Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.fahren solle, und fragte: ob ich mit einem Platze in der zweiten Cajüte vor¬ Die baldige Abreise von Genua war also entschieden. Von dem Bureau Die letzte Barke hat das Schiff verlassen. In der Ferne klingen noch Die zweite Cajüte hatte für einen italienischen Dampfer einen ziemlichen Das Vorderdeck war auch voll. Der beste Platz unter der sogenannten Jetzt erwartet man nur noch den Capitain, und sein Gigg legt auch end- fahren solle, und fragte: ob ich mit einem Platze in der zweiten Cajüte vor¬ Die baldige Abreise von Genua war also entschieden. Von dem Bureau Die letzte Barke hat das Schiff verlassen. In der Ferne klingen noch Die zweite Cajüte hatte für einen italienischen Dampfer einen ziemlichen Das Vorderdeck war auch voll. Der beste Platz unter der sogenannten Jetzt erwartet man nur noch den Capitain, und sein Gigg legt auch end- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111697"/> <p xml:id="ID_833" prev="#ID_832"> fahren solle, und fragte: ob ich mit einem Platze in der zweiten Cajüte vor¬<lb/> lieb nehmen wollte, da die erste schon mit mehr Passagieren, als sie beherbergen<lb/> könnte, besetzt sei. Natürlich sagte ich mit Freuden: ja.</p><lb/> <p xml:id="ID_834"> Die baldige Abreise von Genua war also entschieden. Von dem Bureau<lb/> des Doctor Bertaui wurde mir eine Anweisung auf eine Dampfschiffexpedi-<lb/> tivn zugestellt, in welcher man mir ein Blankett für die freie Ueberfahrt mit<lb/> dem Dampfer „Generale Garibaldi" einhändigte. Die Abfahri sollte nach<lb/> sechs Uhr Abends stattfinden. Aber auch hier wiederholte sich, als ich mich<lb/> um diese Stunde auf dem Schiffe eingefunden, das gewohnte Warten. Erst<lb/> nach neun Uhr fing es an, lebendig an der Falltreppe zu werden. Bote mit Pas¬<lb/> sagieren kamen und gingen ab. Gepäck und Menschen von jeder Gattung wurden<lb/> auf's Deck befördert. Einer schrie nach seinem verlorenen Handschuh, ein An¬<lb/> derer wieder nach etwas Anderem. Am glücklichsten waren die Freiwilligen.<lb/> Sogar einen Mantel zu vergessen oder dergleichen, wäre der Mehrzahl nicht<lb/> möglich gewesen. Ein Bündelchen höchstens in der Hand, eine Korbflasche um¬<lb/> gehängt, leicht, wie es einem Soldaten geziemt, kamen die meisten. Sporen<lb/> klirrten. Säbel rasselten, Gondoliere fluchten, Damen kreischten; es war ein<lb/> Getös. wie es nur bei Einschiffungen auf italienischen Dampfern vorkommen<lb/> kann, und wie es jetzt, bei der tiefen Finsterniß, doppelt wirr und toll erschien.</p><lb/> <p xml:id="ID_835"> Die letzte Barke hat das Schiff verlassen. In der Ferne klingen noch<lb/> die Gesänge der Gondelführer, am Bord aber ist das Gewirr von Gestalten<lb/> und das Durcheinanderschreien von Stimmen in den Sprachen aller Länder<lb/> eurem Gedanken gewichen, der Alle zu beseelen scheint: wo wird man am be¬<lb/> sten schlafen?</p><lb/> <p xml:id="ID_836"> Die zweite Cajüte hatte für einen italienischen Dampfer einen ziemlichen<lb/> Comfort, war aber sehr klein und jetzt gepackt voll von einer lärmenden, um<lb/> ruhig durch einander wimmelnden Menge. Die Bettstellen waren für zwanzig<lb/> berechnet. Die meinige war g^'ieber.t, denn ich hatte dem Cameriere bereits die<lb/> »buovg, manu" zu Theil werden lassen, und ein Trinkgeld ist in Italien und<lb/> besonders bei Neapolitanern mehr wie anderswo der Schlüssel zu Kellner¬<lb/> herzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_837"> Das Vorderdeck war auch voll. Der beste Platz unter der sogenannten<lb/> Brücke, neben den Schornsteinen und den Radkasten, war schon in ursprüng¬<lb/> licher Bedeutung des Wortes belegt. Später Angekommene schauten neidisch<lb/> den mit dicht aneinander lagernden Reisegefährten bedeckten Platz an. Ihr Plan,<lb/> das Bündel als Kopfkissen anzuwenden, mußte aufgegeben werden. Nur ein<lb/> bescheidener Sitzplatz schien gewünscht zu werden. Er fand sich für den Einen<lb/> und den Andern, und Jeder überließ sich nun seinen Empfindungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_838" next="#ID_839"> Jetzt erwartet man nur noch den Capitain, und sein Gigg legt auch end-<lb/> uch an der Treppe an. Der Blick, welchen der Commandeur sonst in der Re-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0265]
fahren solle, und fragte: ob ich mit einem Platze in der zweiten Cajüte vor¬
lieb nehmen wollte, da die erste schon mit mehr Passagieren, als sie beherbergen
könnte, besetzt sei. Natürlich sagte ich mit Freuden: ja.
Die baldige Abreise von Genua war also entschieden. Von dem Bureau
des Doctor Bertaui wurde mir eine Anweisung auf eine Dampfschiffexpedi-
tivn zugestellt, in welcher man mir ein Blankett für die freie Ueberfahrt mit
dem Dampfer „Generale Garibaldi" einhändigte. Die Abfahri sollte nach
sechs Uhr Abends stattfinden. Aber auch hier wiederholte sich, als ich mich
um diese Stunde auf dem Schiffe eingefunden, das gewohnte Warten. Erst
nach neun Uhr fing es an, lebendig an der Falltreppe zu werden. Bote mit Pas¬
sagieren kamen und gingen ab. Gepäck und Menschen von jeder Gattung wurden
auf's Deck befördert. Einer schrie nach seinem verlorenen Handschuh, ein An¬
derer wieder nach etwas Anderem. Am glücklichsten waren die Freiwilligen.
Sogar einen Mantel zu vergessen oder dergleichen, wäre der Mehrzahl nicht
möglich gewesen. Ein Bündelchen höchstens in der Hand, eine Korbflasche um¬
gehängt, leicht, wie es einem Soldaten geziemt, kamen die meisten. Sporen
klirrten. Säbel rasselten, Gondoliere fluchten, Damen kreischten; es war ein
Getös. wie es nur bei Einschiffungen auf italienischen Dampfern vorkommen
kann, und wie es jetzt, bei der tiefen Finsterniß, doppelt wirr und toll erschien.
Die letzte Barke hat das Schiff verlassen. In der Ferne klingen noch
die Gesänge der Gondelführer, am Bord aber ist das Gewirr von Gestalten
und das Durcheinanderschreien von Stimmen in den Sprachen aller Länder
eurem Gedanken gewichen, der Alle zu beseelen scheint: wo wird man am be¬
sten schlafen?
Die zweite Cajüte hatte für einen italienischen Dampfer einen ziemlichen
Comfort, war aber sehr klein und jetzt gepackt voll von einer lärmenden, um
ruhig durch einander wimmelnden Menge. Die Bettstellen waren für zwanzig
berechnet. Die meinige war g^'ieber.t, denn ich hatte dem Cameriere bereits die
»buovg, manu" zu Theil werden lassen, und ein Trinkgeld ist in Italien und
besonders bei Neapolitanern mehr wie anderswo der Schlüssel zu Kellner¬
herzen.
Das Vorderdeck war auch voll. Der beste Platz unter der sogenannten
Brücke, neben den Schornsteinen und den Radkasten, war schon in ursprüng¬
licher Bedeutung des Wortes belegt. Später Angekommene schauten neidisch
den mit dicht aneinander lagernden Reisegefährten bedeckten Platz an. Ihr Plan,
das Bündel als Kopfkissen anzuwenden, mußte aufgegeben werden. Nur ein
bescheidener Sitzplatz schien gewünscht zu werden. Er fand sich für den Einen
und den Andern, und Jeder überließ sich nun seinen Empfindungen.
Jetzt erwartet man nur noch den Capitain, und sein Gigg legt auch end-
uch an der Treppe an. Der Blick, welchen der Commandeur sonst in der Re-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |