Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.desselben ist so unverfänglich, daß Niemand daran Anstoß nehmen kann; frei¬ Aber zu, einem halten wir den Verfasser für verpflichtet. Es erscheinen Den 12. Dec. 1709 gibt Heine an Taillandier als seinen Geburtstag Den 3. Sept. 1820 geht er von Bonn nach Got.klugen, hört dort eifrig 4. Febr. 1821, an Steinmann: er hat wegen Uebertretung der Duell- Den 6. Februar meldet er aus Berlin, er habe in drei Tagen den Red- 37*
desselben ist so unverfänglich, daß Niemand daran Anstoß nehmen kann; frei¬ Aber zu, einem halten wir den Verfasser für verpflichtet. Es erscheinen Den 12. Dec. 1709 gibt Heine an Taillandier als seinen Geburtstag Den 3. Sept. 1820 geht er von Bonn nach Got.klugen, hört dort eifrig 4. Febr. 1821, an Steinmann: er hat wegen Uebertretung der Duell- Den 6. Februar meldet er aus Berlin, er habe in drei Tagen den Red- 37*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0301" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111733"/> <p xml:id="ID_988" prev="#ID_987"> desselben ist so unverfänglich, daß Niemand daran Anstoß nehmen kann; frei¬<lb/> lich ist auch das Interesse ziemlich gering.</p><lb/> <p xml:id="ID_989"> Aber zu, einem halten wir den Verfasser für verpflichtet. Es erscheinen<lb/> jetzt so viel Correspondenzen von Verstorbenen, daß sich leicht die Industrie<lb/> dieses Geschäftszweiges bemächtigen kann; und nach unserer Ansicht haben<lb/> die Herausgeber, wo Vcrdachtsgründe vorliegen, die Pflicht, die Echtheit<lb/> ihrer Briefe zu erweisen. Viele von den hier mitgetheilten Briefen sind un¬<lb/> zweifelhaft echt; bei andern haben wir starken Anstoß genommen, bei den<lb/> Briefen an Steinmann überhaupt und namentlich bei dem letzten aus dem<lb/> Jahr 18S1, der die Epigramme auf die berliner Nationalversammlung ent¬<lb/> hält. Daß diese Epigramme von Heine sind, würden wir nur glauben,<lb/> wenn wir seine Handschrift sehen: 1. weil sie namenlos elend sind (nicht<lb/> etwa beißend, im Gegentheil ledern!), 2. weil Heine von den besproche¬<lb/> nen Persönlichkeiten und Details wahrscheinlich gar keine Kenntniß,<lb/> gewiß dafür nicht das geringste Interesse gehabt hat. — Dem Herausgeber<lb/> ist es leicht, wenn er Recht hat, diese Anklage zu widerlegen. — Aus dem<lb/> übrigen Inhalt einige Notizen.</p><lb/> <p xml:id="ID_990"> Den 12. Dec. 1709 gibt Heine an Taillandier als seinen Geburtstag<lb/> an — bekanntlich ist darüber Streit gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_991"> Den 3. Sept. 1820 geht er von Bonn nach Got.klugen, hört dort eifrig<lb/> bei Benecke altdeutsche Literatur, wundert sich darüber, daß dieser nur neun<lb/> Zuhörer hat; schreibt an Arndt, seinen ehemaligen Lehrer, schließt im No¬<lb/> vember den 3. Act des Almansor. („Wenn das Stück auch nicht gefallen<lb/> wird, so wird es wenigstens großes Aufsehen erregen. In dieses Stück habe<lb/> ich mein eignes Selbst hineingeworfen, mit sammt meinen Paradoxien. meiner<lb/> Weisheit, meiner Liebe, meinem Haß und meiner ganzen Verrücktheit.") — Ein<lb/> Epigramm: Ochse, deutscher Jüngling, endlich, reite deine Schwänze nach!<lb/> Einst bereu'se du, daß du schändlich hast versäumet manchen Tag."</p><lb/> <p xml:id="ID_992"> 4. Febr. 1821, an Steinmann: er hat wegen Uebertretung der Duell-<lb/> gesetze das Consilium abeundi erhalten und will in drei Tagen (1. S. 44)<lb/> "ne Harzreise machen. — Im Februar?! — Den 6. Febr. 1S21 schreibt, er<lb/> (2. S. 81) demselben aus Berlin, und zwar in einem Ton, als ob er<lb/> schon länger da wäre. — Wie hängt das zusammen?</p><lb/> <p xml:id="ID_993" next="#ID_994"> Den 6. Februar meldet er aus Berlin, er habe in drei Tagen den Red-<lb/> ^sse geschrieben, und bezieht dieses dann auf seine Liebe zu Eveline; (2 S.<lb/> 81). demselben schreibt er 4. Febr. aus Göttingen: „Ich habe mit aller Kraft-<lb/> Anstrengung daran gearbeitet, kein Herzblut und keinen Gehirnschweiß dabei<lb/> geschont, habe b'is auf einen halben Act das Ganze fertig, und zu meinem<lb/> Mischen finde ich, daß dieses von mir selbst angestaunte und vergötterte Pracht-<lb/> gar nicht einmal den Namen einer Tragödie verdient. Entzückend schöne</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 37*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0301]
desselben ist so unverfänglich, daß Niemand daran Anstoß nehmen kann; frei¬
lich ist auch das Interesse ziemlich gering.
Aber zu, einem halten wir den Verfasser für verpflichtet. Es erscheinen
jetzt so viel Correspondenzen von Verstorbenen, daß sich leicht die Industrie
dieses Geschäftszweiges bemächtigen kann; und nach unserer Ansicht haben
die Herausgeber, wo Vcrdachtsgründe vorliegen, die Pflicht, die Echtheit
ihrer Briefe zu erweisen. Viele von den hier mitgetheilten Briefen sind un¬
zweifelhaft echt; bei andern haben wir starken Anstoß genommen, bei den
Briefen an Steinmann überhaupt und namentlich bei dem letzten aus dem
Jahr 18S1, der die Epigramme auf die berliner Nationalversammlung ent¬
hält. Daß diese Epigramme von Heine sind, würden wir nur glauben,
wenn wir seine Handschrift sehen: 1. weil sie namenlos elend sind (nicht
etwa beißend, im Gegentheil ledern!), 2. weil Heine von den besproche¬
nen Persönlichkeiten und Details wahrscheinlich gar keine Kenntniß,
gewiß dafür nicht das geringste Interesse gehabt hat. — Dem Herausgeber
ist es leicht, wenn er Recht hat, diese Anklage zu widerlegen. — Aus dem
übrigen Inhalt einige Notizen.
Den 12. Dec. 1709 gibt Heine an Taillandier als seinen Geburtstag
an — bekanntlich ist darüber Streit gewesen.
Den 3. Sept. 1820 geht er von Bonn nach Got.klugen, hört dort eifrig
bei Benecke altdeutsche Literatur, wundert sich darüber, daß dieser nur neun
Zuhörer hat; schreibt an Arndt, seinen ehemaligen Lehrer, schließt im No¬
vember den 3. Act des Almansor. („Wenn das Stück auch nicht gefallen
wird, so wird es wenigstens großes Aufsehen erregen. In dieses Stück habe
ich mein eignes Selbst hineingeworfen, mit sammt meinen Paradoxien. meiner
Weisheit, meiner Liebe, meinem Haß und meiner ganzen Verrücktheit.") — Ein
Epigramm: Ochse, deutscher Jüngling, endlich, reite deine Schwänze nach!
Einst bereu'se du, daß du schändlich hast versäumet manchen Tag."
4. Febr. 1821, an Steinmann: er hat wegen Uebertretung der Duell-
gesetze das Consilium abeundi erhalten und will in drei Tagen (1. S. 44)
"ne Harzreise machen. — Im Februar?! — Den 6. Febr. 1S21 schreibt, er
(2. S. 81) demselben aus Berlin, und zwar in einem Ton, als ob er
schon länger da wäre. — Wie hängt das zusammen?
Den 6. Februar meldet er aus Berlin, er habe in drei Tagen den Red-
^sse geschrieben, und bezieht dieses dann auf seine Liebe zu Eveline; (2 S.
81). demselben schreibt er 4. Febr. aus Göttingen: „Ich habe mit aller Kraft-
Anstrengung daran gearbeitet, kein Herzblut und keinen Gehirnschweiß dabei
geschont, habe b'is auf einen halben Act das Ganze fertig, und zu meinem
Mischen finde ich, daß dieses von mir selbst angestaunte und vergötterte Pracht-
gar nicht einmal den Namen einer Tragödie verdient. Entzückend schöne
37*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |