ge¬<lb/>
dauert haben, bis alle diese Actensiücke von so vielen Bauern unterzeichnet<lb/>
waren, denn nach der Versicherung derer, welche ihre Unterschriften einsahen,<lb/>
war die sauere Mühe ihrer Zustcmdebnngung nicht zu verkennen gewesen.<lb/>
Die Rechtschreibung Vieler erstreckte sich nicht einmal auf den Beisatz der El<lb/>
genschaft, die sie sich beilegten, manche schienen sich an ihren Namen mit einer<lb/>
Keilschrift abgemüht zu haben. Solche Vertreter also und keine anderen<lb/>
vermochte der tiroler Klerus für die Wünsche seines Herzens auszubringen!<lb/>
Still und unbeachtet kehrten sie in ihre Heunath wieder.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_166"> Von den beiden Abgeordneten »n Reichsrath beantwortete jeder das<lb/>
Mißtrauensvotum abgesondert, Dr. Psretzschner mit dem treffenden Vorwurf,<lb/>
daß die muthvollen Unterzeichner nur &#x201E;von Anderen vorgeschobene und geführte<lb/>
Marionetten" seien, und &#x201E;nichts Besseres thun konnten, als hinter ihren Pflug<lb/>
und in ihre Werkstätten, von wo man sie gerufen, zurückkehren", Baron v. In¬<lb/>
gram aber, schon vom Kremsierer Reichstag her als ein &#x201E;Crösus an Amende-<lb/>
ments" bekannt, mit der Versicherung, daß er zwar festhalte an seiner Erklä¬<lb/>
rung beim Landtage über das Wünschenswerihe der Glaubenseinheit, sich aber<lb/>
dennoch sein selbständiges Urtheil in dieser Frage bis auf bessere Zeiten vor¬<lb/>
behalte und still in seiner Brust bewahre.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_167" next="#ID_168"> Mittlerweile erhob der Siegelbewahrer der katholischen Glaubenseinheit<lb/>
auf dem Bischofsstühle zu Treue, der wol aus Wien neuere Winke hatte,<lb/>
als sein klösterlicher Amtsgenosse in Brixen und sie diesem von Zeit zu Zeit<lb/>
mittheilte, von Neuem die Stimme, und befahl in einem Pastoralschreiben<lb/>
vom ö. Juli all' seinen verehrten Brüdern &#x201E;ihre Predigten sollen nichts ent¬<lb/>
halten, was politische Gegenstände berührt, keine Bitterkeit und Persönlichkeit,<lb/>
was Alles der guten Sache, anstatt zu nützen, nur zum größten Schaden ge¬<lb/>
reicht", forderte sie aber gleichwol auf, die'Irrthümer der Akatholiken mit<lb/>
Gründlichkeit und steter Nutzanwendung zu widerlegen, und erklärte nach einem<lb/>
Ausfall auf die &#x201E;von der Revolution besoldeten oder getäuschten Zeitungen":<lb/>
&#x201E;die Waffen sollen nicht weggeworfen, vielmehr muß tapfer und gesetzmäßig</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenjbotm IV. 1361. 8</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0067] tirolischen Gesinnung steht, Jncriminatiouen gegen ihre Landsleute enthält und das Ministerium zu entscheidenden Schritten gegen ihre Heimath auffordert." Beiden wird eine unmännliche Verleugnung ihrer auf dem tiroler Landtag ausgesprochenen Gesinnung vorgeworfen. Dagegen erhielten die gutgesinnten Abgeordneten Dr. Fischer. Kerer, Sartori und von Riccabona eine Belobung ihres Muths und ihrer männ¬ lich-charakterfester Gesinnung. Den Redactionen der Augsburger Allge¬ meinen Zeitung und der Presse endlich wurde die tiefste Verletzung und Kränkung ausgesprochen über die falschen Beurtheilungen und den Hohn, die dem tiroler Volk in mehreren ihrer Korrespondenzen widerfahren, und beide ersucht, „diese Ehrenkränkung'.' in ihr Blatt aufzunehmen. Es mag lange ge¬ dauert haben, bis alle diese Actensiücke von so vielen Bauern unterzeichnet waren, denn nach der Versicherung derer, welche ihre Unterschriften einsahen, war die sauere Mühe ihrer Zustcmdebnngung nicht zu verkennen gewesen. Die Rechtschreibung Vieler erstreckte sich nicht einmal auf den Beisatz der El genschaft, die sie sich beilegten, manche schienen sich an ihren Namen mit einer Keilschrift abgemüht zu haben. Solche Vertreter also und keine anderen vermochte der tiroler Klerus für die Wünsche seines Herzens auszubringen! Still und unbeachtet kehrten sie in ihre Heunath wieder. Von den beiden Abgeordneten »n Reichsrath beantwortete jeder das Mißtrauensvotum abgesondert, Dr. Psretzschner mit dem treffenden Vorwurf, daß die muthvollen Unterzeichner nur „von Anderen vorgeschobene und geführte Marionetten" seien, und „nichts Besseres thun konnten, als hinter ihren Pflug und in ihre Werkstätten, von wo man sie gerufen, zurückkehren", Baron v. In¬ gram aber, schon vom Kremsierer Reichstag her als ein „Crösus an Amende- ments" bekannt, mit der Versicherung, daß er zwar festhalte an seiner Erklä¬ rung beim Landtage über das Wünschenswerihe der Glaubenseinheit, sich aber dennoch sein selbständiges Urtheil in dieser Frage bis auf bessere Zeiten vor¬ behalte und still in seiner Brust bewahre. Mittlerweile erhob der Siegelbewahrer der katholischen Glaubenseinheit auf dem Bischofsstühle zu Treue, der wol aus Wien neuere Winke hatte, als sein klösterlicher Amtsgenosse in Brixen und sie diesem von Zeit zu Zeit mittheilte, von Neuem die Stimme, und befahl in einem Pastoralschreiben vom ö. Juli all' seinen verehrten Brüdern „ihre Predigten sollen nichts ent¬ halten, was politische Gegenstände berührt, keine Bitterkeit und Persönlichkeit, was Alles der guten Sache, anstatt zu nützen, nur zum größten Schaden ge¬ reicht", forderte sie aber gleichwol auf, die'Irrthümer der Akatholiken mit Gründlichkeit und steter Nutzanwendung zu widerlegen, und erklärte nach einem Ausfall auf die „von der Revolution besoldeten oder getäuschten Zeitungen": „die Waffen sollen nicht weggeworfen, vielmehr muß tapfer und gesetzmäßig Grenjbotm IV. 1361. 8

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/67
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/67>, abgerufen am 28.12.2024.