Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dem scheinbaren Nichts so Vieles werden könne, ja daß aus einzelnen Fäden
das Band gewebt werde. Die unselige Besserungswuth, welche sich ganz
anders herausputzen kann, als die bornirte Neigung. Alles beim Alten zu
lassen, welche sich ohne Rücksicht auf den inneren Gehalt als etwas unbe¬
dingt Gutes hinstellt, die hat Europa ruinirt. Nichts von Allem was Gott
erschaffen findet Gnade vor ihren Augen, und die Unzufriedenheit gilt mehr
als friedliche Demuth für das Princip und den Erwecker alles Guten."

Sobald aber der Staat irgend eine Lächerlichkeit begeht, wie es nament¬
lich bei den damaligen Censurverhältnissen häufig genug vorkam, tritt der
eingeborene Liberalismus bei ihm laut hervor, und seine ^Heftigkeit führt zu
Conflicten mit seinen Vorgesetzten, die dann freilich durch seine Gutmüthig¬
keit bald wieder ausgeglichen werden. Noch mehr ärgern ihn die religiösen
Narren, und er kann zuletzt recht leidenschaftlich werden. So schreibt er, 3".
Oct. 1826 an Tieck: "Wo der gewöhnlichste Menschenverstand helfen und
ausreichen soll, nehmen manche Wunder in Anspruch, und was mich zum
Atheisten machen könnte, ist ihnen Beweis der allerbesondersten göttlichen
Vorsehung. Sie behandeln Gott wie eine Scheuerfrau, die Schritt vor
Schritt nachgehen und Alles rein waschen soll, was bekleckst und beschmutzt
wird. Lieber möchte ich der Teufel sein und gelegentlich einen Sünder ab-
wamsen. als den Geschäftskreis übernehmen, welchen Viele Gott zuweisen,
nämlich in höchst eigner Person alle Esel tanzen zu lehren. Und was sie
Glauben nennen, ist zuletzt der Glaube: ihre Dummheit und Lässigkeit habe
das Verdienst guter Werke; auch könne Gott dann am besten zeigen, daß er
klüger und weiser sei denn sie selbst. Das vernickerte und verkümmerte Chri¬
stenthum, wo man auf diesem Wege anlangt, ist meiner ganzen Natur zu¬
wider; es steht trotz allem Gethue nicht höher als der Vers: "Wer früh auf¬
steht, fern Gut verzehrt; wer lange schläft, den Gott ernährt!" --

"Es ist sehr schwer", schreibt er 9, Januar 1813 an eine Freundin, "bei
Erzählung der jüdischen Geschichte durchzusteuern zwischen verjährten Aber¬
glauben und frevelndem Leichtsinn, und zuletzt sehen Viele in der unbefangenen
Da-rlegung historischer Wahrheit nur eine laue Gleichgültigkeit. Nirgends
habe ich mehr daran denken müssen mich nicht beschwatzen zu lassen; denkt
>me leicht ist's hier, selbst ohne Voltaire zu sein, Einfälle zu haben, ja ich
möchte zusetzen, wie unschwer ist's, wie Joh. Müller nur pas Erhabene zusam¬
menzudrängen und das Abweichende ohne prüfende Entwickelung seitwärts lie¬
gen zu lassen. -- Ich hab" zu meinen Zwecken das Alte Testament, wieder
gelesen und habe mich 1. daran sehr erbaut. 2, gelangweilt, 3. entsetzt. IÄ
fordere "jeden Ehrlichen auf, den Versuch zu machen, ob er, statt dieses Drei¬
fachen, Alles in eine einzige Reihe von Empfindungen hineinkünsteln, gläubeln
oder ungläubelu kann." -----


dem scheinbaren Nichts so Vieles werden könne, ja daß aus einzelnen Fäden
das Band gewebt werde. Die unselige Besserungswuth, welche sich ganz
anders herausputzen kann, als die bornirte Neigung. Alles beim Alten zu
lassen, welche sich ohne Rücksicht auf den inneren Gehalt als etwas unbe¬
dingt Gutes hinstellt, die hat Europa ruinirt. Nichts von Allem was Gott
erschaffen findet Gnade vor ihren Augen, und die Unzufriedenheit gilt mehr
als friedliche Demuth für das Princip und den Erwecker alles Guten."

Sobald aber der Staat irgend eine Lächerlichkeit begeht, wie es nament¬
lich bei den damaligen Censurverhältnissen häufig genug vorkam, tritt der
eingeborene Liberalismus bei ihm laut hervor, und seine ^Heftigkeit führt zu
Conflicten mit seinen Vorgesetzten, die dann freilich durch seine Gutmüthig¬
keit bald wieder ausgeglichen werden. Noch mehr ärgern ihn die religiösen
Narren, und er kann zuletzt recht leidenschaftlich werden. So schreibt er, 3».
Oct. 1826 an Tieck: „Wo der gewöhnlichste Menschenverstand helfen und
ausreichen soll, nehmen manche Wunder in Anspruch, und was mich zum
Atheisten machen könnte, ist ihnen Beweis der allerbesondersten göttlichen
Vorsehung. Sie behandeln Gott wie eine Scheuerfrau, die Schritt vor
Schritt nachgehen und Alles rein waschen soll, was bekleckst und beschmutzt
wird. Lieber möchte ich der Teufel sein und gelegentlich einen Sünder ab-
wamsen. als den Geschäftskreis übernehmen, welchen Viele Gott zuweisen,
nämlich in höchst eigner Person alle Esel tanzen zu lehren. Und was sie
Glauben nennen, ist zuletzt der Glaube: ihre Dummheit und Lässigkeit habe
das Verdienst guter Werke; auch könne Gott dann am besten zeigen, daß er
klüger und weiser sei denn sie selbst. Das vernickerte und verkümmerte Chri¬
stenthum, wo man auf diesem Wege anlangt, ist meiner ganzen Natur zu¬
wider; es steht trotz allem Gethue nicht höher als der Vers: „Wer früh auf¬
steht, fern Gut verzehrt; wer lange schläft, den Gott ernährt!" —

„Es ist sehr schwer", schreibt er 9, Januar 1813 an eine Freundin, „bei
Erzählung der jüdischen Geschichte durchzusteuern zwischen verjährten Aber¬
glauben und frevelndem Leichtsinn, und zuletzt sehen Viele in der unbefangenen
Da-rlegung historischer Wahrheit nur eine laue Gleichgültigkeit. Nirgends
habe ich mehr daran denken müssen mich nicht beschwatzen zu lassen; denkt
>me leicht ist's hier, selbst ohne Voltaire zu sein, Einfälle zu haben, ja ich
möchte zusetzen, wie unschwer ist's, wie Joh. Müller nur pas Erhabene zusam¬
menzudrängen und das Abweichende ohne prüfende Entwickelung seitwärts lie¬
gen zu lassen. — Ich hab« zu meinen Zwecken das Alte Testament, wieder
gelesen und habe mich 1. daran sehr erbaut. 2, gelangweilt, 3. entsetzt. IÄ
fordere "jeden Ehrlichen auf, den Versuch zu machen, ob er, statt dieses Drei¬
fachen, Alles in eine einzige Reihe von Empfindungen hineinkünsteln, gläubeln
oder ungläubelu kann." —---


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0378" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112886"/>
            <p xml:id="ID_1120" prev="#ID_1119"> dem scheinbaren Nichts so Vieles werden könne, ja daß aus einzelnen Fäden<lb/>
das Band gewebt werde. Die unselige Besserungswuth, welche sich ganz<lb/>
anders herausputzen kann, als die bornirte Neigung. Alles beim Alten zu<lb/>
lassen, welche sich ohne Rücksicht auf den inneren Gehalt als etwas unbe¬<lb/>
dingt Gutes hinstellt, die hat Europa ruinirt. Nichts von Allem was Gott<lb/>
erschaffen findet Gnade vor ihren Augen, und die Unzufriedenheit gilt mehr<lb/>
als friedliche Demuth für das Princip und den Erwecker alles Guten."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1121"> Sobald aber der Staat irgend eine Lächerlichkeit begeht, wie es nament¬<lb/>
lich bei den damaligen Censurverhältnissen häufig genug vorkam, tritt der<lb/>
eingeborene Liberalismus bei ihm laut hervor, und seine ^Heftigkeit führt zu<lb/>
Conflicten mit seinen Vorgesetzten, die dann freilich durch seine Gutmüthig¬<lb/>
keit bald wieder ausgeglichen werden. Noch mehr ärgern ihn die religiösen<lb/>
Narren, und er kann zuletzt recht leidenschaftlich werden. So schreibt er, 3».<lb/>
Oct. 1826 an Tieck: &#x201E;Wo der gewöhnlichste Menschenverstand helfen und<lb/>
ausreichen soll, nehmen manche Wunder in Anspruch, und was mich zum<lb/>
Atheisten machen könnte, ist ihnen Beweis der allerbesondersten göttlichen<lb/>
Vorsehung. Sie behandeln Gott wie eine Scheuerfrau, die Schritt vor<lb/>
Schritt nachgehen und Alles rein waschen soll, was bekleckst und beschmutzt<lb/>
wird. Lieber möchte ich der Teufel sein und gelegentlich einen Sünder ab-<lb/>
wamsen. als den Geschäftskreis übernehmen, welchen Viele Gott zuweisen,<lb/>
nämlich in höchst eigner Person alle Esel tanzen zu lehren. Und was sie<lb/>
Glauben nennen, ist zuletzt der Glaube: ihre Dummheit und Lässigkeit habe<lb/>
das Verdienst guter Werke; auch könne Gott dann am besten zeigen, daß er<lb/>
klüger und weiser sei denn sie selbst. Das vernickerte und verkümmerte Chri¬<lb/>
stenthum, wo man auf diesem Wege anlangt, ist meiner ganzen Natur zu¬<lb/>
wider; es steht trotz allem Gethue nicht höher als der Vers: &#x201E;Wer früh auf¬<lb/>
steht, fern Gut verzehrt; wer lange schläft, den Gott ernährt!" &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1122"> &#x201E;Es ist sehr schwer", schreibt er 9, Januar 1813 an eine Freundin, &#x201E;bei<lb/>
Erzählung der jüdischen Geschichte durchzusteuern zwischen verjährten Aber¬<lb/>
glauben und frevelndem Leichtsinn, und zuletzt sehen Viele in der unbefangenen<lb/>
Da-rlegung historischer Wahrheit nur eine laue Gleichgültigkeit. Nirgends<lb/>
habe ich mehr daran denken müssen mich nicht beschwatzen zu lassen; denkt<lb/>
&gt;me leicht ist's hier, selbst ohne Voltaire zu sein, Einfälle zu haben, ja ich<lb/>
möchte zusetzen, wie unschwer ist's, wie Joh. Müller nur pas Erhabene zusam¬<lb/>
menzudrängen und das Abweichende ohne prüfende Entwickelung seitwärts lie¬<lb/>
gen zu lassen. &#x2014; Ich hab« zu meinen Zwecken das Alte Testament, wieder<lb/>
gelesen und habe mich 1. daran sehr erbaut. 2, gelangweilt, 3. entsetzt. IÄ<lb/>
fordere "jeden Ehrlichen auf, den Versuch zu machen, ob er, statt dieses Drei¬<lb/>
fachen, Alles in eine einzige Reihe von Empfindungen hineinkünsteln, gläubeln<lb/>
oder ungläubelu kann." &#x2014;---</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0378] dem scheinbaren Nichts so Vieles werden könne, ja daß aus einzelnen Fäden das Band gewebt werde. Die unselige Besserungswuth, welche sich ganz anders herausputzen kann, als die bornirte Neigung. Alles beim Alten zu lassen, welche sich ohne Rücksicht auf den inneren Gehalt als etwas unbe¬ dingt Gutes hinstellt, die hat Europa ruinirt. Nichts von Allem was Gott erschaffen findet Gnade vor ihren Augen, und die Unzufriedenheit gilt mehr als friedliche Demuth für das Princip und den Erwecker alles Guten." Sobald aber der Staat irgend eine Lächerlichkeit begeht, wie es nament¬ lich bei den damaligen Censurverhältnissen häufig genug vorkam, tritt der eingeborene Liberalismus bei ihm laut hervor, und seine ^Heftigkeit führt zu Conflicten mit seinen Vorgesetzten, die dann freilich durch seine Gutmüthig¬ keit bald wieder ausgeglichen werden. Noch mehr ärgern ihn die religiösen Narren, und er kann zuletzt recht leidenschaftlich werden. So schreibt er, 3». Oct. 1826 an Tieck: „Wo der gewöhnlichste Menschenverstand helfen und ausreichen soll, nehmen manche Wunder in Anspruch, und was mich zum Atheisten machen könnte, ist ihnen Beweis der allerbesondersten göttlichen Vorsehung. Sie behandeln Gott wie eine Scheuerfrau, die Schritt vor Schritt nachgehen und Alles rein waschen soll, was bekleckst und beschmutzt wird. Lieber möchte ich der Teufel sein und gelegentlich einen Sünder ab- wamsen. als den Geschäftskreis übernehmen, welchen Viele Gott zuweisen, nämlich in höchst eigner Person alle Esel tanzen zu lehren. Und was sie Glauben nennen, ist zuletzt der Glaube: ihre Dummheit und Lässigkeit habe das Verdienst guter Werke; auch könne Gott dann am besten zeigen, daß er klüger und weiser sei denn sie selbst. Das vernickerte und verkümmerte Chri¬ stenthum, wo man auf diesem Wege anlangt, ist meiner ganzen Natur zu¬ wider; es steht trotz allem Gethue nicht höher als der Vers: „Wer früh auf¬ steht, fern Gut verzehrt; wer lange schläft, den Gott ernährt!" — „Es ist sehr schwer", schreibt er 9, Januar 1813 an eine Freundin, „bei Erzählung der jüdischen Geschichte durchzusteuern zwischen verjährten Aber¬ glauben und frevelndem Leichtsinn, und zuletzt sehen Viele in der unbefangenen Da-rlegung historischer Wahrheit nur eine laue Gleichgültigkeit. Nirgends habe ich mehr daran denken müssen mich nicht beschwatzen zu lassen; denkt >me leicht ist's hier, selbst ohne Voltaire zu sein, Einfälle zu haben, ja ich möchte zusetzen, wie unschwer ist's, wie Joh. Müller nur pas Erhabene zusam¬ menzudrängen und das Abweichende ohne prüfende Entwickelung seitwärts lie¬ gen zu lassen. — Ich hab« zu meinen Zwecken das Alte Testament, wieder gelesen und habe mich 1. daran sehr erbaut. 2, gelangweilt, 3. entsetzt. IÄ fordere "jeden Ehrlichen auf, den Versuch zu machen, ob er, statt dieses Drei¬ fachen, Alles in eine einzige Reihe von Empfindungen hineinkünsteln, gläubeln oder ungläubelu kann." —---

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/378
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/378>, abgerufen am 28.12.2024.