Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.stehen, die obige Mittheilung über den Beginn und das Ende der Eiszeit sich Dürften wir dies annehmen, so hätte die Auffindung des Weges, den Dürfen wir die Fortexistenz der Atlantis in ihrem südlichen Theil wäh¬ stehen, die obige Mittheilung über den Beginn und das Ende der Eiszeit sich Dürften wir dies annehmen, so hätte die Auffindung des Weges, den Dürfen wir die Fortexistenz der Atlantis in ihrem südlichen Theil wäh¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0082" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111514"/> <p xml:id="ID_232" prev="#ID_231"> stehen, die obige Mittheilung über den Beginn und das Ende der Eiszeit sich<lb/> nur auf Europa und Nordafrika oder gar nur auf die nördliche Hälfte des<lb/> ersteren Welttheils sowie auf die unter gleichen Breitengraden liegenden Theile<lb/> der Atlantis bezieht, und daß sowol Amerika als Asien von jenen Revolutionen<lb/> nur schwach betroffen worden ist, jenes, indem es die Flora der Molassezeit<lb/> theilweise behielt und nur ein Stück seiner Ostgrenze an das Meer abtreten<lb/> mußte, dieses, indem es ebenfalls seine Pflanzendecke bewahrte, von der es<lb/> dann bei Verbesserung des Klimas Europas an letzteres abgab. Es wäre<lb/> somit nicht völlig undenkbar, daß einestheils der Mensch schon während der<lb/> Eiszeit existirt hätte, wenn auch nicht in Europa, wenigstens nicht nördlich<lb/> von den Alpen, und daß anderntheils die südliche Hälfte der Atlantis noch<lb/> einige Jahrhunderte oder Jahrtausende nach Beginn der jetzigen Erdperiode<lb/> über-das Meer hervorgeragt, Menschen getragen und durch diese mit dem be¬<lb/> nachbarten Südwestafrika in Verbindung gestanden hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_233"> Dürften wir dies annehmen, so hätte die Auffindung des Weges, den<lb/> die Ueberlieferung von einer bewohnten Atlantis bis zu dem ägyptischen<lb/> Priester, Solon und Platon zurücklegte, keine unüberwindlichen Schwierigkeiten.<lb/> Die Aegypter sind ein Urvolk, dessen Geschichte, nach dem Bildungsgrad ge¬<lb/> messen, den es zur Zeit des Baues der Tempel und Felsengräber von Theben<lb/> erreicht hatte, nicht nach Jahrhunderten, sondern nach Jahrtausenden berechnet<lb/> werden muß, und das, als seine Könige die Pyramiden aufschichteten, sicher<lb/> viel älter war, als die Pyramiden jetzt sind. Sie find ferner ein äußerst con-<lb/> scrvativcs Volk, das, soweit wir es in den Nebel der Vorzeit hinein verfolgen<lb/> können, genau so lebte, baute, malte und sich begraben ließ, als in seinen<lb/> letzten Tagen vor der Vermischung mit griechischer und römischer Bildung.<lb/> Es könnte die Sage von der Atlantis und ihrem Verkehr in seiner Urheimath<lb/> im tiefern Afrika von der Westküste her empfangen, mit geringer Verdunkelung<lb/> bewahrt und nach Erfindung der Schrift niedergeschrieben haben. Dann wäre<lb/> allerdings der Kriegszug der Atlanten gegen den Osten eine Fabel, und die<lb/> Auszeichnung, die sich Athen hierbei verdient, eine Erfindung Solons zu pa¬<lb/> triotischen Zwecken. Alles Andere aber bliebe als Wahrheit bestehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_234"> Dürfen wir die Fortexistenz der Atlantis in ihrem südlichen Theil wäh¬<lb/> rend der Eiszeit und das Schonvorhandensein von Menschen in dieser Periode<lb/> nicht annehmen, so fällt damit auch ein gutes Stück der obigen Beweisfüh¬<lb/> rung für die Existenz einer Atlantis überhaupt zusammen, und wir werden<lb/> uns wehmüthig entschließen müssen, der prächtigen Insel, die dann aus<lb/> dem Reich des Wissens wieder in das Nebelmeer der Mythe und Sage,<lb/> des Glaubens und Phantasirens versinkt, aus längere Zeit Lebewohl zu<lb/> sagen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0082]
stehen, die obige Mittheilung über den Beginn und das Ende der Eiszeit sich
nur auf Europa und Nordafrika oder gar nur auf die nördliche Hälfte des
ersteren Welttheils sowie auf die unter gleichen Breitengraden liegenden Theile
der Atlantis bezieht, und daß sowol Amerika als Asien von jenen Revolutionen
nur schwach betroffen worden ist, jenes, indem es die Flora der Molassezeit
theilweise behielt und nur ein Stück seiner Ostgrenze an das Meer abtreten
mußte, dieses, indem es ebenfalls seine Pflanzendecke bewahrte, von der es
dann bei Verbesserung des Klimas Europas an letzteres abgab. Es wäre
somit nicht völlig undenkbar, daß einestheils der Mensch schon während der
Eiszeit existirt hätte, wenn auch nicht in Europa, wenigstens nicht nördlich
von den Alpen, und daß anderntheils die südliche Hälfte der Atlantis noch
einige Jahrhunderte oder Jahrtausende nach Beginn der jetzigen Erdperiode
über-das Meer hervorgeragt, Menschen getragen und durch diese mit dem be¬
nachbarten Südwestafrika in Verbindung gestanden hätte.
Dürften wir dies annehmen, so hätte die Auffindung des Weges, den
die Ueberlieferung von einer bewohnten Atlantis bis zu dem ägyptischen
Priester, Solon und Platon zurücklegte, keine unüberwindlichen Schwierigkeiten.
Die Aegypter sind ein Urvolk, dessen Geschichte, nach dem Bildungsgrad ge¬
messen, den es zur Zeit des Baues der Tempel und Felsengräber von Theben
erreicht hatte, nicht nach Jahrhunderten, sondern nach Jahrtausenden berechnet
werden muß, und das, als seine Könige die Pyramiden aufschichteten, sicher
viel älter war, als die Pyramiden jetzt sind. Sie find ferner ein äußerst con-
scrvativcs Volk, das, soweit wir es in den Nebel der Vorzeit hinein verfolgen
können, genau so lebte, baute, malte und sich begraben ließ, als in seinen
letzten Tagen vor der Vermischung mit griechischer und römischer Bildung.
Es könnte die Sage von der Atlantis und ihrem Verkehr in seiner Urheimath
im tiefern Afrika von der Westküste her empfangen, mit geringer Verdunkelung
bewahrt und nach Erfindung der Schrift niedergeschrieben haben. Dann wäre
allerdings der Kriegszug der Atlanten gegen den Osten eine Fabel, und die
Auszeichnung, die sich Athen hierbei verdient, eine Erfindung Solons zu pa¬
triotischen Zwecken. Alles Andere aber bliebe als Wahrheit bestehen.
Dürfen wir die Fortexistenz der Atlantis in ihrem südlichen Theil wäh¬
rend der Eiszeit und das Schonvorhandensein von Menschen in dieser Periode
nicht annehmen, so fällt damit auch ein gutes Stück der obigen Beweisfüh¬
rung für die Existenz einer Atlantis überhaupt zusammen, und wir werden
uns wehmüthig entschließen müssen, der prächtigen Insel, die dann aus
dem Reich des Wissens wieder in das Nebelmeer der Mythe und Sage,
des Glaubens und Phantasirens versinkt, aus längere Zeit Lebewohl zu
sagen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |