Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.als griechisch-amerikanisch bezeichnen möchten, von Weitem recht stattlich aus¬ An Größe und Einwohnerzahl die zweite Stadt Virginiens ist Norfolk am Grenzboten II. 1361.
als griechisch-amerikanisch bezeichnen möchten, von Weitem recht stattlich aus¬ An Größe und Einwohnerzahl die zweite Stadt Virginiens ist Norfolk am Grenzboten II. 1361.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0475" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111907"/> <p xml:id="ID_1698" prev="#ID_1697"> als griechisch-amerikanisch bezeichnen möchten, von Weitem recht stattlich aus¬<lb/> sieht, in der Nähe betrachtet aber viel von seiner Wirkung verliert. In der<lb/> Haupihalle desselben findet mau eine lebensgroße Statue Washingtons, welche<lb/> den großen Patnoten in einfacher Bürgerkleiduug den Stab in der Hand vor¬<lb/> stellt und unsres Wissens das beste Bild, auf alle Fälle das treueste Porträt<lb/> desselben ist. da die Gesichtszüge nach einem Gypsabguß geformt sind, den<lb/> man im Leben von ihm abgenommen. Das Material des Standbildes ist<lb/> Marmor, der Bildner war der Franzose Houdon. Die Aussicht vom Porticus<lb/> des Capitals ist ungemein schön. Den unmittelbaren Vordergrund bildet die<lb/> Unterstadt, weiterhin wälzt der Fluß sein schäumendes Wasser über Felsklip¬<lb/> pen und zwischen kleinen in dichtes Laubwerk gehüllten Eilanden hin. Der<lb/> Stadt gegenüber, auf dem südlichen Ufer liegt das kleine Fabrikdorf Man¬<lb/> chester, wohin drei Brücken über die Wasserfalle und Strudel des Stroms<lb/> führen. Jenseits derselben breitet sich eine weite, nur an einigen Stellen ge¬<lb/> lichtete Landschaft mit grünem Wald aus. aus welchem der Wind in der Zeit<lb/> der Magnolienblüthe süße Düfte herbeiweht. Die übrigen erwähnenswerthen<lb/> öffentlichen Gebäude Richmonds sind die Cityhall, das Zollhaus, welches eine<lb/> halbe Million Dollars gekostet haben soll, und das Zuchthaus, welches eine<lb/> Fayade von 300 Fuß Länge hat. Von den 30 Kirchen zeichnet sich keine durch<lb/> ihre Bauart aus. Die Fabriken der Stadt, die sämmtlich durch Wasserkraft<lb/> getrieben werden, sind die größten in Virginien. Es sind Wollen- und Baum-<lb/> wollenenmanufacturen, Tabaksfactoreien, Eisenwerke und Mehlmühlen, von<lb/> welchen letzteren eine für die bedeutendste in der ganzen Union gilt und, wenn<lb/> sie in voller Bewegung ist, täglich gegen tausend Faß Mehl liefern kann.<lb/> Der südamerikanische Markt bezieht dieses Lebensbedürfniß hauptsächlich aus<lb/> Richmond, da der virginische Weizen im gemahlenen Zustand sich besser als<lb/> irgend ein anderer zur Versendung nach den Tropenländern eignet. Richmond<lb/> ist endlich auch einer der ersten Tabaksmärkte des Landes, indem sich hier das<lb/> Product des Staates sowol zum Export als zur Verarbeitung anhäuft. Die<lb/> Tabaksmasse, die sich auf diese Weise bisweilen hier ansammelt, wird nur<lb/> durch die überstiegen, welche gewöhnlich in den Speichern der Londoner Docks<lb/> ZU finden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1699" next="#ID_1700"> An Größe und Einwohnerzahl die zweite Stadt Virginiens ist Norfolk am<lb/> Elisabeth-River. einem Arm des James, 7 deutsche Meilen von der See. Es hat<lb/> 18.000 Bewohner und ist unregelmäßig auf einer Ebene erbaut. Der Fluß ist bis<lb/> b>über mit den größten Seeschiffen zu befahren, der Hafen geräumig, sicher<lb/> und leicht zugänglich. Seine Vertheidigung besteht in den Forts Monroe und<lb/> Ealhoun. Unmittelbar gegenüber der Stadt befinden sich die Städtchen Gos-<lb/> port und Portsmouth, wo eine große Schiffswerfte der Verewigten Staaten<lb/> "'it einem ausgedehnten Trockendock und einem Marinehospital ist. und wo</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1361.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0475]
als griechisch-amerikanisch bezeichnen möchten, von Weitem recht stattlich aus¬
sieht, in der Nähe betrachtet aber viel von seiner Wirkung verliert. In der
Haupihalle desselben findet mau eine lebensgroße Statue Washingtons, welche
den großen Patnoten in einfacher Bürgerkleiduug den Stab in der Hand vor¬
stellt und unsres Wissens das beste Bild, auf alle Fälle das treueste Porträt
desselben ist. da die Gesichtszüge nach einem Gypsabguß geformt sind, den
man im Leben von ihm abgenommen. Das Material des Standbildes ist
Marmor, der Bildner war der Franzose Houdon. Die Aussicht vom Porticus
des Capitals ist ungemein schön. Den unmittelbaren Vordergrund bildet die
Unterstadt, weiterhin wälzt der Fluß sein schäumendes Wasser über Felsklip¬
pen und zwischen kleinen in dichtes Laubwerk gehüllten Eilanden hin. Der
Stadt gegenüber, auf dem südlichen Ufer liegt das kleine Fabrikdorf Man¬
chester, wohin drei Brücken über die Wasserfalle und Strudel des Stroms
führen. Jenseits derselben breitet sich eine weite, nur an einigen Stellen ge¬
lichtete Landschaft mit grünem Wald aus. aus welchem der Wind in der Zeit
der Magnolienblüthe süße Düfte herbeiweht. Die übrigen erwähnenswerthen
öffentlichen Gebäude Richmonds sind die Cityhall, das Zollhaus, welches eine
halbe Million Dollars gekostet haben soll, und das Zuchthaus, welches eine
Fayade von 300 Fuß Länge hat. Von den 30 Kirchen zeichnet sich keine durch
ihre Bauart aus. Die Fabriken der Stadt, die sämmtlich durch Wasserkraft
getrieben werden, sind die größten in Virginien. Es sind Wollen- und Baum-
wollenenmanufacturen, Tabaksfactoreien, Eisenwerke und Mehlmühlen, von
welchen letzteren eine für die bedeutendste in der ganzen Union gilt und, wenn
sie in voller Bewegung ist, täglich gegen tausend Faß Mehl liefern kann.
Der südamerikanische Markt bezieht dieses Lebensbedürfniß hauptsächlich aus
Richmond, da der virginische Weizen im gemahlenen Zustand sich besser als
irgend ein anderer zur Versendung nach den Tropenländern eignet. Richmond
ist endlich auch einer der ersten Tabaksmärkte des Landes, indem sich hier das
Product des Staates sowol zum Export als zur Verarbeitung anhäuft. Die
Tabaksmasse, die sich auf diese Weise bisweilen hier ansammelt, wird nur
durch die überstiegen, welche gewöhnlich in den Speichern der Londoner Docks
ZU finden ist.
An Größe und Einwohnerzahl die zweite Stadt Virginiens ist Norfolk am
Elisabeth-River. einem Arm des James, 7 deutsche Meilen von der See. Es hat
18.000 Bewohner und ist unregelmäßig auf einer Ebene erbaut. Der Fluß ist bis
b>über mit den größten Seeschiffen zu befahren, der Hafen geräumig, sicher
und leicht zugänglich. Seine Vertheidigung besteht in den Forts Monroe und
Ealhoun. Unmittelbar gegenüber der Stadt befinden sich die Städtchen Gos-
port und Portsmouth, wo eine große Schiffswerfte der Verewigten Staaten
"'it einem ausgedehnten Trockendock und einem Marinehospital ist. und wo
Grenzboten II. 1361.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |