Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.die große Kette von Leiden, die wir die Geschichte nennen. Im Lauf der¬ Solcherlei redete er noch Vieles zum Lobe seines Gegenstandes, und Aus dem ethischen Gebiete hebe ich nur einige von den Hauptgcboten In Betreff des zuerst ausgestellten Gebotes höre ich die Stimme der die große Kette von Leiden, die wir die Geschichte nennen. Im Lauf der¬ Solcherlei redete er noch Vieles zum Lobe seines Gegenstandes, und Aus dem ethischen Gebiete hebe ich nur einige von den Hauptgcboten In Betreff des zuerst ausgestellten Gebotes höre ich die Stimme der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0426" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112934"/> <p xml:id="ID_1276" prev="#ID_1275"> die große Kette von Leiden, die wir die Geschichte nennen. Im Lauf der¬<lb/> selben sind Weise aufgetreten, die den Grund des Uebels erkannten und den<lb/> Rückweg zu dem paradiesischen Austerlcben entdeckten. Ich erinnere an die<lb/> Buddhisten, denen es gelang, ein Drittel der Menschheit zu Adams Selig¬<lb/> keit zurückzuführen, an die indischen Philosophen, die sich gewohnten, Jahre<lb/> lang auf die Nasenspitze blickend, nur das Wort Om — vermuthlich Auster<lb/> -- zu denken. Ich könnte noch näher Liegendes anführen, will indeß aus<lb/> mehren Gründen absehn. da ich hoffen darf, daß Sie mir jetzt wenigstens<lb/> insofern beipflichten werden, daß die Auster mit ihrer Einfalt ohne Wunsch<lb/> und Furcht nicht nur nicht unglücklich, sondern sogar Muster und Vorbild für den<lb/> der echten vollen Seligkeit zustrebenden Menschen ist. Und damit komme ich<lb/> auf meine frühere Lehre zurück: Essen wir Austern, damit wir werden wie<lb/> die Austern!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1277"> Solcherlei redete er noch Vieles zum Lobe seines Gegenstandes, und<lb/> wenn es ihm nicht gelang, mich von der Wahrheit des zuletzt ausgesprochenen<lb/> höchsten Grundsatzes seiner Philosophie zu überzeugen (die er beiläufig mit<lb/> neuer Anwendung eines alten Wortes Ostracismus nannte), wenn Manches<lb/> Orphische. was ihm zwischen der dritten und vierten Flasche entfloß, nament¬<lb/> lich das, was er von einer transmundanen Urauster vorbrachte, über die er<lb/> in den Schriften eines berühmten chinesischen Dogmatikers gelesen, und die<lb/> zur mundanen Auster geworden, um sich von den Menschen essen und sie da¬<lb/> durch zu Austern werden zu lassen — wenn, sage ich. Manches der Art mir<lb/> unverständlich blieb, so fand ich in seinem Vortrag doch auch vieles Verstän¬<lb/> dige. Anregende und weiterer Verbreitung Werthe, und so gebe ich im fol¬<lb/> genden eine Blumenlese tap.on. die namentlich den Disciplinen entnommen<lb/> ist. die er als die Ethik, die Geschichte und die Naturkunde des<lb/> Ostracismus zu bezeichnen pflegte. Einiges davon wurde von mir in<lb/> Gesellschaft wißbegieriger Freunde auf praktischem Wege erprobt und kann<lb/> deshalb mit voller Ueberzeugung empfohlen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1278"> Aus dem ethischen Gebiete hebe ich nur einige von den Hauptgcboten<lb/> hervor. Wer den Grad eines gerechten und vollkommenen Austernesscrs ver¬<lb/> dienen will, muß sich zunächst gewöhnen, sie zu rechter Zeit zu essen, das<lb/> heißt in den Monaten, in deren Namen ein R ist. Er darf serner nicht zu¬<lb/> viel davon genießen. Er hat sodann die Getränke zu beachten, welche die<lb/> Erfahrung als die zur Begleitung des Austerngenusses geeignetsten empfiehlt.<lb/> Endlich wird er in der Ueberzeugung, daß die Auster als ein Wesen, welches<lb/> gerade durch seine Einfalt vollkommen ist. alle Künste des Kochs verschmä¬<lb/> hend, sie. die „Trüffel des Meeres" einfach so verzehren, wie Mutter Na¬<lb/> tur sie darbietet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1279" next="#ID_1280"> In Betreff des zuerst ausgestellten Gebotes höre ich die Stimme der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0426]
die große Kette von Leiden, die wir die Geschichte nennen. Im Lauf der¬
selben sind Weise aufgetreten, die den Grund des Uebels erkannten und den
Rückweg zu dem paradiesischen Austerlcben entdeckten. Ich erinnere an die
Buddhisten, denen es gelang, ein Drittel der Menschheit zu Adams Selig¬
keit zurückzuführen, an die indischen Philosophen, die sich gewohnten, Jahre
lang auf die Nasenspitze blickend, nur das Wort Om — vermuthlich Auster
-- zu denken. Ich könnte noch näher Liegendes anführen, will indeß aus
mehren Gründen absehn. da ich hoffen darf, daß Sie mir jetzt wenigstens
insofern beipflichten werden, daß die Auster mit ihrer Einfalt ohne Wunsch
und Furcht nicht nur nicht unglücklich, sondern sogar Muster und Vorbild für den
der echten vollen Seligkeit zustrebenden Menschen ist. Und damit komme ich
auf meine frühere Lehre zurück: Essen wir Austern, damit wir werden wie
die Austern!"
Solcherlei redete er noch Vieles zum Lobe seines Gegenstandes, und
wenn es ihm nicht gelang, mich von der Wahrheit des zuletzt ausgesprochenen
höchsten Grundsatzes seiner Philosophie zu überzeugen (die er beiläufig mit
neuer Anwendung eines alten Wortes Ostracismus nannte), wenn Manches
Orphische. was ihm zwischen der dritten und vierten Flasche entfloß, nament¬
lich das, was er von einer transmundanen Urauster vorbrachte, über die er
in den Schriften eines berühmten chinesischen Dogmatikers gelesen, und die
zur mundanen Auster geworden, um sich von den Menschen essen und sie da¬
durch zu Austern werden zu lassen — wenn, sage ich. Manches der Art mir
unverständlich blieb, so fand ich in seinem Vortrag doch auch vieles Verstän¬
dige. Anregende und weiterer Verbreitung Werthe, und so gebe ich im fol¬
genden eine Blumenlese tap.on. die namentlich den Disciplinen entnommen
ist. die er als die Ethik, die Geschichte und die Naturkunde des
Ostracismus zu bezeichnen pflegte. Einiges davon wurde von mir in
Gesellschaft wißbegieriger Freunde auf praktischem Wege erprobt und kann
deshalb mit voller Ueberzeugung empfohlen werden.
Aus dem ethischen Gebiete hebe ich nur einige von den Hauptgcboten
hervor. Wer den Grad eines gerechten und vollkommenen Austernesscrs ver¬
dienen will, muß sich zunächst gewöhnen, sie zu rechter Zeit zu essen, das
heißt in den Monaten, in deren Namen ein R ist. Er darf serner nicht zu¬
viel davon genießen. Er hat sodann die Getränke zu beachten, welche die
Erfahrung als die zur Begleitung des Austerngenusses geeignetsten empfiehlt.
Endlich wird er in der Ueberzeugung, daß die Auster als ein Wesen, welches
gerade durch seine Einfalt vollkommen ist. alle Künste des Kochs verschmä¬
hend, sie. die „Trüffel des Meeres" einfach so verzehren, wie Mutter Na¬
tur sie darbietet.
In Betreff des zuerst ausgestellten Gebotes höre ich die Stimme der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |