Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.schaffen das Gemüth' sein müsse, um ihren Schlingen zu erliegen, welche Ver¬ Die Kirche kann sich nicht sehr geschmeichelt fühlen durch die Erwerbungen, Ein anderer Ritter vom Geist, ein Zwillingsbruder Dankmar Wildungens, schaffen das Gemüth' sein müsse, um ihren Schlingen zu erliegen, welche Ver¬ Die Kirche kann sich nicht sehr geschmeichelt fühlen durch die Erwerbungen, Ein anderer Ritter vom Geist, ein Zwillingsbruder Dankmar Wildungens, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0256" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112764"/> <p xml:id="ID_756" prev="#ID_755"> schaffen das Gemüth' sein müsse, um ihren Schlingen zu erliegen, welche Ver¬<lb/> änderungen es dadurch erleidet u. s, w. Darum wählte er zum Mittelpunkt<lb/> der Handlung nicht wirkliche Katholiken, sondern zwei Renegaten.</p><lb/> <p xml:id="ID_757"> Die Kirche kann sich nicht sehr geschmeichelt fühlen durch die Erwerbungen,<lb/> welche der Dichter sie machen läßt. Lucinde ist eine geborne Dirne, die frei¬<lb/> lich nach der Versicherung des Dichters, der es doch am besten wissen muß,<lb/> bis an's Ende ihres Lebens Jungfer bleibt, ungefähr in der Art, wie Vol¬<lb/> taire's Pucelle;. Klingsohr ist ein hohler, seichter Schönredner, der mit seinen<lb/> Empfindungen und Gedanken weibisch kokettirt, er ist ein Ritter vom Geist.<lb/> Der Punkt, auf den eigentlich Alles ankäme, der Moment ihrer Bekehrung<lb/> wird nicht charakterisirt. Bei Lucinde war es freilich nicht nöthig, denn sie<lb/> thut es, um Geld zu verdienen; dagegen hätte man bei Klmgsohr einige<lb/> nähere Erläuterungen gewünscht. Verändert wird bei ihnen durch den Ueber-<lb/> lntt nichts. Lucinde bleibt die Dirne, die sie war; selbst, der Schauplatz ihrer<lb/> Wirksamkeit wird nur wenig anders, und als sie zuletzt ihr höchstes Ziel<lb/> erreicht. Maitresse eines abgelebten Cardinals zu werden, verliert man sie aus<lb/> den Augen. Auch Klingsohr bleibt der alte-Schönredner, der alte Ritter vom<lb/> Geist, der alte blasirte Declamator, der durch hochklingende Worte mit einem<lb/> gewissen Behagen aus seinem hohlen Innern Thränen hervorzupressen sucht;<lb/> er compromittirt sich fortwährend durch vorlaute Rede», und wird zur Strafe<lb/> genöthigt in einen, immer noch strengeren Orden zu treten; einmal wird er<lb/> sogar körperlich gezüchtigt, was dem Leser sehr wohlthut. Aber wozu wir<lb/> uns eigentlich mit diesen höchst erbärmlichen und höchst uninteressanter Per-<lb/> önlichkeiten in dieser Breite beschäftigen sollen, das ist nicht zu errathen. Daß<lb/> die Mehrzahl der Renegaten wirklich von der Art sind, läßt, sich gar nicht<lb/> bestreite», aber um diese unzweifelhafte Wahrheit zu erkennen, hätte man uns<lb/> doch nicht durch diesen entsetzlichen Schmutz durchsetzen dürfen,, den wir durch¬<lb/> waten müssen, um sie in ihrem wenig beneidenswerther Schicksal zu verfolgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_758" next="#ID_759"> Ein anderer Ritter vom Geist, ein Zwillingsbruder Dankmar Wildungens,<lb/> gleichfalls ein Referendarius oder Assessor oder so Etwas, Benno von Asselyn,<lb/> scheint nachher in den Vordergrund treten zu sollen. Auch er erfreut sich einer<lb/> wunderbaren Unsicherheit über das. was er denkt, was er will, was er em¬<lb/> pfindet, und wird durch diese Unsicherheit in die zwecklosesten Abenteuer ver¬<lb/> strickt. Aber er ist durchaus nichts Neues und wird zu obenhin behandelt.<lb/> Dabei wird die Aufmerksamkeit fortwährend dadurch verwirrt, daß man sich<lb/> in jedem Bande eine neue Genealogie einprägen muß: wie in den „Rittern<lb/> vom Geist", weiß auch hier fast kein Einziger, wer sein wirklicher Vater ist,<lb/> und das zerstreut die Aufmerksamkeit zuletzt auf eine ganz unleidliche Weise.<lb/> Die episodischen Figuren haben zwar eine kirchliche Färbung, aber diese Fär¬<lb/> bung ist ganz localer Natur; sie könnte, als untergeordnetes Moment von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0256]
schaffen das Gemüth' sein müsse, um ihren Schlingen zu erliegen, welche Ver¬
änderungen es dadurch erleidet u. s, w. Darum wählte er zum Mittelpunkt
der Handlung nicht wirkliche Katholiken, sondern zwei Renegaten.
Die Kirche kann sich nicht sehr geschmeichelt fühlen durch die Erwerbungen,
welche der Dichter sie machen läßt. Lucinde ist eine geborne Dirne, die frei¬
lich nach der Versicherung des Dichters, der es doch am besten wissen muß,
bis an's Ende ihres Lebens Jungfer bleibt, ungefähr in der Art, wie Vol¬
taire's Pucelle;. Klingsohr ist ein hohler, seichter Schönredner, der mit seinen
Empfindungen und Gedanken weibisch kokettirt, er ist ein Ritter vom Geist.
Der Punkt, auf den eigentlich Alles ankäme, der Moment ihrer Bekehrung
wird nicht charakterisirt. Bei Lucinde war es freilich nicht nöthig, denn sie
thut es, um Geld zu verdienen; dagegen hätte man bei Klmgsohr einige
nähere Erläuterungen gewünscht. Verändert wird bei ihnen durch den Ueber-
lntt nichts. Lucinde bleibt die Dirne, die sie war; selbst, der Schauplatz ihrer
Wirksamkeit wird nur wenig anders, und als sie zuletzt ihr höchstes Ziel
erreicht. Maitresse eines abgelebten Cardinals zu werden, verliert man sie aus
den Augen. Auch Klingsohr bleibt der alte-Schönredner, der alte Ritter vom
Geist, der alte blasirte Declamator, der durch hochklingende Worte mit einem
gewissen Behagen aus seinem hohlen Innern Thränen hervorzupressen sucht;
er compromittirt sich fortwährend durch vorlaute Rede», und wird zur Strafe
genöthigt in einen, immer noch strengeren Orden zu treten; einmal wird er
sogar körperlich gezüchtigt, was dem Leser sehr wohlthut. Aber wozu wir
uns eigentlich mit diesen höchst erbärmlichen und höchst uninteressanter Per-
önlichkeiten in dieser Breite beschäftigen sollen, das ist nicht zu errathen. Daß
die Mehrzahl der Renegaten wirklich von der Art sind, läßt, sich gar nicht
bestreite», aber um diese unzweifelhafte Wahrheit zu erkennen, hätte man uns
doch nicht durch diesen entsetzlichen Schmutz durchsetzen dürfen,, den wir durch¬
waten müssen, um sie in ihrem wenig beneidenswerther Schicksal zu verfolgen.
Ein anderer Ritter vom Geist, ein Zwillingsbruder Dankmar Wildungens,
gleichfalls ein Referendarius oder Assessor oder so Etwas, Benno von Asselyn,
scheint nachher in den Vordergrund treten zu sollen. Auch er erfreut sich einer
wunderbaren Unsicherheit über das. was er denkt, was er will, was er em¬
pfindet, und wird durch diese Unsicherheit in die zwecklosesten Abenteuer ver¬
strickt. Aber er ist durchaus nichts Neues und wird zu obenhin behandelt.
Dabei wird die Aufmerksamkeit fortwährend dadurch verwirrt, daß man sich
in jedem Bande eine neue Genealogie einprägen muß: wie in den „Rittern
vom Geist", weiß auch hier fast kein Einziger, wer sein wirklicher Vater ist,
und das zerstreut die Aufmerksamkeit zuletzt auf eine ganz unleidliche Weise.
Die episodischen Figuren haben zwar eine kirchliche Färbung, aber diese Fär¬
bung ist ganz localer Natur; sie könnte, als untergeordnetes Moment von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |