Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.das Recht. Die Folgen für das Vaterland müssen aber allerdings in Erwä¬ Noch einmal: es kann einen Zeitpunkt geben, wo man auf alle Gefahr hin Wichtiger ist ein zweiter Vorwurf gegen die bisherige Majorität: sie hat das Recht. Die Folgen für das Vaterland müssen aber allerdings in Erwä¬ Noch einmal: es kann einen Zeitpunkt geben, wo man auf alle Gefahr hin Wichtiger ist ein zweiter Vorwurf gegen die bisherige Majorität: sie hat <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0464" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111896"/> <p xml:id="ID_1637" prev="#ID_1636"> das Recht. Die Folgen für das Vaterland müssen aber allerdings in Erwä¬<lb/> gung gezogen werden, ehe man sich entschließt. Wenn die Regierung sich auf<lb/> das Herrenhaus stützt, so wird sie notwendigerweise versuchen müssen, das<lb/> Haus der Abgeordneten in dieselbe Richtung zu treiben-, und ob der Erfolg<lb/> eines solchen Unternehmens undenkbar ist, darüber wird man zweifelhaft,<lb/> wenn nur an die Wahlen von 1855 denkt, an denen sich doch die „demo¬<lb/> kratische Partei" bereits bechelligte. Es würde vmeilig sei», aus der Stim¬<lb/> mung in Berlin ohne Weiteres auf die Stimmung der Provinzen zu<lb/> schließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1638"> Noch einmal: es kann einen Zeitpunkt geben, wo man auf alle Gefahr hin<lb/> die Rolle der reinen Opposition übernimmt; daß der unter dem Einfluß einer all¬<lb/> gemeinen Begeisterung für das neue Ministerium erwählte Landtag diese Rolle<lb/> nicht übernehmen konnte, darf ihm Niemand zum Borwurf machen. Daß<lb/> in den Reihen der Abgeordneten sich keine Staatsmänner gezeigt haben ist ein<lb/> Unglück, aber auch kein Vorwurf. Wo sind sie? — Die alten Namen, sagt<lb/> man, sind verbraucht, aber neue sind keine hervorgetreten. Die Demokraten<lb/> haben den Vortheil, seit zwölf Jahren von der Bühne verschwunden zu sein,<lb/> was aber von Zeit zu Zeit aus jener Seite aufgetaucht ist — man denke an<lb/> Roobertus u. s. w. — gibt auch keine glänzende Aussicht. Es ist ein gro¬<lb/> ßes Unglück für Deutschland, grade im gegenwärtigen Augenblick an großen<lb/> Kräften, an starken Naturen so arm zu sein; aber der Natur kann man nicht<lb/> gebieten, man wird es mit mittelmäßigen versuchen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1639" next="#ID_1640"> Wichtiger ist ein zweiter Vorwurf gegen die bisherige Majorität: sie hat<lb/> für die eigentliche Aufgabe Preußens d. h. für seine deutsche Politik, sehr we¬<lb/> nig Sinn gezeigt. Zum Theil lag das in der schlechten Geschäftsordnung,<lb/> aber es stand ja frei diese zu verbessern. An guter Gesinnung hat es keines¬<lb/> wegs gefehlt, einzelne Reden von Vincke, Carlowitz u. s. w. waren stark ge¬<lb/> nug; aber es fehlte an Ausdauer. Die öffentliche Meinung bringt im eng¬<lb/> lischen Parlament dadurch etwas hervor, daß sie mit gespannter Aufmerksam¬<lb/> keit jeden Schritt der Regierung verfolgt, daß sie täglich dem Ministerium zu Leibe<lb/> geht, täglich ihre Mahnungen wiederholt; die preußischen Abgeordneten dage¬<lb/> gen glaubten ihre Pflicht gethan zu haben, wenn sie sich ein oder zweimal im<lb/> Lauf der Session aussprachen. Während die wichtigsten Verhandlungen geführt<lb/> wurden, schien die deutsche Frage im Hause der Abgeordneten völlig eingeschla¬<lb/> fen zu sein. Hier kann auch das Verhältniß zum Ministerium nichts zur Ent¬<lb/> schuldigung beitragen, denn jedes ernsthafte Drängen von Seiten der Abgeord¬<lb/> neten verstärkt die Stellung der preußischen Minister in Deutschland, und auf die<lb/> Nervosität eines Einzelnen kann doch keine Rücksicht genommen werden! Der<lb/> Grund lag tiefer. Das Interesse für die deutsche Frage ist wol da, aber im<lb/> Ganzen noch nicht viel stärker als das Interesse für Italien oder für Amerika;</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0464]
das Recht. Die Folgen für das Vaterland müssen aber allerdings in Erwä¬
gung gezogen werden, ehe man sich entschließt. Wenn die Regierung sich auf
das Herrenhaus stützt, so wird sie notwendigerweise versuchen müssen, das
Haus der Abgeordneten in dieselbe Richtung zu treiben-, und ob der Erfolg
eines solchen Unternehmens undenkbar ist, darüber wird man zweifelhaft,
wenn nur an die Wahlen von 1855 denkt, an denen sich doch die „demo¬
kratische Partei" bereits bechelligte. Es würde vmeilig sei», aus der Stim¬
mung in Berlin ohne Weiteres auf die Stimmung der Provinzen zu
schließen.
Noch einmal: es kann einen Zeitpunkt geben, wo man auf alle Gefahr hin
die Rolle der reinen Opposition übernimmt; daß der unter dem Einfluß einer all¬
gemeinen Begeisterung für das neue Ministerium erwählte Landtag diese Rolle
nicht übernehmen konnte, darf ihm Niemand zum Borwurf machen. Daß
in den Reihen der Abgeordneten sich keine Staatsmänner gezeigt haben ist ein
Unglück, aber auch kein Vorwurf. Wo sind sie? — Die alten Namen, sagt
man, sind verbraucht, aber neue sind keine hervorgetreten. Die Demokraten
haben den Vortheil, seit zwölf Jahren von der Bühne verschwunden zu sein,
was aber von Zeit zu Zeit aus jener Seite aufgetaucht ist — man denke an
Roobertus u. s. w. — gibt auch keine glänzende Aussicht. Es ist ein gro¬
ßes Unglück für Deutschland, grade im gegenwärtigen Augenblick an großen
Kräften, an starken Naturen so arm zu sein; aber der Natur kann man nicht
gebieten, man wird es mit mittelmäßigen versuchen müssen.
Wichtiger ist ein zweiter Vorwurf gegen die bisherige Majorität: sie hat
für die eigentliche Aufgabe Preußens d. h. für seine deutsche Politik, sehr we¬
nig Sinn gezeigt. Zum Theil lag das in der schlechten Geschäftsordnung,
aber es stand ja frei diese zu verbessern. An guter Gesinnung hat es keines¬
wegs gefehlt, einzelne Reden von Vincke, Carlowitz u. s. w. waren stark ge¬
nug; aber es fehlte an Ausdauer. Die öffentliche Meinung bringt im eng¬
lischen Parlament dadurch etwas hervor, daß sie mit gespannter Aufmerksam¬
keit jeden Schritt der Regierung verfolgt, daß sie täglich dem Ministerium zu Leibe
geht, täglich ihre Mahnungen wiederholt; die preußischen Abgeordneten dage¬
gen glaubten ihre Pflicht gethan zu haben, wenn sie sich ein oder zweimal im
Lauf der Session aussprachen. Während die wichtigsten Verhandlungen geführt
wurden, schien die deutsche Frage im Hause der Abgeordneten völlig eingeschla¬
fen zu sein. Hier kann auch das Verhältniß zum Ministerium nichts zur Ent¬
schuldigung beitragen, denn jedes ernsthafte Drängen von Seiten der Abgeord¬
neten verstärkt die Stellung der preußischen Minister in Deutschland, und auf die
Nervosität eines Einzelnen kann doch keine Rücksicht genommen werden! Der
Grund lag tiefer. Das Interesse für die deutsche Frage ist wol da, aber im
Ganzen noch nicht viel stärker als das Interesse für Italien oder für Amerika;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |