Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dringt der Realismus, von dem oben die Rede gewesen, in dieses Gebiet ein
hier und da wird -- auch im italienischen Genre -- die zufällige Härte und
Unschönheit der Wirklichkeit mit dem Malerischen verbunden, um die volle
Naturwahrheit zu erreichen. Die Behandlung ist bald sorgfältig in's Ein¬
zelne gehend, bald mit großem Geschick flüchtig hinwerfend. Immer aber
zeigt sich ans den ersten Blick, daß es dem Maler vornehmlich darauf ankam,
den eigenthümlichen Schein des orientalischen Lebens zu treffen: er sucht vor
Allem seinem Bild die Luft, den Ton, die Stimmung des Orients zu geben.

Endlich ist auch das Stillleben, das Blumen- und Fruchtstück
reichlich vertreten. Hier erfreut sich der malerische Sinn ausschließlich an dem
schillernden Glanz der Dinge, an der auch dem Auge fühlbaren Weichheit
oder Härte der Oberfläche, dem endlosen Spiel der Reflexe, an der bunten
Farbenpracht und dem Schmelz der kleinen Natur. Nur bringt es hier die
bloße Geschicklichkeit nicht zu dem zarten, seinen und lebensvollen Schein und
zu dem magischen Farbenspiel, das "die Holländer durch ein sinniges, fühlen¬
des Eingehen auf diese Welt des bloßen Schimmerns und Leuchtens zu er¬
reichen wußten. Auch fehlt im Ganzen den neuen Bildern der Hauch der
menschlichen Theilnahme, der Gewöhnung des Lebens; Alles sieht zu frisch,
zu ungebraucht, zu absichtlich hingelegt und hingestellt aus. Andererseits
werden Blumen und Pflanzen in bloß decorativer Weise im Großen ausge¬
führt, wo dann mit der Ausführung der Reiz der feinen Behandlung fehlt
und an dessen Stelle das Frappante tritt. --

Dieser Ueberblick zeigt, wie die französische Malerei in die kleine, aber
umfassende Welt des Genre und der Landschaft nach allen Seiten sich ausge¬
breitet und insofern zersplittert hat, als sie nicht mehr in einer großen Haupt¬
gattung sich zusammenfaßt. Zugleich haben die Künstler dies weite Reich
bis in die kleinsten Felder unter sich getheilt und die meisten beschränken sich
aus das ihrige, um es auf diesem möglichst weit zu bringen. Die Kunst ist
vielseitig geworden, der Künstler einseitig. Mit dieser Zersplitterung hängt
eng zusammen, daß sich Jeder, obwol hervorgegangen aus der Schule eines
tüchtigen Meisters, in seiner eigenen Weise ausbildet, und indem er ver¬
schiedene Einwirkungen aufnimmt, aus seiner Lehrzeit oft nichts behält, als die
technische Uebung und die Kenntniß des Handwerks. Eigentliche Schulen, die
einen bestimmten Styl fortpflanzen und ausbreiten, gibt es nicht mehr, wie es
andrerseits an den Künstlern fehlt, welche mit hervorragender Kraft die ganze
Strömung der Zeit in bedeutende Leistungen zusammenfassen. Dazu kommt
der das Zeitalter beherrschende Luxus. Er hat auch die Kunst zum Theil
sich dienstbar gemacht, indem er entweder dieselbe geradezu zur Decoration ge¬
braucht oder den Künstler bestimmt, all sein Talent und Können auf Ccibinet-
bilder zu verwenden, und um denselben Reiz zu geben, einerseits nach immer


dringt der Realismus, von dem oben die Rede gewesen, in dieses Gebiet ein
hier und da wird — auch im italienischen Genre — die zufällige Härte und
Unschönheit der Wirklichkeit mit dem Malerischen verbunden, um die volle
Naturwahrheit zu erreichen. Die Behandlung ist bald sorgfältig in's Ein¬
zelne gehend, bald mit großem Geschick flüchtig hinwerfend. Immer aber
zeigt sich ans den ersten Blick, daß es dem Maler vornehmlich darauf ankam,
den eigenthümlichen Schein des orientalischen Lebens zu treffen: er sucht vor
Allem seinem Bild die Luft, den Ton, die Stimmung des Orients zu geben.

Endlich ist auch das Stillleben, das Blumen- und Fruchtstück
reichlich vertreten. Hier erfreut sich der malerische Sinn ausschließlich an dem
schillernden Glanz der Dinge, an der auch dem Auge fühlbaren Weichheit
oder Härte der Oberfläche, dem endlosen Spiel der Reflexe, an der bunten
Farbenpracht und dem Schmelz der kleinen Natur. Nur bringt es hier die
bloße Geschicklichkeit nicht zu dem zarten, seinen und lebensvollen Schein und
zu dem magischen Farbenspiel, das "die Holländer durch ein sinniges, fühlen¬
des Eingehen auf diese Welt des bloßen Schimmerns und Leuchtens zu er¬
reichen wußten. Auch fehlt im Ganzen den neuen Bildern der Hauch der
menschlichen Theilnahme, der Gewöhnung des Lebens; Alles sieht zu frisch,
zu ungebraucht, zu absichtlich hingelegt und hingestellt aus. Andererseits
werden Blumen und Pflanzen in bloß decorativer Weise im Großen ausge¬
führt, wo dann mit der Ausführung der Reiz der feinen Behandlung fehlt
und an dessen Stelle das Frappante tritt. —

Dieser Ueberblick zeigt, wie die französische Malerei in die kleine, aber
umfassende Welt des Genre und der Landschaft nach allen Seiten sich ausge¬
breitet und insofern zersplittert hat, als sie nicht mehr in einer großen Haupt¬
gattung sich zusammenfaßt. Zugleich haben die Künstler dies weite Reich
bis in die kleinsten Felder unter sich getheilt und die meisten beschränken sich
aus das ihrige, um es auf diesem möglichst weit zu bringen. Die Kunst ist
vielseitig geworden, der Künstler einseitig. Mit dieser Zersplitterung hängt
eng zusammen, daß sich Jeder, obwol hervorgegangen aus der Schule eines
tüchtigen Meisters, in seiner eigenen Weise ausbildet, und indem er ver¬
schiedene Einwirkungen aufnimmt, aus seiner Lehrzeit oft nichts behält, als die
technische Uebung und die Kenntniß des Handwerks. Eigentliche Schulen, die
einen bestimmten Styl fortpflanzen und ausbreiten, gibt es nicht mehr, wie es
andrerseits an den Künstlern fehlt, welche mit hervorragender Kraft die ganze
Strömung der Zeit in bedeutende Leistungen zusammenfassen. Dazu kommt
der das Zeitalter beherrschende Luxus. Er hat auch die Kunst zum Theil
sich dienstbar gemacht, indem er entweder dieselbe geradezu zur Decoration ge¬
braucht oder den Künstler bestimmt, all sein Talent und Können auf Ccibinet-
bilder zu verwenden, und um denselben Reiz zu geben, einerseits nach immer


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0478" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112448"/>
            <p xml:id="ID_1534" prev="#ID_1533"> dringt der Realismus, von dem oben die Rede gewesen, in dieses Gebiet ein<lb/>
hier und da wird &#x2014; auch im italienischen Genre &#x2014; die zufällige Härte und<lb/>
Unschönheit der Wirklichkeit mit dem Malerischen verbunden, um die volle<lb/>
Naturwahrheit zu erreichen. Die Behandlung ist bald sorgfältig in's Ein¬<lb/>
zelne gehend, bald mit großem Geschick flüchtig hinwerfend. Immer aber<lb/>
zeigt sich ans den ersten Blick, daß es dem Maler vornehmlich darauf ankam,<lb/>
den eigenthümlichen Schein des orientalischen Lebens zu treffen: er sucht vor<lb/>
Allem seinem Bild die Luft, den Ton, die Stimmung des Orients zu geben.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1535"> Endlich ist auch das Stillleben, das Blumen- und Fruchtstück<lb/>
reichlich vertreten. Hier erfreut sich der malerische Sinn ausschließlich an dem<lb/>
schillernden Glanz der Dinge, an der auch dem Auge fühlbaren Weichheit<lb/>
oder Härte der Oberfläche, dem endlosen Spiel der Reflexe, an der bunten<lb/>
Farbenpracht und dem Schmelz der kleinen Natur. Nur bringt es hier die<lb/>
bloße Geschicklichkeit nicht zu dem zarten, seinen und lebensvollen Schein und<lb/>
zu dem magischen Farbenspiel, das "die Holländer durch ein sinniges, fühlen¬<lb/>
des Eingehen auf diese Welt des bloßen Schimmerns und Leuchtens zu er¬<lb/>
reichen wußten. Auch fehlt im Ganzen den neuen Bildern der Hauch der<lb/>
menschlichen Theilnahme, der Gewöhnung des Lebens; Alles sieht zu frisch,<lb/>
zu ungebraucht, zu absichtlich hingelegt und hingestellt aus. Andererseits<lb/>
werden Blumen und Pflanzen in bloß decorativer Weise im Großen ausge¬<lb/>
führt, wo dann mit der Ausführung der Reiz der feinen Behandlung fehlt<lb/>
und an dessen Stelle das Frappante tritt. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1536" next="#ID_1537"> Dieser Ueberblick zeigt, wie die französische Malerei in die kleine, aber<lb/>
umfassende Welt des Genre und der Landschaft nach allen Seiten sich ausge¬<lb/>
breitet und insofern zersplittert hat, als sie nicht mehr in einer großen Haupt¬<lb/>
gattung sich zusammenfaßt. Zugleich haben die Künstler dies weite Reich<lb/>
bis in die kleinsten Felder unter sich getheilt und die meisten beschränken sich<lb/>
aus das ihrige, um es auf diesem möglichst weit zu bringen. Die Kunst ist<lb/>
vielseitig geworden, der Künstler einseitig. Mit dieser Zersplitterung hängt<lb/>
eng zusammen, daß sich Jeder, obwol hervorgegangen aus der Schule eines<lb/>
tüchtigen Meisters, in seiner eigenen Weise ausbildet, und indem er ver¬<lb/>
schiedene Einwirkungen aufnimmt, aus seiner Lehrzeit oft nichts behält, als die<lb/>
technische Uebung und die Kenntniß des Handwerks. Eigentliche Schulen, die<lb/>
einen bestimmten Styl fortpflanzen und ausbreiten, gibt es nicht mehr, wie es<lb/>
andrerseits an den Künstlern fehlt, welche mit hervorragender Kraft die ganze<lb/>
Strömung der Zeit in bedeutende Leistungen zusammenfassen. Dazu kommt<lb/>
der das Zeitalter beherrschende Luxus. Er hat auch die Kunst zum Theil<lb/>
sich dienstbar gemacht, indem er entweder dieselbe geradezu zur Decoration ge¬<lb/>
braucht oder den Künstler bestimmt, all sein Talent und Können auf Ccibinet-<lb/>
bilder zu verwenden, und um denselben Reiz zu geben, einerseits nach immer</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0478] dringt der Realismus, von dem oben die Rede gewesen, in dieses Gebiet ein hier und da wird — auch im italienischen Genre — die zufällige Härte und Unschönheit der Wirklichkeit mit dem Malerischen verbunden, um die volle Naturwahrheit zu erreichen. Die Behandlung ist bald sorgfältig in's Ein¬ zelne gehend, bald mit großem Geschick flüchtig hinwerfend. Immer aber zeigt sich ans den ersten Blick, daß es dem Maler vornehmlich darauf ankam, den eigenthümlichen Schein des orientalischen Lebens zu treffen: er sucht vor Allem seinem Bild die Luft, den Ton, die Stimmung des Orients zu geben. Endlich ist auch das Stillleben, das Blumen- und Fruchtstück reichlich vertreten. Hier erfreut sich der malerische Sinn ausschließlich an dem schillernden Glanz der Dinge, an der auch dem Auge fühlbaren Weichheit oder Härte der Oberfläche, dem endlosen Spiel der Reflexe, an der bunten Farbenpracht und dem Schmelz der kleinen Natur. Nur bringt es hier die bloße Geschicklichkeit nicht zu dem zarten, seinen und lebensvollen Schein und zu dem magischen Farbenspiel, das "die Holländer durch ein sinniges, fühlen¬ des Eingehen auf diese Welt des bloßen Schimmerns und Leuchtens zu er¬ reichen wußten. Auch fehlt im Ganzen den neuen Bildern der Hauch der menschlichen Theilnahme, der Gewöhnung des Lebens; Alles sieht zu frisch, zu ungebraucht, zu absichtlich hingelegt und hingestellt aus. Andererseits werden Blumen und Pflanzen in bloß decorativer Weise im Großen ausge¬ führt, wo dann mit der Ausführung der Reiz der feinen Behandlung fehlt und an dessen Stelle das Frappante tritt. — Dieser Ueberblick zeigt, wie die französische Malerei in die kleine, aber umfassende Welt des Genre und der Landschaft nach allen Seiten sich ausge¬ breitet und insofern zersplittert hat, als sie nicht mehr in einer großen Haupt¬ gattung sich zusammenfaßt. Zugleich haben die Künstler dies weite Reich bis in die kleinsten Felder unter sich getheilt und die meisten beschränken sich aus das ihrige, um es auf diesem möglichst weit zu bringen. Die Kunst ist vielseitig geworden, der Künstler einseitig. Mit dieser Zersplitterung hängt eng zusammen, daß sich Jeder, obwol hervorgegangen aus der Schule eines tüchtigen Meisters, in seiner eigenen Weise ausbildet, und indem er ver¬ schiedene Einwirkungen aufnimmt, aus seiner Lehrzeit oft nichts behält, als die technische Uebung und die Kenntniß des Handwerks. Eigentliche Schulen, die einen bestimmten Styl fortpflanzen und ausbreiten, gibt es nicht mehr, wie es andrerseits an den Künstlern fehlt, welche mit hervorragender Kraft die ganze Strömung der Zeit in bedeutende Leistungen zusammenfassen. Dazu kommt der das Zeitalter beherrschende Luxus. Er hat auch die Kunst zum Theil sich dienstbar gemacht, indem er entweder dieselbe geradezu zur Decoration ge¬ braucht oder den Künstler bestimmt, all sein Talent und Können auf Ccibinet- bilder zu verwenden, und um denselben Reiz zu geben, einerseits nach immer

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/478
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/478>, abgerufen am 03.07.2024.