Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.bekommen könnte, lächelte man spöttisch; hätte doch, sagten sie, selbst Gari- Der Abend kam. Ich machte einen Gang durch die Gewehrpyramiden, Jene Pyramiden trugen keine Tschackos oder Helme auf den Bayonnet- Mein Freund B. und ich suchten zusammen einen Platz zum Bivoua¬ So verfloß die erste Nacht und so noch manche andere, ohne große Ab¬ Ich hatte mir vorgenommen, mich in Betreff meines Brevets an General bekommen könnte, lächelte man spöttisch; hätte doch, sagten sie, selbst Gari- Der Abend kam. Ich machte einen Gang durch die Gewehrpyramiden, Jene Pyramiden trugen keine Tschackos oder Helme auf den Bayonnet- Mein Freund B. und ich suchten zusammen einen Platz zum Bivoua¬ So verfloß die erste Nacht und so noch manche andere, ohne große Ab¬ Ich hatte mir vorgenommen, mich in Betreff meines Brevets an General <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0439" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111871"/> <p xml:id="ID_1501" prev="#ID_1500"> bekommen könnte, lächelte man spöttisch; hätte doch, sagten sie, selbst Gari-<lb/> baldi keinen. '</p><lb/> <p xml:id="ID_1502"> Der Abend kam. Ich machte einen Gang durch die Gewehrpyramiden,<lb/> welche die bivouakirenden Corps vor ihrer Front aufgestellt hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1503"> Jene Pyramiden trugen keine Tschackos oder Helme auf den Bayonnet-<lb/> spitzen und waren nicht, wie sonst üblich, mit Patronentaschen und Seitenge¬<lb/> wehren behängen, sie bestanden einfach aus dem, was den Ausschlag gibt,<lb/> aus Muskete und Bayonnet. Daneben lagen malerische Gruppen, die durch<lb/> die ungleiche Tracht der Einzelnen noch malerischer wurden. Hier und da<lb/> flackerte ein Kochfeuer und zwar oft in größerer Nähe der geladenen Gewehre,<lb/> als anderwärts die Lagerordnung gestattet haben würde. Ueberall herrschte<lb/> die möglichste Ungebundenheit. Wo man die Leute ansprach, erhielt man<lb/> freundliche Antworten, aber niemals geschah es, daß einer vor dem Offizier<lb/> in Achtung trat, nie sah ich einen den Vorgesetzten militärisch grüßen oder<lb/> sich sonst vor ihm Zwang anthun.</p><lb/> <p xml:id="ID_1504"> Mein Freund B. und ich suchten zusammen einen Platz zum Bivoua¬<lb/> kiren. In der Osteria war's zu unreinlich, im Freien so lau, der Himmel<lb/> so klar, daß wir als alte Soldaten gleich den Andern die Erde zur Lager¬<lb/> stätte und den Sternenhimmel zur Decke wählten. Mein Plaid mußte den<lb/> fehlenden Mantel ersetzen, die Bedienung besorgten wir selbst. Bald war ein<lb/> Brot und ein Stück Käse sowie (unter der Blouse) eine Bvttiglia feurigen<lb/> Capuas herbeigeschafft. Nach dem Abendessen wurden beim lodernden Bi¬<lb/> vouakfeuer Erinnerungen aus Deutschland und die dort herrschende Kamerad¬<lb/> schaftlichkeit ausgetauscht, welche als Ersatz für die hier vollständig mangelnde<lb/> dienen mußte. Dann schloß der Schlaf uns die Augen. Gelegentlich störte<lb/> uns das Geräusch abgehender oder zurückkehrender Patrouillen, bisweilen der<lb/> ferne Ruf eiuer Schildwache, einmal siel ein Schuß. Ich fuhr empor. „Ach",<lb/> sagte mein Compagno. „'s ist nichts. Wird einer von den verdammten<lb/> Jungen sein, die noch nicht mit geladenem Gewehr umzugehen wissen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1505"> So verfloß die erste Nacht und so noch manche andere, ohne große Ab¬<lb/> wechslung und ohne ernstliche Gefahr, und die Tage waren von ähnlicher<lb/> Art. Ich möchte von dieser langweiligen Regel nur einen ausnehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1506" next="#ID_1507"> Ich hatte mir vorgenommen, mich in Betreff meines Brevets an General<lb/> Garibaldi selbst zu wenden, und so begab ich mich bald nach meiner Ankunft<lb/> in Se. Angelo nach der Stelle, wo er sich am häufigsten aufhielt. Am Ende<lb/> des Ortes, an einer Pforte, die nach der Straße über den Monte Cifato<lb/> führte. befand sich ein Posten, commandirt von einem Major. Hier mußte<lb/> ich mich documentiren. Nach einigem Hin- und Herreden wurde ich durch¬<lb/> gelassen. Mit mir waren zwei Bauern, die zu ihrem Vieh wollten. Der<lb/> Major begleitete uns, da die Bauern ohne persönliche Erlaubniß des Gene-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0439]
bekommen könnte, lächelte man spöttisch; hätte doch, sagten sie, selbst Gari-
baldi keinen. '
Der Abend kam. Ich machte einen Gang durch die Gewehrpyramiden,
welche die bivouakirenden Corps vor ihrer Front aufgestellt hatten.
Jene Pyramiden trugen keine Tschackos oder Helme auf den Bayonnet-
spitzen und waren nicht, wie sonst üblich, mit Patronentaschen und Seitenge¬
wehren behängen, sie bestanden einfach aus dem, was den Ausschlag gibt,
aus Muskete und Bayonnet. Daneben lagen malerische Gruppen, die durch
die ungleiche Tracht der Einzelnen noch malerischer wurden. Hier und da
flackerte ein Kochfeuer und zwar oft in größerer Nähe der geladenen Gewehre,
als anderwärts die Lagerordnung gestattet haben würde. Ueberall herrschte
die möglichste Ungebundenheit. Wo man die Leute ansprach, erhielt man
freundliche Antworten, aber niemals geschah es, daß einer vor dem Offizier
in Achtung trat, nie sah ich einen den Vorgesetzten militärisch grüßen oder
sich sonst vor ihm Zwang anthun.
Mein Freund B. und ich suchten zusammen einen Platz zum Bivoua¬
kiren. In der Osteria war's zu unreinlich, im Freien so lau, der Himmel
so klar, daß wir als alte Soldaten gleich den Andern die Erde zur Lager¬
stätte und den Sternenhimmel zur Decke wählten. Mein Plaid mußte den
fehlenden Mantel ersetzen, die Bedienung besorgten wir selbst. Bald war ein
Brot und ein Stück Käse sowie (unter der Blouse) eine Bvttiglia feurigen
Capuas herbeigeschafft. Nach dem Abendessen wurden beim lodernden Bi¬
vouakfeuer Erinnerungen aus Deutschland und die dort herrschende Kamerad¬
schaftlichkeit ausgetauscht, welche als Ersatz für die hier vollständig mangelnde
dienen mußte. Dann schloß der Schlaf uns die Augen. Gelegentlich störte
uns das Geräusch abgehender oder zurückkehrender Patrouillen, bisweilen der
ferne Ruf eiuer Schildwache, einmal siel ein Schuß. Ich fuhr empor. „Ach",
sagte mein Compagno. „'s ist nichts. Wird einer von den verdammten
Jungen sein, die noch nicht mit geladenem Gewehr umzugehen wissen."
So verfloß die erste Nacht und so noch manche andere, ohne große Ab¬
wechslung und ohne ernstliche Gefahr, und die Tage waren von ähnlicher
Art. Ich möchte von dieser langweiligen Regel nur einen ausnehmen.
Ich hatte mir vorgenommen, mich in Betreff meines Brevets an General
Garibaldi selbst zu wenden, und so begab ich mich bald nach meiner Ankunft
in Se. Angelo nach der Stelle, wo er sich am häufigsten aufhielt. Am Ende
des Ortes, an einer Pforte, die nach der Straße über den Monte Cifato
führte. befand sich ein Posten, commandirt von einem Major. Hier mußte
ich mich documentiren. Nach einigem Hin- und Herreden wurde ich durch¬
gelassen. Mit mir waren zwei Bauern, die zu ihrem Vieh wollten. Der
Major begleitete uns, da die Bauern ohne persönliche Erlaubniß des Gene-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |