Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.seltsamen Gegensätzen der ganzen europäischen Politik beruht, so zeigt das nur, Man thäte indessen dem Dichter einerseits zu viel Ehre an, andererseits In den "Rittern vom Geist" hatte Gutzkow die Massenhaftigkeit der Ein solcher Mittelpunkt fehlt in dem neuen Roman, der deshalb wei Es scheint, als ob Gutzkow den Einfluß habe untersuchen wollen, den seltsamen Gegensätzen der ganzen europäischen Politik beruht, so zeigt das nur, Man thäte indessen dem Dichter einerseits zu viel Ehre an, andererseits In den „Rittern vom Geist" hatte Gutzkow die Massenhaftigkeit der Ein solcher Mittelpunkt fehlt in dem neuen Roman, der deshalb wei Es scheint, als ob Gutzkow den Einfluß habe untersuchen wollen, den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0255" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112763"/> <p xml:id="ID_751" prev="#ID_750"> seltsamen Gegensätzen der ganzen europäischen Politik beruht, so zeigt das nur,<lb/> daß die Bildung des historischen Sinns mock viel zu wünschen übrig läßt.<lb/> Rom kann heute durch Rom ebensowenig reformiri werden, als zu den Zeiten<lb/> Luthers; der Fels, auf dem die Kirche gebaut ist, kann unter dem äußeren<lb/> Stoß zusammenbrechen, er kann sich aber nicht umwandeln. Glücklicherweise<lb/> sind andere Kräfte vorhanden, welche das Werk unternehmen werden; wie vor<lb/> drei Jahrhunderten die deutschen Stämme sich losrissen, so sind jetzt die ro¬<lb/> manischen Nationen im Begriff sich auf eigene Füße zu stellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_752"> Man thäte indessen dem Dichter einerseits zu viel Ehre an, andererseits<lb/> bürdete man ihm eine zu große Verantwortung auf, wenn man annähme,<lb/> dieser letzte Schlußeffect sei das nothwendige Resultat der vorhergehenden Er¬<lb/> zählung. Er ist vielmehr im eigentltchsten Sinne best Worts angeklebt und<lb/> verhält sich zum Inhalt des Vorigen ungefähr wie ein Ballet, das man zur<lb/> -Abwechselung auf ein Trauerspiel folgen läßt. Wenn man aus den 8 ersten<lb/> Bänden irgend einen bestimmten Eindruck empfängt (was freilich bei Gutzkow<lb/> immer nur bedingt der Fall ist), so ist es der, daß die Zustände der katholischen<lb/> Kirche vollständig in Fäulniß übergegangen sind und nicht die mindeste Hoff¬<lb/> nung geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_753"> In den „Rittern vom Geist" hatte Gutzkow die Massenhaftigkeit der<lb/> Episoden dadurch zusammengehalten, daß er eine bestimmte Intrigue in den<lb/> Mittelpunkt stellte, sie scharf markirte und dem Leser beständig wieder in Er¬<lb/> innerung brachte. Diese Intrigue eignete sich auch darum zu ihrem Zweck,<lb/> weil sie mit dem Kern der Frage eng zusammenhängt; um Europa zu refor-<lb/> miren. brauchen die Ritter vom Geist sehr viel Geld, und dieses Geld soll<lb/> durch einen verwickelten Erbschaftsproceß gewonnen werden. Genau so hatte<lb/> es Eugen Tue im „Ewigen Juden" gemacht, nur daß bei ihm nicht die Li¬<lb/> beralen, sondern die Jesuiten die Maschine dirigirten, wozu sie sich in der<lb/> That mehr eignen.</p><lb/> <p xml:id="ID_754"> Ein solcher Mittelpunkt fehlt in dem neuen Roman, der deshalb wei<lb/> mehr aus einander fällt. Die Personen, um welche die Geschichte sich dreht, die<lb/> im ersten Bande vollständig charakterisirt werden, und die in den mannigfal¬<lb/> tigsten Wandlungen von Neuem immer austreten — Lucinde und Klingsobr —<lb/> scheinen zu der eigentlichen Tendenz des Romans nicht die geringste Beziehung<lb/> ju haben; die Breite, in welcher die Erbärmlichkeit und Verworfenheit ihrer<lb/> Umgebung im ersten Bande geschildert wird, scheint mit der großen Frage,<lb/> was aus der katholischen Kirche werden solle, nicht das Mindeste zu thun zu<lb/> haben. Indeß irgend eine Absicht muß doch dabei gewesen sein, und wir<lb/> wollen versuchen, sie zu entdecken.</p><lb/> <p xml:id="ID_755" next="#ID_756"> Es scheint, als ob Gutzkow den Einfluß habe untersuchen wollen, den<lb/> die Kirche auf das Gemüth als solches ausübt. Er wollte zeigen, wie be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0255]
seltsamen Gegensätzen der ganzen europäischen Politik beruht, so zeigt das nur,
daß die Bildung des historischen Sinns mock viel zu wünschen übrig läßt.
Rom kann heute durch Rom ebensowenig reformiri werden, als zu den Zeiten
Luthers; der Fels, auf dem die Kirche gebaut ist, kann unter dem äußeren
Stoß zusammenbrechen, er kann sich aber nicht umwandeln. Glücklicherweise
sind andere Kräfte vorhanden, welche das Werk unternehmen werden; wie vor
drei Jahrhunderten die deutschen Stämme sich losrissen, so sind jetzt die ro¬
manischen Nationen im Begriff sich auf eigene Füße zu stellen.
Man thäte indessen dem Dichter einerseits zu viel Ehre an, andererseits
bürdete man ihm eine zu große Verantwortung auf, wenn man annähme,
dieser letzte Schlußeffect sei das nothwendige Resultat der vorhergehenden Er¬
zählung. Er ist vielmehr im eigentltchsten Sinne best Worts angeklebt und
verhält sich zum Inhalt des Vorigen ungefähr wie ein Ballet, das man zur
-Abwechselung auf ein Trauerspiel folgen läßt. Wenn man aus den 8 ersten
Bänden irgend einen bestimmten Eindruck empfängt (was freilich bei Gutzkow
immer nur bedingt der Fall ist), so ist es der, daß die Zustände der katholischen
Kirche vollständig in Fäulniß übergegangen sind und nicht die mindeste Hoff¬
nung geben.
In den „Rittern vom Geist" hatte Gutzkow die Massenhaftigkeit der
Episoden dadurch zusammengehalten, daß er eine bestimmte Intrigue in den
Mittelpunkt stellte, sie scharf markirte und dem Leser beständig wieder in Er¬
innerung brachte. Diese Intrigue eignete sich auch darum zu ihrem Zweck,
weil sie mit dem Kern der Frage eng zusammenhängt; um Europa zu refor-
miren. brauchen die Ritter vom Geist sehr viel Geld, und dieses Geld soll
durch einen verwickelten Erbschaftsproceß gewonnen werden. Genau so hatte
es Eugen Tue im „Ewigen Juden" gemacht, nur daß bei ihm nicht die Li¬
beralen, sondern die Jesuiten die Maschine dirigirten, wozu sie sich in der
That mehr eignen.
Ein solcher Mittelpunkt fehlt in dem neuen Roman, der deshalb wei
mehr aus einander fällt. Die Personen, um welche die Geschichte sich dreht, die
im ersten Bande vollständig charakterisirt werden, und die in den mannigfal¬
tigsten Wandlungen von Neuem immer austreten — Lucinde und Klingsobr —
scheinen zu der eigentlichen Tendenz des Romans nicht die geringste Beziehung
ju haben; die Breite, in welcher die Erbärmlichkeit und Verworfenheit ihrer
Umgebung im ersten Bande geschildert wird, scheint mit der großen Frage,
was aus der katholischen Kirche werden solle, nicht das Mindeste zu thun zu
haben. Indeß irgend eine Absicht muß doch dabei gewesen sein, und wir
wollen versuchen, sie zu entdecken.
Es scheint, als ob Gutzkow den Einfluß habe untersuchen wollen, den
die Kirche auf das Gemüth als solches ausübt. Er wollte zeigen, wie be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |