Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.mung des gefallenen, verlassenen Mädchens läßt sich nicht einmal in Worten "Wohin ich immer gehe, Wie weh, wie weh, wie wehe^ Wird mir im Busen hier, Ich bin ach kaum alleine, Ich wein', ich wein', ich weine, Das Herz zerbricht in mir," - oder sie legt sich in halbe bildliche Andeutungen nieder oder ergeht fiel) in "Schien hell in meine Kammer Die Sonne früh herauf, Saß ich in allem Jammer, In meinem Bett schon auf." Durch den Zeichenstift läßt sich natürlich eine solche Stimmung, die aus mung des gefallenen, verlassenen Mädchens läßt sich nicht einmal in Worten „Wohin ich immer gehe, Wie weh, wie weh, wie wehe^ Wird mir im Busen hier, Ich bin ach kaum alleine, Ich wein', ich wein', ich weine, Das Herz zerbricht in mir," - oder sie legt sich in halbe bildliche Andeutungen nieder oder ergeht fiel) in „Schien hell in meine Kammer Die Sonne früh herauf, Saß ich in allem Jammer, In meinem Bett schon auf." Durch den Zeichenstift läßt sich natürlich eine solche Stimmung, die aus <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111497"/> <p xml:id="ID_181" prev="#ID_180" next="#ID_182"> mung des gefallenen, verlassenen Mädchens läßt sich nicht einmal in Worten<lb/> klar aussprechen; nur in leidenschaftlichen Wiederholungen bloßer Gefühls¬<lb/> ausdrücke ringt sie sich aus der Tiefe der Seele hervor:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem" next="#POEMID_2"> <l> „Wohin ich immer gehe,<lb/> Wie weh, wie weh, wie wehe^<lb/> Wird mir im Busen hier,</l> </lg><lb/> <lg xml:id="POEMID_2" prev="#POEMID_1" type="poem"> <l> Ich bin ach kaum alleine,<lb/> Ich wein', ich wein', ich weine,<lb/> Das Herz zerbricht in mir," -</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_182" prev="#ID_181"> oder sie legt sich in halbe bildliche Andeutungen nieder oder ergeht fiel) in<lb/> trüben flüchtigen Erinnerungen, in denen der Seele das Bild des eigenen<lb/> Kummers zu doppelt schmerzlicher Empfindung vorschwebt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_3" type="poem"> <l> „Schien hell in meine Kammer<lb/> Die Sonne früh herauf,<lb/> Saß ich in allem Jammer,<lb/> In meinem Bett schon auf."</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_183" next="#ID_184"> Durch den Zeichenstift läßt sich natürlich eine solche Stimmung, die aus<lb/> dem zusammengepreßten Herzen kaum in einzelnen Lauten und Worten her¬<lb/> vorbricht, in genügender Weise keineswegs wiedergeben; wird dies dennoch<lb/> v^'sucht, so kommt nur ein Bild des tiefsten Jammers überhaupt zu Tage,<lb/> in dem nichts von der unendlichen Liebe Gretchens'ist. und kein Gegenzug<lb/> ^e ästhetische Harmonie des weiblichen Wesens wiederhergestellt. Das hat<lb/> Kaulbach wohl gefühlt; da er dennoch das betende Gretchen zum Borwurf<lb/> "ahn, blieb ihm nichts übrig, als die am Altar zusammengesunkene, die<lb/> Hände ringende Gestalt mit abgewendetem Gesichte zu bilden. Der Zug<lb/> 'se in der Kunstgeschichte nicht neu; Timanthes, der das Opfer Jphigeniens<lb/> malte und in den Gesichtszügen der. Umstehenden die verschiedensten Grade<lb/> des Schmerzes ausdrückte, wußte den Jammer des Baders nicht anders dar¬<lb/> zustellen, als durch gänzliche Verhüllung des Hauptes. Allerdings nicht, wie<lb/> Valenus Maximus glaubt, weil sich das höchste Leid durch die bildende Kunst<lb/> nicht wiedergeben lasse, sondern, um mit Lessing zu reden, weil sich der über¬<lb/> mäßige Jammer des Vaters durch Verzerrungen äußert, die allezeit häßlich<lb/> sind. Mag nun Kaulbach die Züge Gretchens aus dem einen oder anderen<lb/> .Grunde uns verboten haben, entweder weil die Kunst ein vom absoluten<lb/> Schmerz zerwühltes Gesicht nicht darstellen soll, oder weil sie eine lyrische<lb/> Stimmung, die bloß in einzelnen Schwingungen auf der Oberfläche wieder¬<lb/> zittert, nicht darstellen kann: immerhin wirkt diese Gestalt, die ihr Haupt ber¬<lb/> gend sich zu Boden neigt, nicht, wie sie nach der Absicht des Künstlers wir¬<lb/> ken soll. Die Verhüllung des Vaters auf- des Timanthes Bild war ebenso<lb/> lchön als ausdrucksvoll, da der Beschauer den Gegenstand des Schmerzes</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
mung des gefallenen, verlassenen Mädchens läßt sich nicht einmal in Worten
klar aussprechen; nur in leidenschaftlichen Wiederholungen bloßer Gefühls¬
ausdrücke ringt sie sich aus der Tiefe der Seele hervor:
„Wohin ich immer gehe,
Wie weh, wie weh, wie wehe^
Wird mir im Busen hier,
Ich bin ach kaum alleine,
Ich wein', ich wein', ich weine,
Das Herz zerbricht in mir," -
oder sie legt sich in halbe bildliche Andeutungen nieder oder ergeht fiel) in
trüben flüchtigen Erinnerungen, in denen der Seele das Bild des eigenen
Kummers zu doppelt schmerzlicher Empfindung vorschwebt:
„Schien hell in meine Kammer
Die Sonne früh herauf,
Saß ich in allem Jammer,
In meinem Bett schon auf."
Durch den Zeichenstift läßt sich natürlich eine solche Stimmung, die aus
dem zusammengepreßten Herzen kaum in einzelnen Lauten und Worten her¬
vorbricht, in genügender Weise keineswegs wiedergeben; wird dies dennoch
v^'sucht, so kommt nur ein Bild des tiefsten Jammers überhaupt zu Tage,
in dem nichts von der unendlichen Liebe Gretchens'ist. und kein Gegenzug
^e ästhetische Harmonie des weiblichen Wesens wiederhergestellt. Das hat
Kaulbach wohl gefühlt; da er dennoch das betende Gretchen zum Borwurf
"ahn, blieb ihm nichts übrig, als die am Altar zusammengesunkene, die
Hände ringende Gestalt mit abgewendetem Gesichte zu bilden. Der Zug
'se in der Kunstgeschichte nicht neu; Timanthes, der das Opfer Jphigeniens
malte und in den Gesichtszügen der. Umstehenden die verschiedensten Grade
des Schmerzes ausdrückte, wußte den Jammer des Baders nicht anders dar¬
zustellen, als durch gänzliche Verhüllung des Hauptes. Allerdings nicht, wie
Valenus Maximus glaubt, weil sich das höchste Leid durch die bildende Kunst
nicht wiedergeben lasse, sondern, um mit Lessing zu reden, weil sich der über¬
mäßige Jammer des Vaters durch Verzerrungen äußert, die allezeit häßlich
sind. Mag nun Kaulbach die Züge Gretchens aus dem einen oder anderen
.Grunde uns verboten haben, entweder weil die Kunst ein vom absoluten
Schmerz zerwühltes Gesicht nicht darstellen soll, oder weil sie eine lyrische
Stimmung, die bloß in einzelnen Schwingungen auf der Oberfläche wieder¬
zittert, nicht darstellen kann: immerhin wirkt diese Gestalt, die ihr Haupt ber¬
gend sich zu Boden neigt, nicht, wie sie nach der Absicht des Künstlers wir¬
ken soll. Die Verhüllung des Vaters auf- des Timanthes Bild war ebenso
lchön als ausdrucksvoll, da der Beschauer den Gegenstand des Schmerzes
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |