Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Commissionen zu berufen. Der juristische Mechanismus ist noch immer dem Mit dem Streben nach erschöpfender Detaillirung des Gegenstandes und Dies Alles sind nun Mängel, welche der gesammten Gesetzgebungskunst Von Seiten der innern Güte kann gegen die Annahme des Entwurfs Commissionen zu berufen. Der juristische Mechanismus ist noch immer dem Mit dem Streben nach erschöpfender Detaillirung des Gegenstandes und Dies Alles sind nun Mängel, welche der gesammten Gesetzgebungskunst Von Seiten der innern Güte kann gegen die Annahme des Entwurfs <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0456" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111888"/> <p xml:id="ID_1605" prev="#ID_1604"> Commissionen zu berufen. Der juristische Mechanismus ist noch immer dem<lb/> Laien etwas durchaus Fremdartiges. Der Kaufmann, der Handwerker, der<lb/> Landwirth kann wol sagen, wo ihn das bestehende Recht drückt; in diesen<lb/> Aufschlüssen ist aber auch regelmäßig der ganze Gewinn der Mitberathung be¬<lb/> griffen. Für die Fassung und die Tragweite gesetzlicher Paragraphen fehlt,<lb/> eben weil es dazu specifisch juristischer Augen bedarf, in der Regel jeder Sinn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1606"> Mit dem Streben nach erschöpfender Detaillirung des Gegenstandes und<lb/> der irrigen Meinung, als beruhe die Rechtssicherheit auf einer eingänglicher<lb/> Unterscheidung der möglichen Fälle, hängt es ferner zusammen,, daß die deutschen<lb/> Gesetzbücher durchweg noch einen erschreckenden Umfang annehmen, in Styl<lb/> und Sprache wenig erfreulich lauten. Diese Mängel, an sich allerdings von<lb/> untergeordneterem Werth im Vergleich zu der Beschaffenheit des Inhalts,<lb/> wiegen immerhin insofern schwer, als sie die allgemeine Kenntnißnahme des<lb/> Publicums oder der Betheiligten außerordentlich hindern und das Verständ¬<lb/> niß durch die Menge der Unterscheidungen verwirren. Mit der einfacheren<lb/> Aufstellung der wesentlichen Grundsätze, deren natürliche Anwendung und Ver¬<lb/> folgung dem Rechtsleben des Privatverkehrs und des Gerichts zu überlassen<lb/> wäre, würde sich auch der kurze, deutliche und präcise Ausdruck von selbst<lb/> finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1607"> Dies Alles sind nun Mängel, welche der gesammten Gesetzgebungskunst<lb/> Deutschlands ankleben. Es kann keine Rede davon sein, etwa das Handels¬<lb/> gesetzbuch in dieser Beziehung besonders bemängeln zu wollen. Im Gegen¬<lb/> theil gibt jede Seite desselben von gewissenhaftem Fleiß, von Sachkenntniß<lb/> und gutem Willen Zeugniß. Man muß anerkennen, daß das Werk im Ganzen<lb/> auf der Höhe seiner Wissenschaft steht, und damit ist das vollste Lob aus¬<lb/> gesprochen, wenn es auch im Einzelnen an Widerstreit oder gradezu an Tadel<lb/> nicht fehlt. Man kann nicht von der Erwartung ausgehen, daß eine solche<lb/> Arbeit das unbedingt Beste leisten, oder ihrer Zeit vorauseilen solle.</p><lb/> <p xml:id="ID_1608" next="#ID_1609"> Von Seiten der innern Güte kann gegen die Annahme des Entwurfs<lb/> kein ernstliches Bedenken obwalten. So wenig man denen beistimmen dürfte,<lb/> welche in heißem Drange nach einem Stück deutscher Rechtseinheit die Ein¬<lb/> führung um jeden Preis, selbst wenn die größten Schwächen offenbar am Tage<lb/> lägen, befürworten möchten, ebenso wenig wird man ernsten Widerstand darum<lb/> entgegensetzen, weil sich gegen Einzelnes die bessere Einsicht sträubt. Bekannt¬<lb/> lich haben Hannover, Bremen und Hamburg gegen den Entwurf eine Art<lb/> von Protest formulirt. Derselbe stützt sich wesentlich darauf, daß sie in der<lb/> dritten Lesung mit ihren Desidcrien nicht gehört worden seien. Allerdings ist die<lb/> Commission, um die nun schon durch Jahre fortgesetzte Berathung abzukürzen,<lb/> über eine große Masse von Einwürfen kurz zur Tagesordnung übergegangen.<lb/> Es war eben wieder ein Dilemma zwischen politischen Rücksichten und sachlichen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0456]
Commissionen zu berufen. Der juristische Mechanismus ist noch immer dem
Laien etwas durchaus Fremdartiges. Der Kaufmann, der Handwerker, der
Landwirth kann wol sagen, wo ihn das bestehende Recht drückt; in diesen
Aufschlüssen ist aber auch regelmäßig der ganze Gewinn der Mitberathung be¬
griffen. Für die Fassung und die Tragweite gesetzlicher Paragraphen fehlt,
eben weil es dazu specifisch juristischer Augen bedarf, in der Regel jeder Sinn.
Mit dem Streben nach erschöpfender Detaillirung des Gegenstandes und
der irrigen Meinung, als beruhe die Rechtssicherheit auf einer eingänglicher
Unterscheidung der möglichen Fälle, hängt es ferner zusammen,, daß die deutschen
Gesetzbücher durchweg noch einen erschreckenden Umfang annehmen, in Styl
und Sprache wenig erfreulich lauten. Diese Mängel, an sich allerdings von
untergeordneterem Werth im Vergleich zu der Beschaffenheit des Inhalts,
wiegen immerhin insofern schwer, als sie die allgemeine Kenntnißnahme des
Publicums oder der Betheiligten außerordentlich hindern und das Verständ¬
niß durch die Menge der Unterscheidungen verwirren. Mit der einfacheren
Aufstellung der wesentlichen Grundsätze, deren natürliche Anwendung und Ver¬
folgung dem Rechtsleben des Privatverkehrs und des Gerichts zu überlassen
wäre, würde sich auch der kurze, deutliche und präcise Ausdruck von selbst
finden.
Dies Alles sind nun Mängel, welche der gesammten Gesetzgebungskunst
Deutschlands ankleben. Es kann keine Rede davon sein, etwa das Handels¬
gesetzbuch in dieser Beziehung besonders bemängeln zu wollen. Im Gegen¬
theil gibt jede Seite desselben von gewissenhaftem Fleiß, von Sachkenntniß
und gutem Willen Zeugniß. Man muß anerkennen, daß das Werk im Ganzen
auf der Höhe seiner Wissenschaft steht, und damit ist das vollste Lob aus¬
gesprochen, wenn es auch im Einzelnen an Widerstreit oder gradezu an Tadel
nicht fehlt. Man kann nicht von der Erwartung ausgehen, daß eine solche
Arbeit das unbedingt Beste leisten, oder ihrer Zeit vorauseilen solle.
Von Seiten der innern Güte kann gegen die Annahme des Entwurfs
kein ernstliches Bedenken obwalten. So wenig man denen beistimmen dürfte,
welche in heißem Drange nach einem Stück deutscher Rechtseinheit die Ein¬
führung um jeden Preis, selbst wenn die größten Schwächen offenbar am Tage
lägen, befürworten möchten, ebenso wenig wird man ernsten Widerstand darum
entgegensetzen, weil sich gegen Einzelnes die bessere Einsicht sträubt. Bekannt¬
lich haben Hannover, Bremen und Hamburg gegen den Entwurf eine Art
von Protest formulirt. Derselbe stützt sich wesentlich darauf, daß sie in der
dritten Lesung mit ihren Desidcrien nicht gehört worden seien. Allerdings ist die
Commission, um die nun schon durch Jahre fortgesetzte Berathung abzukürzen,
über eine große Masse von Einwürfen kurz zur Tagesordnung übergegangen.
Es war eben wieder ein Dilemma zwischen politischen Rücksichten und sachlichen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |