Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gefallen waren, und daß dieselben mich in der Stadt Verheerungen angerichtet,
bewies die nach zwölf Stunden dort wehende Parlamentärflagge. Die Fe¬
stung capitulirte, und 10,500 Gefangene sowie das gesammte Material fielen
in unsere Hände. Es war eine der schmachvollsten Kapitulationen, welche die
neuere Geschichte kennt.

Nach Neapel gesandt, fand ich das Volk daselbst im höchsten Freuden¬
rausch. Rasch war die ganze Stadt illuminirt, Fackelzüge wallten durch die
Straßen, bunte Laternen und helle Kerzen und Lampen wechselten mit einander,
die Spitze von Se. Elmo, die Ufer von Portici und die Chiaja, Alles war
im funkelnden Lichterschmuck. Vivatruse hallten auf den Gassen und Plätzen, und
wenn ich mich der Freudenschüsse erinnere, die aus allen Häusern herausknall¬
ten, so möchte ich glauben, daß im ganzen Feldzug, wenigstens auf dem Fest¬
land, kein lebhafteres Feuer zu hören gewesen ist.
''




Das politische Duell.

Das Duell zwischen dem General v. Manteuffel und dem Stadt-
gerichtsrath TWesten zwingt uns zu einigen Bemerkungen, die 'wir um so
weniger unterdrücken. da die Unsitte des politischen Duells in Berlin epide¬
misch zu werden scheint; da man sich noch heute nicht entblödet, öffentlich da¬
rüber zu verhandeln, ob Herr v. Vincke sich mit Herrn v. Zedlitz schießen soll
oder nicht.

In einem großen Theil des Bürgerstandes ist die Ansicht verbreitet, das
Duell widerspreche überhaupt unsern Rechtsbegriffen und sei absolut unstatt¬
haft. Diese Ansicht theilen wir nicht.

Wir haben weder von dem Duell noch von dem Recht der Strafe roman¬
tische Begriffe; wir bleiben noch bei dem System des alten, ehrlichen Justus
Möser: daß das Strafrecht des Staats auf dem Verbot der Prwatfchde
beruht; daß er soweit das Recht hat, die Privatfehde zu verbieten, als er
dem Beleidigten genügende Satisfaction verschafft.

Das ist in einem Punkt unserer sittlichen Zustände nicht der Fall, auf
dem Gebiet der Ehrenkränkung. Wenn mich einer schlägt, und dafür mit


Grenzboten II. 1861. 55

gefallen waren, und daß dieselben mich in der Stadt Verheerungen angerichtet,
bewies die nach zwölf Stunden dort wehende Parlamentärflagge. Die Fe¬
stung capitulirte, und 10,500 Gefangene sowie das gesammte Material fielen
in unsere Hände. Es war eine der schmachvollsten Kapitulationen, welche die
neuere Geschichte kennt.

Nach Neapel gesandt, fand ich das Volk daselbst im höchsten Freuden¬
rausch. Rasch war die ganze Stadt illuminirt, Fackelzüge wallten durch die
Straßen, bunte Laternen und helle Kerzen und Lampen wechselten mit einander,
die Spitze von Se. Elmo, die Ufer von Portici und die Chiaja, Alles war
im funkelnden Lichterschmuck. Vivatruse hallten auf den Gassen und Plätzen, und
wenn ich mich der Freudenschüsse erinnere, die aus allen Häusern herausknall¬
ten, so möchte ich glauben, daß im ganzen Feldzug, wenigstens auf dem Fest¬
land, kein lebhafteres Feuer zu hören gewesen ist.
''




Das politische Duell.

Das Duell zwischen dem General v. Manteuffel und dem Stadt-
gerichtsrath TWesten zwingt uns zu einigen Bemerkungen, die 'wir um so
weniger unterdrücken. da die Unsitte des politischen Duells in Berlin epide¬
misch zu werden scheint; da man sich noch heute nicht entblödet, öffentlich da¬
rüber zu verhandeln, ob Herr v. Vincke sich mit Herrn v. Zedlitz schießen soll
oder nicht.

In einem großen Theil des Bürgerstandes ist die Ansicht verbreitet, das
Duell widerspreche überhaupt unsern Rechtsbegriffen und sei absolut unstatt¬
haft. Diese Ansicht theilen wir nicht.

Wir haben weder von dem Duell noch von dem Recht der Strafe roman¬
tische Begriffe; wir bleiben noch bei dem System des alten, ehrlichen Justus
Möser: daß das Strafrecht des Staats auf dem Verbot der Prwatfchde
beruht; daß er soweit das Recht hat, die Privatfehde zu verbieten, als er
dem Beleidigten genügende Satisfaction verschafft.

Das ist in einem Punkt unserer sittlichen Zustände nicht der Fall, auf
dem Gebiet der Ehrenkränkung. Wenn mich einer schlägt, und dafür mit


Grenzboten II. 1861. 55
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111875"/>
            <p xml:id="ID_1523" prev="#ID_1522"> gefallen waren, und daß dieselben mich in der Stadt Verheerungen angerichtet,<lb/>
bewies die nach zwölf Stunden dort wehende Parlamentärflagge. Die Fe¬<lb/>
stung capitulirte, und 10,500 Gefangene sowie das gesammte Material fielen<lb/>
in unsere Hände. Es war eine der schmachvollsten Kapitulationen, welche die<lb/>
neuere Geschichte kennt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1524"> Nach Neapel gesandt, fand ich das Volk daselbst im höchsten Freuden¬<lb/>
rausch. Rasch war die ganze Stadt illuminirt, Fackelzüge wallten durch die<lb/>
Straßen, bunte Laternen und helle Kerzen und Lampen wechselten mit einander,<lb/>
die Spitze von Se. Elmo, die Ufer von Portici und die Chiaja, Alles war<lb/>
im funkelnden Lichterschmuck. Vivatruse hallten auf den Gassen und Plätzen, und<lb/>
wenn ich mich der Freudenschüsse erinnere, die aus allen Häusern herausknall¬<lb/>
ten, so möchte ich glauben, daß im ganzen Feldzug, wenigstens auf dem Fest¬<lb/>
land, kein lebhafteres Feuer zu hören gewesen ist.<lb/>
''</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das politische Duell.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1525"> Das Duell zwischen dem General v. Manteuffel und dem Stadt-<lb/>
gerichtsrath TWesten zwingt uns zu einigen Bemerkungen, die 'wir um so<lb/>
weniger unterdrücken. da die Unsitte des politischen Duells in Berlin epide¬<lb/>
misch zu werden scheint; da man sich noch heute nicht entblödet, öffentlich da¬<lb/>
rüber zu verhandeln, ob Herr v. Vincke sich mit Herrn v. Zedlitz schießen soll<lb/>
oder nicht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1526"> In einem großen Theil des Bürgerstandes ist die Ansicht verbreitet, das<lb/>
Duell widerspreche überhaupt unsern Rechtsbegriffen und sei absolut unstatt¬<lb/>
haft.  Diese Ansicht theilen wir nicht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1527"> Wir haben weder von dem Duell noch von dem Recht der Strafe roman¬<lb/>
tische Begriffe; wir bleiben noch bei dem System des alten, ehrlichen Justus<lb/>
Möser: daß das Strafrecht des Staats auf dem Verbot der Prwatfchde<lb/>
beruht; daß er soweit das Recht hat, die Privatfehde zu verbieten, als er<lb/>
dem Beleidigten genügende Satisfaction verschafft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1528" next="#ID_1529"> Das ist in einem Punkt unserer sittlichen Zustände nicht der Fall, auf<lb/>
dem Gebiet der Ehrenkränkung. Wenn mich einer schlägt, und dafür mit</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1861. 55</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0443] gefallen waren, und daß dieselben mich in der Stadt Verheerungen angerichtet, bewies die nach zwölf Stunden dort wehende Parlamentärflagge. Die Fe¬ stung capitulirte, und 10,500 Gefangene sowie das gesammte Material fielen in unsere Hände. Es war eine der schmachvollsten Kapitulationen, welche die neuere Geschichte kennt. Nach Neapel gesandt, fand ich das Volk daselbst im höchsten Freuden¬ rausch. Rasch war die ganze Stadt illuminirt, Fackelzüge wallten durch die Straßen, bunte Laternen und helle Kerzen und Lampen wechselten mit einander, die Spitze von Se. Elmo, die Ufer von Portici und die Chiaja, Alles war im funkelnden Lichterschmuck. Vivatruse hallten auf den Gassen und Plätzen, und wenn ich mich der Freudenschüsse erinnere, die aus allen Häusern herausknall¬ ten, so möchte ich glauben, daß im ganzen Feldzug, wenigstens auf dem Fest¬ land, kein lebhafteres Feuer zu hören gewesen ist. '' Das politische Duell. Das Duell zwischen dem General v. Manteuffel und dem Stadt- gerichtsrath TWesten zwingt uns zu einigen Bemerkungen, die 'wir um so weniger unterdrücken. da die Unsitte des politischen Duells in Berlin epide¬ misch zu werden scheint; da man sich noch heute nicht entblödet, öffentlich da¬ rüber zu verhandeln, ob Herr v. Vincke sich mit Herrn v. Zedlitz schießen soll oder nicht. In einem großen Theil des Bürgerstandes ist die Ansicht verbreitet, das Duell widerspreche überhaupt unsern Rechtsbegriffen und sei absolut unstatt¬ haft. Diese Ansicht theilen wir nicht. Wir haben weder von dem Duell noch von dem Recht der Strafe roman¬ tische Begriffe; wir bleiben noch bei dem System des alten, ehrlichen Justus Möser: daß das Strafrecht des Staats auf dem Verbot der Prwatfchde beruht; daß er soweit das Recht hat, die Privatfehde zu verbieten, als er dem Beleidigten genügende Satisfaction verschafft. Das ist in einem Punkt unserer sittlichen Zustände nicht der Fall, auf dem Gebiet der Ehrenkränkung. Wenn mich einer schlägt, und dafür mit Grenzboten II. 1861. 55

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111431
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111431/443
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111431/443>, abgerufen am 29.06.2024.