Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

80 aus 150, 200, 300; der Empfang an den Sitzen der Versammlung wurde
immer freundlicher, ihren Aussprüchen wurde eine immer größere Bedeutung
beigelegt, sowol von den Klassen, deren Interessen vorzugsweise zur Sprache
kamen, wie von Corporationen, Ständemitgliedern und Beamten. Der vor
drei Jahren in Gotha mit einiger Schüchternheit gemachte Versuch darf heute
als gelungen betrachtet werden. Die Männer, welche Zeit und Mühe vor¬
zugsweise der Sache gewidmet hatten, dursten sich sagen, daß ihre Arbeit
nicht vergebens war. Sie singen an, sich zu suhlen und die Theilnehmer an
den Kongressen nannten sich "Deutsche Volkswirthe". Wir müssen gestehen,
daß uns diese Bezeichnung nicht gefällt, aus dem einfachen Grunde, weil sie
nicht richtig ist. Ist etwa das Volk der Gegenstand, an welchem die Mit¬
glieder des Kongresses eine wirthschaftliche Thätigkeit üben? Bewirthschaften
sie das Volk, wie der Landwirth das Land, der Forstwirth den Forst, oder
bewirthen sie das Volk wie der Gastwirth den Gast? Schwerlich werden sich
die Mitglieder des Kongresses zu einem derartigen Berufe bekennen. Sie sind
im Gegentheil, wo sie sich versammeln, willkommene Gäste des Volkes aber
nicht seine Wirthe. Volkswirthschaft treibt das Volk, nicht der Einzelne; es
ist eben die gesammte wirthschaftliche Thätigkeit Aller, nicht das Geschäft eines
Einzelnen oder einer besonderen Klasse. Der Ausdruck "Volkswirth" klingt
zwar hübsch, aber der Geist der deutschen Sprache wird sich nicht den Zwang
anthun lassen, darunter das zu verstehen, was die Erfinder des Wortes etwa
damit ausdrücken wollen: einen Mann, der sich mit der Volkswirthschafts¬
lehre beschäftigt. Das thun die Mitglieder des Kongresses, als Lehrer vom
Fache, als Schriftsteller, als Redner, in den Berathungen der Sectionen oder
als Stimmgeber zu den Beschlüssen. Vermuthlich entstand der Volkswirth
aus einer mißlungenen Uebersetzung des Nationalökonomen. Aber National¬
ökonomie ist die Lehre von dem Volks- und Staatshaushalte und National¬
ökonomen sind die Lehrer dieser Wissenschaft. Wir wollen wünschen, daß sich
diese häusiger als bisher bei den volkswirthschaftlichen Kongressen einfinden
mögen, inzwischen können wir uns nicht entschließen, den Theilnehmern die
Last aufzulegen, Volkswirthe zu sein, wir sehen in ihnen die höchst ehren¬
werthen Mitglieder der volkswirthschaftlichen Kongresse, Männer, die sich red¬
lich bemühen, den Lehren der Volkswirthschaft Eingang in die Einrichtungen
der bürgerlichen Gesellschaft zu verschaffen.

Weil wir aufrichtig wünschen, daß der volkswirthschaftliche Kongreß
wachsen und gedeihen, daß er, auf dem rechten Wege fortschreitend, an Ein-
fluß gewinnen möge, gerade deshalb wünschen wir, daß die Leiter desselben
sich die auf der Stuttgarter Versammlung erhaltene Lehre zur Warnung die¬
nen lassen und zu Herzen nehmen mögen. Der volkswirtschaftliche Kongreß
war noch nirgends mit so viel Artigkeit und Liebenswürdigkeit aufgenommen


80 aus 150, 200, 300; der Empfang an den Sitzen der Versammlung wurde
immer freundlicher, ihren Aussprüchen wurde eine immer größere Bedeutung
beigelegt, sowol von den Klassen, deren Interessen vorzugsweise zur Sprache
kamen, wie von Corporationen, Ständemitgliedern und Beamten. Der vor
drei Jahren in Gotha mit einiger Schüchternheit gemachte Versuch darf heute
als gelungen betrachtet werden. Die Männer, welche Zeit und Mühe vor¬
zugsweise der Sache gewidmet hatten, dursten sich sagen, daß ihre Arbeit
nicht vergebens war. Sie singen an, sich zu suhlen und die Theilnehmer an
den Kongressen nannten sich „Deutsche Volkswirthe". Wir müssen gestehen,
daß uns diese Bezeichnung nicht gefällt, aus dem einfachen Grunde, weil sie
nicht richtig ist. Ist etwa das Volk der Gegenstand, an welchem die Mit¬
glieder des Kongresses eine wirthschaftliche Thätigkeit üben? Bewirthschaften
sie das Volk, wie der Landwirth das Land, der Forstwirth den Forst, oder
bewirthen sie das Volk wie der Gastwirth den Gast? Schwerlich werden sich
die Mitglieder des Kongresses zu einem derartigen Berufe bekennen. Sie sind
im Gegentheil, wo sie sich versammeln, willkommene Gäste des Volkes aber
nicht seine Wirthe. Volkswirthschaft treibt das Volk, nicht der Einzelne; es
ist eben die gesammte wirthschaftliche Thätigkeit Aller, nicht das Geschäft eines
Einzelnen oder einer besonderen Klasse. Der Ausdruck „Volkswirth" klingt
zwar hübsch, aber der Geist der deutschen Sprache wird sich nicht den Zwang
anthun lassen, darunter das zu verstehen, was die Erfinder des Wortes etwa
damit ausdrücken wollen: einen Mann, der sich mit der Volkswirthschafts¬
lehre beschäftigt. Das thun die Mitglieder des Kongresses, als Lehrer vom
Fache, als Schriftsteller, als Redner, in den Berathungen der Sectionen oder
als Stimmgeber zu den Beschlüssen. Vermuthlich entstand der Volkswirth
aus einer mißlungenen Uebersetzung des Nationalökonomen. Aber National¬
ökonomie ist die Lehre von dem Volks- und Staatshaushalte und National¬
ökonomen sind die Lehrer dieser Wissenschaft. Wir wollen wünschen, daß sich
diese häusiger als bisher bei den volkswirthschaftlichen Kongressen einfinden
mögen, inzwischen können wir uns nicht entschließen, den Theilnehmern die
Last aufzulegen, Volkswirthe zu sein, wir sehen in ihnen die höchst ehren¬
werthen Mitglieder der volkswirthschaftlichen Kongresse, Männer, die sich red¬
lich bemühen, den Lehren der Volkswirthschaft Eingang in die Einrichtungen
der bürgerlichen Gesellschaft zu verschaffen.

Weil wir aufrichtig wünschen, daß der volkswirthschaftliche Kongreß
wachsen und gedeihen, daß er, auf dem rechten Wege fortschreitend, an Ein-
fluß gewinnen möge, gerade deshalb wünschen wir, daß die Leiter desselben
sich die auf der Stuttgarter Versammlung erhaltene Lehre zur Warnung die¬
nen lassen und zu Herzen nehmen mögen. Der volkswirtschaftliche Kongreß
war noch nirgends mit so viel Artigkeit und Liebenswürdigkeit aufgenommen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112525"/>
          <p xml:id="ID_14" prev="#ID_13"> 80 aus 150, 200, 300; der Empfang an den Sitzen der Versammlung wurde<lb/>
immer freundlicher, ihren Aussprüchen wurde eine immer größere Bedeutung<lb/>
beigelegt, sowol von den Klassen, deren Interessen vorzugsweise zur Sprache<lb/>
kamen, wie von Corporationen, Ständemitgliedern und Beamten. Der vor<lb/>
drei Jahren in Gotha mit einiger Schüchternheit gemachte Versuch darf heute<lb/>
als gelungen betrachtet werden. Die Männer, welche Zeit und Mühe vor¬<lb/>
zugsweise der Sache gewidmet hatten, dursten sich sagen, daß ihre Arbeit<lb/>
nicht vergebens war. Sie singen an, sich zu suhlen und die Theilnehmer an<lb/>
den Kongressen nannten sich &#x201E;Deutsche Volkswirthe". Wir müssen gestehen,<lb/>
daß uns diese Bezeichnung nicht gefällt, aus dem einfachen Grunde, weil sie<lb/>
nicht richtig ist. Ist etwa das Volk der Gegenstand, an welchem die Mit¬<lb/>
glieder des Kongresses eine wirthschaftliche Thätigkeit üben? Bewirthschaften<lb/>
sie das Volk, wie der Landwirth das Land, der Forstwirth den Forst, oder<lb/>
bewirthen sie das Volk wie der Gastwirth den Gast? Schwerlich werden sich<lb/>
die Mitglieder des Kongresses zu einem derartigen Berufe bekennen. Sie sind<lb/>
im Gegentheil, wo sie sich versammeln, willkommene Gäste des Volkes aber<lb/>
nicht seine Wirthe. Volkswirthschaft treibt das Volk, nicht der Einzelne; es<lb/>
ist eben die gesammte wirthschaftliche Thätigkeit Aller, nicht das Geschäft eines<lb/>
Einzelnen oder einer besonderen Klasse. Der Ausdruck &#x201E;Volkswirth" klingt<lb/>
zwar hübsch, aber der Geist der deutschen Sprache wird sich nicht den Zwang<lb/>
anthun lassen, darunter das zu verstehen, was die Erfinder des Wortes etwa<lb/>
damit ausdrücken wollen: einen Mann, der sich mit der Volkswirthschafts¬<lb/>
lehre beschäftigt. Das thun die Mitglieder des Kongresses, als Lehrer vom<lb/>
Fache, als Schriftsteller, als Redner, in den Berathungen der Sectionen oder<lb/>
als Stimmgeber zu den Beschlüssen. Vermuthlich entstand der Volkswirth<lb/>
aus einer mißlungenen Uebersetzung des Nationalökonomen. Aber National¬<lb/>
ökonomie ist die Lehre von dem Volks- und Staatshaushalte und National¬<lb/>
ökonomen sind die Lehrer dieser Wissenschaft. Wir wollen wünschen, daß sich<lb/>
diese häusiger als bisher bei den volkswirthschaftlichen Kongressen einfinden<lb/>
mögen, inzwischen können wir uns nicht entschließen, den Theilnehmern die<lb/>
Last aufzulegen, Volkswirthe zu sein, wir sehen in ihnen die höchst ehren¬<lb/>
werthen Mitglieder der volkswirthschaftlichen Kongresse, Männer, die sich red¬<lb/>
lich bemühen, den Lehren der Volkswirthschaft Eingang in die Einrichtungen<lb/>
der bürgerlichen Gesellschaft zu verschaffen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_15" next="#ID_16"> Weil wir aufrichtig wünschen, daß der volkswirthschaftliche Kongreß<lb/>
wachsen und gedeihen, daß er, auf dem rechten Wege fortschreitend, an Ein-<lb/>
fluß gewinnen möge, gerade deshalb wünschen wir, daß die Leiter desselben<lb/>
sich die auf der Stuttgarter Versammlung erhaltene Lehre zur Warnung die¬<lb/>
nen lassen und zu Herzen nehmen mögen. Der volkswirtschaftliche Kongreß<lb/>
war noch nirgends mit so viel Artigkeit und Liebenswürdigkeit aufgenommen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0017] 80 aus 150, 200, 300; der Empfang an den Sitzen der Versammlung wurde immer freundlicher, ihren Aussprüchen wurde eine immer größere Bedeutung beigelegt, sowol von den Klassen, deren Interessen vorzugsweise zur Sprache kamen, wie von Corporationen, Ständemitgliedern und Beamten. Der vor drei Jahren in Gotha mit einiger Schüchternheit gemachte Versuch darf heute als gelungen betrachtet werden. Die Männer, welche Zeit und Mühe vor¬ zugsweise der Sache gewidmet hatten, dursten sich sagen, daß ihre Arbeit nicht vergebens war. Sie singen an, sich zu suhlen und die Theilnehmer an den Kongressen nannten sich „Deutsche Volkswirthe". Wir müssen gestehen, daß uns diese Bezeichnung nicht gefällt, aus dem einfachen Grunde, weil sie nicht richtig ist. Ist etwa das Volk der Gegenstand, an welchem die Mit¬ glieder des Kongresses eine wirthschaftliche Thätigkeit üben? Bewirthschaften sie das Volk, wie der Landwirth das Land, der Forstwirth den Forst, oder bewirthen sie das Volk wie der Gastwirth den Gast? Schwerlich werden sich die Mitglieder des Kongresses zu einem derartigen Berufe bekennen. Sie sind im Gegentheil, wo sie sich versammeln, willkommene Gäste des Volkes aber nicht seine Wirthe. Volkswirthschaft treibt das Volk, nicht der Einzelne; es ist eben die gesammte wirthschaftliche Thätigkeit Aller, nicht das Geschäft eines Einzelnen oder einer besonderen Klasse. Der Ausdruck „Volkswirth" klingt zwar hübsch, aber der Geist der deutschen Sprache wird sich nicht den Zwang anthun lassen, darunter das zu verstehen, was die Erfinder des Wortes etwa damit ausdrücken wollen: einen Mann, der sich mit der Volkswirthschafts¬ lehre beschäftigt. Das thun die Mitglieder des Kongresses, als Lehrer vom Fache, als Schriftsteller, als Redner, in den Berathungen der Sectionen oder als Stimmgeber zu den Beschlüssen. Vermuthlich entstand der Volkswirth aus einer mißlungenen Uebersetzung des Nationalökonomen. Aber National¬ ökonomie ist die Lehre von dem Volks- und Staatshaushalte und National¬ ökonomen sind die Lehrer dieser Wissenschaft. Wir wollen wünschen, daß sich diese häusiger als bisher bei den volkswirthschaftlichen Kongressen einfinden mögen, inzwischen können wir uns nicht entschließen, den Theilnehmern die Last aufzulegen, Volkswirthe zu sein, wir sehen in ihnen die höchst ehren¬ werthen Mitglieder der volkswirthschaftlichen Kongresse, Männer, die sich red¬ lich bemühen, den Lehren der Volkswirthschaft Eingang in die Einrichtungen der bürgerlichen Gesellschaft zu verschaffen. Weil wir aufrichtig wünschen, daß der volkswirthschaftliche Kongreß wachsen und gedeihen, daß er, auf dem rechten Wege fortschreitend, an Ein- fluß gewinnen möge, gerade deshalb wünschen wir, daß die Leiter desselben sich die auf der Stuttgarter Versammlung erhaltene Lehre zur Warnung die¬ nen lassen und zu Herzen nehmen mögen. Der volkswirtschaftliche Kongreß war noch nirgends mit so viel Artigkeit und Liebenswürdigkeit aufgenommen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/17
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/17>, abgerufen am 27.12.2024.